Subkomponententest der Rotorblatt-Hinterkante: realistischere Belastung von kritischen Strukturbereichen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. März 2018 Werbung Zum Ende des EU-Projektes „IRPWind“ sind sich die Technical University of Denmark (DTU), Knowlegdge Centere WMC und das Fraunhofer IWES einig: (WK-intern) - Die Prüfung eines drei Meter langen Hinterkanten-Segments hat das Potential, sich als Ergänzung zum zertifizierungsrelevanten Ganzblatttest zu etablieren. Sie liefert belastbare Ergebnisse mit weitreichender Aussagekraft: Kritische Blattdetails können besonders eingehend betrachtet und beliebige Lastfälle nachgebildet werden, während im konventionellen Ermüdungstest nur in Schlag- und Schwenkrichtung Belastungen aufgebracht werden. Die Verbundpartner setzten im Projekt jeweils individuelle Schwerpunkte und führen die Ergebnisse nun für die Endauswertung zusammen. Vier Kameras verfolgen den Testverlauf, filmen die mit einem Punktmuster präparierte Oberfläche des Prüflings und machen
Kleine Regenerosionsschäden an der Rotorblatt-Oberfläche mindern die Leistung Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2017 Werbung Regenerosion an Rotorblättern effektiv vorbeugen (WK-intern) - Kleine Tropfen, große Wirkung: bereits kleine Regenerosionsschäden an der Rotorblatt-Oberfläche mindern die Leistung und können die Lebensdauer einer Windenergieanlage beeinträchtigen. Das Fraunhofer IWES betreibt seit 2015 einen Regenerosionsprüfstand, um Schadensverläufe nachvollziehen und wirkungsvolle Schutzmaßnahmen ableiten zu können. Im Rahmen des Forschungs-projektes „BeLeB“ soll ein Beitrag zur Entwicklung zuverlässiger Prognosemodelle für Erosionsschäden geleistet und auf den Anlagenbetrieb angewendet werden. Dies beinhaltet insbesondere auch die Bewertung von praxisrelevanten Reparaturkonzepten. Um diese Ziele zu erreichen, wird der Prüfstand für einen durchgängigen Prüfbetrieb sowie eine exakte Schadensdokumentation mit hochaufgelösten 3D-Aufnahmen aufgerüstet. Zur Validierung werden Offshore-Betriebsdaten für einen Abgleich herangezogen. Die Flügelspitze
Nordex: Umsatz nach 9 Monaten auf stabilem Niveau von 2,3 Mrd. EUR Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 201714. November 2017 Werbung Nordex behauptet sich im schwierigen Umfeld Produktion um 26% auf 2.452 MW erhöht EBITDA-Marge von 7,8% erreicht Auftragseingang auf EUR 1,1 Mrd. reduziert Vorstand erwartet starkes Neugeschäft in Q4 Umsatz 2017 leicht unter 3,1 Mrd. EUR erwartet (WK-intern) - In den zurückliegenden neun Monaten des Geschäftsjahres 2017 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) einen Umsatz von 2.319,5 Mio. EUR (9M/2016: 2.339,5) erzielt. Damit liegt das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr auf einem stabil hohen Niveau und im Rahmen seiner Erwartungen. Im dritten Quartal erwirtschaftete die Gruppe einen Umsatz von 818,3 Mio. EUR (Q3/2016: 855,5 Mio. EUR). Der Bereich Service steigerte seinen Umsatz um 21 Prozent auf 227,5 Mio. EUR
LM Wind Power führt 75,1 Meter Rotorblatt für die größte Offshore-Anlage Chinas ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung LM Wind Power introduces 75.1 meter blade for new Goldwind 6.7 MW offshore platform in China (WK-intern) - LM Wind Power announced today the launch of the company's longest blade in China: the LM 75.1 P, tailor-made for Goldwind's new 6.7 megawatt (MW) offshore wind turbine. Goldwind's 6.7 MW platform will be the largest offshore turbine in China and, combined with the LM 75.1 P, it is designed specifically for the Wind Class I offshore areas in South China off the coasts of Fujian and Guangdong. Xu Lei, Goldwind Delivery Center General Manger, said: "Goldwind is committed to delivering turbines that meet the
