Vestas erhält eine Bestellung über 174 Windturbinen aus den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2017 Werbung Vestas erhält 348 MW-Auftrag aus in den USA (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order in the USA comprising 174 V110-2.0 MW turbines, totalling 348 MW. Wind turbine nacelles, blades, and towers will be produced in Vestas' Colorado factories. Additional information about the project: Customer: Undisclosed Project name: Undisclosed Location/Country: USA Number of MW: 348 MW Number of turbines/turbine type(s): 174 x V110-2.0 MW turbines Contract type: Supply-only Contract scope: The contract includes supply and commissioning of the wind turbines, as well as a multi-year AOM 4000 service agreement. Time of delivery: Delivery of the wind turbines is expected to begin in the first quarter of 2018, with commissioning expected in the fourth quarter of
2017 hat der Brite Mr. Neil Parry die Geschäftsleitung der RTS Wind Ltd in Großbritannien übernommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Willkommen Mister Parry! (WK-intern) - RTS Wind AG begrüßt neue UK-Geschäftsführung Zum Anfang des Jahres 2017 hat der Brite Mr. Neil Parry die Geschäftsleitung der RTS Wind Ltd in Großbritannien übernommen. Die erste Woche verbrachte er in Deutschland im Hauptsitz der RTS Wind AG in Bremen, wo er das Team und die allgemeinen Strukturen des Unternehmens kennenlernte. Neil Parry verfügt über jahrelange Erfahrung in der Positionierung von Unternehmen. Er hatte mehrere führende Managementpositionen bei VESTAS, ABB und SubC als Key Account und Global Sales Manager. Er verfügt über vielfältige Kontakte zur Branche. Beides kann er zum Aufbau der RTS Wind in Großbritannien sehr gut
Alte Windkraftanlagen sind sehr gut recyclingbar Ökologie Windenergie 19. Januar 2017 Werbung Hohe Wiederverwertungsquote bei Windkraftanlagen – Faserverbundwerkstoffe kein Problem (WK-intern) - „Wir sind überrascht, dass eines der wichtigsten Entsorgungsunternehmen in Deutschland, für sich keine Möglichkeit sieht, alte Windenergieanlagen einer sinnvollen Verwertung zuzuführen. Diese Befürchtung ist mit Blick auf die Entsorgungsbranche unbegründet und falsch“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, mit Blick die heute erschienene Ausgabe des Magazins Capital deutlich. Zunächst besteht ein funktionierender Markt für Altanlagen. Wird doch eine Entsorgung rückgebauter Windenergieanlagen erforderlich, so sind die Stahl-, Kupfer-, Aluminium- und Betonkomponenten völlig unspektakulär neuen Einsatzmöglichkeiten zuzuführen. Hinsichtlich der Entsorgung der Rotorblätter von Windenergieanlagen ist festzustellen, dass diese für die Recyclingbranche in Deutschland kein Neuland
Umgestürzte Windräder werfen Rätsel auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Januar 2017 Werbung Der MDR berichtet von umgestürzten Windrädern (WK-news) - Jedes Mal werde dabei auch die Standfestigkeit überprüft, sagt Jen Kulenkampff, Windenergie-Experte vom TÜV Rheinland. Umgekippte Windkrafträder, abgebrochene Rotorblätter - so etwas hat es zuletzt vermehrt in Norddeutschland gegeben. Aber auch in Thüringen und Sachsen gab es ähnliche Fälle. Lesen Sie hier mehr. Unerkannte Schäden in Rotorblättern von Windenergieanlagen / Foto: HB
