Erster Flug eines mit flüssigem Wasserstoff angetriebenen bemannten Elektroflugzeugs E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. September 2023 Werbung H2FLY und Partner absolvieren den weltweit ersten Flug eines, mit flüssigem Wasserstoff angetriebenen, bemannten Elektroflugzeugs Das bemannte, wasserstoffbetriebene Elektroflugzeug HY4 hob in Maribor, Slowenien ab und konnte im Rahmen mehrerer Flugtests sicher und effizient betrieben werden Das Flugzeug nutzt flüssigen Wasserstoff (LH2) für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems, dass, das den Elektromotor des Flugzeugs während des gesamten Fluges mit Strom versorgt Durch die Verwendung von flüssigem Wasserstoff, statt gasförmigem Wasserstoff, kann die HY4 ihre Reichweite verdoppeln, was einer Strecke von von 1.500 km entspricht (WK-intern) - Stuttgart/Maribor - H2FLY, der in Stuttgart ansässige Entwickler von wasserstoff-elektrischen Antriebssystemen für Flugzeuge gab heute bekannt, das es den
Meilenstein in der Entwicklung der EV-Batterietechnologie E-Mobilität 17. August 2023 Werbung CATL bringt mit Shenxing einen ultraschnellen Akku auf den Markt und eröffnet damit die Ära der Schnellladung von Elektrofahrzeugen (WK-intern) - Am 16. August brachte CATL Shenxing auf den Markt, den weltweit ersten ultraschnell aufladbaren 4 C LFP-Akku, der mit einer 10-minütigen Ladung eine Reichweite von 400 km und mit einer einzigen Vollladung eine Reichweite von über 700 km ermöglicht. Es wird erwartet, dass Shenxing den Nutzern von Elektrofahrzeugen die Angst vor dem Schnellladen nehmen und eine Ära des superschnellen Ladens von Elektrofahrzeugen einleiten wird. Mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie und der deutlichen Verbesserung der Gesamtleistung von EV-Batterien hat die Industrie nunmehr eine
Toyotas revolutionäre Batterietechnologien für die Zukunft der Elektrofahrzeuge (BEVs) E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. August 2023 Werbung Elektrofahrzeuge der nächsten Generation: Toyotas Pläne mit Feststoffbatterien (WK-intern) - Toyota hat kürzlich beeindruckende neue Batterietechnologien für zukünftige Elektrofahrzeuge (BEVs) vorgestellt, darunter die innovative Feststoffbatterie mit erweiterter Reichweite und schnellem Ladevorgang. Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität Wir sind begeistert von Toyotas Engagement für nachhaltige Mobilität und die Optimierung aller Aspekte der nächsten Generation von BEVs, um eine maximale Batterienutzung und Effizienz zu erreichen. Das Hauptziel ist es, eine Reichweite von 1.000 km zu realisieren und damit die Bedenken hinsichtlich der Reichweite von Elektrofahrzeugen auszuräumen. Toyota investiert in eine umfassende Strategie, die Forschung, Entwicklung und die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Batterien und Wasserstoffkomponenten umfasst.