Im Offshore-Markt wird die 7- bis 8-MW-Klasse rasch Stand der Technik, im Binnenland Windturbinen mit bis zu 5 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. August 2016 Werbung WindEnergy Hamburg bietet Überblick über die neuesten Fortschritte und Spezialentwicklungen bei Komponenten (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September 2016 auf dem Messegelände Hamburg Im Offshore-Markt wird die 7- bis 8-MW-Klasse rasch Stand der Technik, und im Segment der groß dimensionierten Binnenland-Windturbinen etabliert sich zunehmend eine neue ‚Superklasse‘ im Bereich von 3,6 bis 5 MW. Für diese sowie kleinere Größenordnungen werden entsprechende Komponenten-Lösungen benötigt. Viele davon sind teilstandardisiert, andere sind anbieterspezifische Sonderentwicklungen. Zuverlässige Komponenten sind in allen Phasen der Turbinenherstellung, -installation und -nutzung unverzichtbar. Sie sind entweder das Ergebnis langjähriger Entwicklungsarbeit oder eines technischen Durchbruchs und werden teils von den Turbinenherstellern selbst gefertigt,
Fertigungszentrum für Rotorblätter eröffnet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. April 2016 Werbung Umstellung von Manufaktur auf Industrieproduktion wird getestet (WK-intern) - In der Rotorblatt-Fertigung ist der Anteil der Handarbeit immer noch hoch. Grund dafür sind die geringen Stückzahlen einer Produktionsserie im Vergleich etwa zur Automobilherstellung: Während dort ein Modell hunderttausendfach vom Band läuft, dient die Werkzeugform eines Rotorblatts nur einige hundert Male als Vorlage. Schneller und in konstanter Qualität hochpräzise zu fertigen kann Herstellern jedoch einen spürbaren Kostenvorteil verschaffen. Zusammen mit 15 Partnern hat das Fraunhofer IWES als Koordinator ein Fertigungszentrum aufgebaut, das heute in Bremerhaven eingeweiht wird. Bei diesem Stapellauf flogen die Späne: Im Rahmen der feierlichen Eröffnung des BladeMaker-Zentrums verfolgten 150 Industrievertreter Fräsarbeiten an
Versicherung für Betreiber von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 20162. März 2016 Werbung Versicherungsschutz für Windenergieanlagen (WK-intern) - Für Errichter und Betreiber von Windenergieanlagen auf dem Festland bietet die Württembergische Versicherung, ein Unternehmen des Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W), umfassenden Versicherungsschutz. Die Windenergie-Police des Unternehmens leistet während der Errichtungs-, Betriebs- und Repowering-Phase. Technologische Fortschritte bei Windenergieanlagen führen zu Ertragssteigerungen. Sie bedeuten aber auch beträchtliche Investitionen und bergen hohe Risiken für Errichter und Betreiber. Neben den Kosten für die Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Anlagen können auch Schäden an den Anlagen, daraus resultierende Ertragsausfälle, Schadenersatzansprüche und Streitigkeiten rund um das Errichten und Betreiben zu teils erheblichen Kosten führen. So könnte etwa bei der Errichtung einer neuen Windenergieanlage
Aktuelles Forschungsprojekt: Rotorblatt- und Fledermausmonitoring, jetzt Online Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. November 201525. November 2015 Werbung B2 Monitor – Rotorblatt- und Fledermausmonitoring - Aktuelles Forschungsprojekt jetzt Online: http://b2monitor.de/ (WK-intern) - Im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung (BMU) startete am 1. Mai diesen Jahres das Forschungsprojekt B2 Monitor „Millimeter-Waves for Monitoring Blades and Bats“. Millimeterwellen und Terahertz-Technologie wurde bisher in zerstörungsfreien Prüfungen eingesetzt, um Materialfehler wie Delamination, Hitze-Schäden und/oder Einschlüsse zu erkennen. Diese für Menschen und Tiere ungefährliche Technologie soll nun weiterentwickelt werden, um neue Anwendungsbereiche wie eine kontinuierliche Überwachung von Rotorblättern zu erschließen. Die Überführung in ein kontinuierliches Structural Health Monitoring (SHM) für Rotorblätter wird neue Möglichkeit in der Dauerüberwachung von neuen aber auch älteren Windenergieanlagen (WEA) aufzeigen. Der