Siemens nimmt Eule als Vorbild für besonders leise Windturbinenflügel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 24. Dezember 2016 Werbung Bionik-Schallschutz imitiert Außenfahne der Eulenschwinge (WK-intern) - Messeneuheit „Next Generation DinoTail“ Serienfertigung startet demnächst Ein leiser Betrieb von Windenergieanlagen ist an vielen Binnenstandorten wichtiges Kriterium für den Erfolg eines Windpark-Projekts. Siemens forscht daher seit Jahren an Möglichkeiten, die Anlagen noch leiser zu machen. Ein wichtiger Durchbruch gelang dabei jetzt mit der Einführung einer neuen Produktgeneration des so genannten „DinoTail“. Doch nicht der namensgebende Drachenschweif war Vorbild für den neuen, kammartigen Aerodynamik-Optimierer, sondern die Außenfahne an den Schwingen vieler Eulenarten. Eulen sind leise Jäger. Auf Beutezug nähern sie sich in geräuschlosem Flug der Beute, zumeist Nagetiere. Dazu besitzen Eulen eine besondere Struktur an ihren Schwingen:
CWind stellt zwei Crew-Transfer-Schiffe für Siemens Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Dezember 2016 Werbung 22-köpfige CWind-Flotte zur Unterstützung von Blade-Wartungskampagnen bei den Offshore-Windpark in Lynn (WK-intern) - CWind hat eine sichere und kostengünstige Lösung für die Wartung der Rotorblätter auf See geschafft. Die Vielseitigkeit der MPC19-Schiffe, die ein flexibles Pod-System haben, ermöglichte es, die Schiffsdeckkonfiguration an die Plattform anzupassen, was einen sicheren und sicheren Arbeitsbereich für die Techniker zur Verfügung stellte. CWind provide CTVs for Siemens Blade Maintenance Campaign CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it recently provided two Crew Transfer Vessels (CTVs) from the 22-strong CWind fleet to support blade maintenance campaigns at Lynn, Inner Dowsing and Rhyl Flats
Flexible Rotorblätter machen Windenergieanlagen effizienter Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Dezember 2016 Werbung Intelligent auf Windlasten reagieren (WK-intern) - Windenergieanlagen werden immer größer. Damit steigen die Lasten, die auf die Rotorblätter wirken. Bisherige Bauweisen stoßen an ihre Grenzen. Sogenannte Smart Blades reagieren passiv oder mit aktiven Bauteilen auf wechselnde Windbedingungen. Das neue BINE-Projektinfo „Das Klügere gibt nach“ (16/2016) stellt drei verschiedene Technologien vor. Passive Smart Blades können sich bei starkem Wind nicht nur durchbiegen, sondern auch axial verdrehen. Damit verändert sich der Anströmwinkel und dies wirkt automatisch der Laständerung entgegen. Die Untersuchungen der Wissenschaftler zeigten, dass sich flexible, 80 Meter lange Blätter in Sichelform dafür besonders gut eignen. Eine spezielle Anordnung der Fasern im Rotorblattinneren ergänzt diesen
Weidmüller verstärkt Aktivitäten im Windbereich mit dem Weidmüller Monitoring Systems Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Übernahme abgeschlossen: Weidmüller erwirbt Bosch Rexroth Monitoring Systems Nach Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden: Die Weidmüller Gruppe übernimmt zum 1. November 2016 die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von der Bosch Rexroth AG Detmold / Dresden - Nach Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden: Die Weidmüller Gruppe übernimmt zum 1. November 2016 die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von der Bosch Rexroth AG. Weidmüller verstärkt damit seine bestehenden Aktivitäten im Windbereich und erweitert sein Lösungsportfolio rund um die Condition Monitoring Technologien. Die neue Unternehmenstochter mit 25 Mitarbeitern am neuen und alten Sitz in Dresden firmiert ab sofort unter dem Namen „Weidmüller Monitoring Systems“. „Die Weidmüller Monitoring