Entspannt mit dem Elektroauto in den Urlaub reisen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 27. Juli 2023 Werbung Längere Fahrten mit dem Elektroauto können sich wie eine Reise ins Ungewisse anfühlen, insbesondere für Fahrer:innen von Neu- und Mietwägen. (WK-intern) - Denn mit einem E-Auto über seine Reichweite hinaus zu fahren, ist etwas anderes als mit einem Verbrenner. "Mangelndes Wissen über Reichweite und Batteriekapazität kann die Urlaubsfreude von Elektroautofahrern trüben", sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug & Mobilität beim TÜV-Verband. "Der Schlüssel zum Erfolg für eine angenehme und stressfreie Reise mit dem E-Auto liegt in der Routenplanung entlang Lademöglichkeiten, einer passenden Berechtigung für die Nutzung der Ladesäulen unterschiedlichster Ladeanbieter und energieeffizientem Fahren." Der TÜV-Verband erklärt, was Reisende vor und während der Fahrt mit
EWE NETZ setzt auch auf Wasserstoff im Fuhrpark E-Mobilität Wasserstofftechnik 1. Juli 2023 Werbung Opel übergibt Netzbetreiber Wasserstofffahrzeuge vom Typ Vivaro-e HYDROGEN (WK-intern) - Huntorf/Rüsselsheim - Im Fuhrpark der EWE NETZ GmbH sind jetzt auch Wasserstofffahrzeuge im Einsatz: Am Freitag nahmen EWE-Technikvorstand Dr. Urban Keussen, und EWE NETZ-Geschäftsführer Torsten Maus fünf Transportfahrzeuge vom Typ Vivaro-e Hydrogen des Rüsselsheimer Automobilherstellers Opel entgegen. Die offizielle Übergabe erfolgte auf dem EWE-Gasspeichergelände in Huntorf (Wesermarsch) durch Jean-Michel Billig, Chief Technology Officer für die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen bei Stellantis. Zum europäisch-amerikanischen Stellantis-Konzern gehören neben Opel 13 weitere Automarken, zum Bespiel Citroen, Peugeot, Jeep und Chrysler. Elektrifizierung des EWE-Fuhrparks schreitet voran „EWE hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein und
QUANTRON wächst global mit revolutionären Zero-Emission Lösungen Technik Wasserstofftechnik 26. Juni 2023 Werbung Der Technologie- und Reichweitenführer entwickelt sich vom Hardware- zum Plattform-Anbieter mit Flottenmanagement unter Einsatz von KI und einem verstärkten Fokus auf die nordamerikanische Präsenz und Möglichkeiten für nordamerikanische Investoren QUANTRON, ein führendes Unternehmen für emissionsfreie Transportlösungen und ein Ballard Power-Investment, weitet seine globalen Aktivitäten aus Nach einer sehr erfolgreichen A-Runde hat QUANTRON nun seine B-Finanzierungsrunde eingeleitet und wendet sich an US-amerikanische und kanadische Investoren, die in ihrer Anlagestrategie mit einem integrierten Geschäftsmodell einen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes leisten wollen QUANTRON und Goldstone Technologies Limited (GTL) haben kürzlich ein Joint Venture gegründet, das nach Kanada und in die USA expandieren wird. Das Joint
Innovative Lösung die Reichweitenproblematik von E-Autos zu erhöhen E-Mobilität 6. Juni 2023 Werbung RailCharge nutzt die Bahn als Autoladestation (WK-intern) - Das Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität. Dabei wird der Ladeprozess auf die Schiene verlegt. Eine innovative Lösung für die Reichweitenproblematik von E-Autos und die steigende Belastung des Stromnetzes durch den erhöhten Ladebedarf elektrischer Automobile: Mit dem Projekt RailCharge an der TU Graz soll beides Wirklichkeit werden. Das Prinzip dahinter: In Zukunft legen E-Autos den Großteil ihres Fahrwegs auf dem Zug zurück und werden dort über das bahneigene Stromnetz geladen, die first und last Mile kann mit dem durch die Bahnfahrt vollgeladenen Akku
Mit einem batterieelektrischen schweren Verteiler-Lkw vom Polarkreis bis nach Stuttgart E-Mobilität 30. März 2023 Werbung Rund 3.000 Kilometer vollelektrisch bewältigt: eActros 300 Sattelzugmaschine gleitet vom Polarkreis nach Stuttgart (WK-intern) - Entwicklungs- und Versuchsingenieure von Mercedes-Benz Trucks haben den eActros 300 als Sattelzugmaschine sechs Tage am Stück auf rund 3.000 Kilometern Praxistests unterzogen. Schwerer Verteiler-Lkw überzeugt auch auf langen Strecken bei unterschiedlichsten klimatischen und topographischen Bedingungen. E-Lkw punktet auf der Strecke durch kraftvolle Beschleunigung, reichweitensteigernde Rekuperation und ruhiges Fahrverhalten. Die Fahrerassistenzsysteme arbeiten auch bei widrigen Wetterverhältnissen zuverlässig. Dr. Christof Weber, Head of Global Testing Mercedes-Benz Trucks: „Die Fahrt von Rovaniemi nach Stuttgart hat gezeigt, dass der eActros 300 als Sattelzugmaschine kurz vor seiner Markteinführung im Herbst dieses Jahres alle Herausforderungen meistert.