Eiserkennungssysteme mit automatischer Wiederanlauffunktion bei Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Wölfel Wind Systems GmbH (WK-intern) - WIE HÖRT MAN DAS EIS WACHSEN? WÖLFEL PRÄSENTIERT IDD.BLADE® – Eiserkennung am Rotorblatt mit automatischer Wiederanlauffunktion Sie benötigen Kompetenz in der Eiserkennung auf höchstem Niveau? Begutachtet und bestätigt von GL und TÜV Nord „als geeignet für das automatische Wiederanfahren“? Praxisbewährt und erwiesen zur operativen Optimierung Ihrer Windenergieanlage? Eiserkennungssysteme mit automatischer Wiederanlauffunktion etablieren sich als ökonomisch sinnvolle Lösungen im Markt und zahlreiche Onshore Windparkbetreiber entscheiden sich zur Um- und Aufrüstung mit diesen Systemen. Doch nicht die Art oder Anzahl von Sensoren ist entscheidend, um die angestrebte Sicherheit sowie die gewünschte Optimierung der eisbedingten Stillstandzeiten zu erreichen. Benötigt wird Erfahrung in der Signalanalyse, um
Bremsscheiben für Windenergieanlagen mit dem EWM-Schweißverfahren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. März 2015 Werbung Frischer Wind durch innovative Schweißtechnik (WK-intern) - Valmont profitiert beim Fügen der Bremsscheiben für Windenergieanlagen von dem EWM-Schweißverfahren "forceArc®" Mit energiesparenden Schweißgeräten und emissionsreduzierten Schweißprozessen den Bau von regenerativen Energieanlagen gleichermaßen ökologisch wie wirtschaftlich zu gestalten, ist eine klassische Win-win-Situation. Gerade die Windkraft ist dabei ein Markt der Zukunft. Denn schon heute nimmt sie bei der Stromerzeugung mit einem Anteil von mehr als einem Drittel unter den erneuerbaren Energien den ersten Platz ein. Alleine in Deutschland gibt es fast 25.000 Windenergieanlagen. Auch wenn die Windräder aus der Ferne betrachtet gar nicht mal so groß wirken mögen, sind ihre Ausmaße imposant. Jeder, der einmal ein
Erosionsschutzlack für Rotorblätter mit breitem Einsatzspektrum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Oktober 2014 Werbung Deutsche Windtechnik entwickelt einzigartigen Erosionsschutzlack für Rotorblätter mit breitem Einsatzspektrum Die Deutsche Windtechnik hat zusammen mit dem Lackhersteller Colorvision, Hamburg, eine spezielle Beschichtung für Rotorblätter von Windenergieanlagen entwickelt, die den hohen Anforderungen an einen Erosionsschutz für Rotorblätter gerecht wird. (WK-intern) - Die nötige Verschleißfestigkeit des Leading Edge Protectors (LEP) wurde nun im Prüflabor des Instituts für Lacke und Farben ILF, Magdeburg, mittels Hochdruck-Wasserstrahltest bestätigt: Alle Prüfobjekte bestanden den Testdurchlauf ohne Oberflächendefekte. Der LEP zeichnete sich im Rahmen weiterer Testdurchläufe als zurzeit einziges Produkt am Markt mit hervorragenden Eigenschaften für den Einsatz im On- und Offshore Windpark aus. Das Lacksystem und die Studienergebnisse
Krane und Komponenten für Windkraftanlagen von Liebherr auf der WindEnergy Hamburg 2014 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 7. August 2014 Werbung Liebherr zeigt vom 23. bis 26. September 2014 auf der internationalen Fachmesse WindEnergy Hamburg 2014 in Halle A1 am Stand 224 Leistungen aus den Bereichen Krane und Komponenten für Windkraftanlagen. Hamburg - Auf der On- und Offshore-Messe WindEnergy Hamburg 2014 wird Liebherr unter anderem eine Auswahl an Kranmodellen für die Errichtung von Windparks präsentieren. (WK-intern) - In Halle A1 am Stand 224 ist ein Mobilkranmodell vom Typ LTM 11200-9.1 am Modell einer Windkraftanlage ausgestellt. Er ist der stärkste Teleskopmobilkran im Markt und ist mit seinem 100 m langen Teleskopausleger und diversen Gitterspitzen optimal auf die Anforderungen bei der Montage von Windkraftanlagen ausgelegt. Insbesondere