Eiserkennungssystem der fos4X GmbH wurde erneut durch die DNV GL Group zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2016 Werbung fos4X-Eiserkennung durch DNV GL Group, vormals Germanischen Lloyd, erneut zertifiziert (WK-intern) - Rechtssicherheit bei der Absicherung von Windkraftanlagen München - Das innovative faseroptische Eiserkennungssystem der fos4X GmbH wurde erneut durch die DNV GL Group zertifiziert. Für Windkraftanlagenbetreiber bleibt somit die Rechtssicherheit erhalten, geeignete Sensorik zum sicheren Stoppen und automatischen Anfahren der Anlagen zur Vermeidung von Eiswurfschäden einzusetzen. Um Eisabwurf von den Rotorblättern zu vermeiden und die Sicherheit von Menschen und Anlagen zu gewährleisten verlangt die aktuelle Rechtsprechung eine Abschaltung von Windkraftanlagen bei Eisbildung an den Rotorblättern. Die für Windenergieanlagen zuständige, weltgrößte Klassifikationsgesellschaft DNV GL SE zertifiziert WEA-Sicherheitstechnik. Mit „fos4Blade IceDetection“ wurde ein faseroptisches Messsystem
Die dänische LM Group Holding A / S gibt den Verkauf von LM Wind Power an GE bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 15. Oktober 2016 Werbung LM Wind Power ist weltgrößter unabhängiger Hersteller von Rotorblättern für Windkraftanlagen und produziert in u.a. in USA, China, Brasilien und Indien. (WK-intern) - LM Wind Power wird an GE verkauft Ein neues Kapitel in der Geschichte von LM Wind Power beginnt. Nach 15 Jahren Besitz von Doughty Hanson haben wir bekannt gegeben, dass LM Wind Power von GE für einen Unternehmenswert von 1,5 Milliarden Euro erworben wird. Die Vereinbarung unterliegt den behördlichen Genehmigungen, wird aber voraussichtlich im ersten Halbjahr 2017 geschlossen. LM Group Holding A/S announces sale of LM Wind Power to GE LM Group Holding A/S announces that Doughty Hanson, the European private equity
EU-WALiD-Projekt: Leichte Rotorblätter aus Kunststoffschäumen für Offshore-Windräder Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. Oktober 2016 Werbung Offshore-Windräder werden immer größer. (WK-intern) - Transport, Installation, Abbau und Entsorgung der gigantischen Rotorblätter stellen die Betreiber vor neue Herausforderungen. Fraunhofer-Forscher entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern hochbelastbare thermoplastische Schäume und Verbundwerkstoffe, die die Blätter leichter und recycelbar machen. Dank ihrer besonderen Eigenschaften eignen sich die neuen Materialien auch für andere Leichtbaustrukturen, etwa im Automobilbereich. Erste Demonstratoren sind vom 19. bis 26. Oktober 2016 auf der K-Messe in Düsseldorf zu sehen. Die Tendenz zu immer größeren Offshore-Windenergieanlagen ist ungebrochen. Windräder mit bis zu 80 Meter langen Rotorblättern und einem Rotordurchmesser von über 160 Metern sollen für maximale Energieausbeute sorgen. Da die Länge der Blätter durch ihr
Lufthansa Drohnen im Einsatz zur Inspektion von Nordex-Windturbinen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2016 Werbung Nordex-Gruppe schließt Partnerschaft mit Lufthansa Aerial Services (WK-intern) - Interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Grenzen der eigenen Branche hinaus: Die Nordex-Gruppe hat eine Partnerschaft mit Lufthansa Aerial Services (LAS) zur drohnengestützten Inspektion ihrer Windturbinen geschlossen. Damit setzt der Hersteller auf die Erfahrung eines global agierenden Luftfahrtexperten, der Know-how in der Forschung, Entwicklung und Automatisierung hat und selbst drohnengestützte Inspektionen in der Bauindustrie oder bei Flugzeugen entwickelt. Nordex Service-Kunden bieten sich dadurch zusätzliche Möglichkeiten zur kontinuierlichen Zustandsüberwachung der Rotorblätter mit den modernsten Technologien am Markt. Ein wichtiges Anwendungsgebiet von Drohnentechnologie ist die Nahinspektion von Rotorblättern, bei der keine Seilteams im Einsatz sind. Rotorblätter müssen regelmäßig inspiziert