Wer im Winter ein Elektroauto oder ein Pedelec nutzt, muss sich auf eine geringere Reichweite einstellen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. Januar 2023 Werbung Kälte knabbert an der Reichweite Sinkende Leistungsfähigkeit der Akkus und Energiebedarf für Heizung Energiesparender Fahrstil im Winter besonders wichtig Warnung: Nicht auf Kosten der Sicherheit sparen (WK-intern) - Bei Kälte sinkt nicht nur die Leistungsfähigkeit der Akkus, im Auto wird auch zusätzlich Energie zum Heizen des Fahrgastraums benötigt. Die Sachverständigen von DEKRA sagen, wie der Kälte-Effekt möglichst gering ausfällt. „Bei Temperaturen von etwa +10°C und darunter laufen die physikalischen Prozesse in den Akkus von Elektromobilen langsamer ab. Damit verringert sich die Leistungsfähigkeit der Energiespeicher und damit auch die effektive Reichweite der Fahrzeuge“, erklärt Andreas Richter vom DEKRA Competence Center Elektromobilität. Nach verschiedenen Untersuchungen geht die Reichweite
Mercedes-Benz Trucks vereinbart den Verkauf von 50 batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkws an Logistikdienstleister E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 15. Dezember 2022 Werbung Mercedes-Benz Trucks und Dachser unterzeichnen Absichtserklärung: Auftrag über 50 eActros LongHaul Mit der Absichtserklärung entscheidet sich Dachser für den batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw von Mercedes-Benz Trucks E-Lkw mit rund 500 km Reichweite ab 2024 serienreif eActros LongHaul als Wechselbrückenfahrzeug mit 1.120mm Abstellhöhe ist ein weiterer Baustein der Klimaschutzstrategie von Dachser (WK-intern) - Stuttgart / Kempten – Der Logistikdienstleister Dachser plant, 50 Einheiten des auf der diesjährigen IAA Transportation vorgestellten Fernverkehrs-Lkw Mercedes-Benz eActros LongHaul in seinen europäischen Fuhrpark aufzunehmen. Das global agierende Unternehmen aus Kempten hat hierfür mit Mercedes-Benz Trucks eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dachser will den eActros LongHaul in der Konfiguration als 6x2 Wechselbrückenfahrzeug mit 1.120mm Abstellhöhe einsetzen. Damit
Neue Generation von Elektrotraktoren mit der Technologie des besten Elektromotorrads der Welt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2022 Werbung Von der Rennstrecke auf den Bauernhof (WK-intern) - Ideanomics, Energica und Solectrac entwickeln eine neue Generation von Elektrotraktoren Ideanomics (Nasdaq: IDEX), ein globales Unternehmen, das sich auf die Beschleunigung der kommerziellen Einführung von Elektrofahrzeugen (EV) konzentriert, gibt heute bekannt, dass Energica, über seinen Geschäftsbereich Energica Inside, und Solectrac eine technische Kooperation bei einer neuen Generation von elektrischen Traktoren beginnt. Energica Inside wird Solectrac bei der Entwicklung von Batteriepacks, der Entwicklung der Fahrzeugsteuerungseinheit (VCU) sowie der Montage und dem Testen von Prototypen unterstützen. „Das ist die entscheidende Phase – verschiedene Teams von Ideanomics arbeiten zusammen, um neue und bessere Elektrofahrzeuge zu entwickeln", sagt Robin Mackie,
Reichweite von über 1.000 km: CATL liefert Qilin-Batterien für neue AITO-Modelle E-Mobilität Kooperationen Technik 29. August 2022 Werbung CATL unterzeichnet fünfjähriges strategisches Kooperationsabkommen mit SERES und liefert Qilin-Batterien für neue AITO-Modelle (WK-intern) - Am 27. August gaben CATL und SERES gemeinsam bekannt, dass Qilin-Batterien neue AITO-Modelle antreiben werden. Beide Seiten haben ein langfristiges strategisches Kooperationsabkommen mit einer Laufzeit von fünf Jahren unterzeichnet, das vorsieht, dass alle AITO-Modelle mit EV-Batterien von CATL ausgestattet werden. Der Abschluss des Abkommens über die strategische Zusammenarbeit stellt eine umfassende Aktualisierung der Partnerschaft dar, die beide Seiten im Jahr 2021 geschlossen haben. Als CTP-Technologie der dritten Generation von CATL stellen die Qilin-Batterien, die in den neuen AITO-Modellen zum Einsatz kommen, die weltweit höchste Integrationsstufe für Batteriesysteme dar. Mit