Meyer Burger schliesst Kooperationsvertrag mit Clean-Tech-Start-up zum Recycling von Solarmodulen Kooperationen Ökologie Solarenergie 26. Oktober 2023 Werbung Gemeinsam mit Meyer Burger legt LuxChemtech aus Freiberg Grundlagen für Solarrecycling im industriellen Massstab. (WK-intern) - Spezielle Technologie sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe wie Silizium, Silber, Glas und Aluminium recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden können. Umfassendes Recycling minimiert den Anteil thermischer Verwertung von PV‑Produktionsabfällen und stärkt die Kreislaufwirtschaft. Um Solarmodule künftig im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu recyceln, hat die Meyer Burger Technology AG einen Kooperationsvertrag mit der LuxChemtech GmbH geschlossen. Dieser sieht vor, dass künftig ein Grossteil der in der PV-Produktion anfallenden Abfälle recycelt und dem Stoffkreislauf wieder zugeführt wird. Dafür wird heute (25. Oktober 2023) im Beisein von Sachsens Wirtschaftsminister*in
Erfolgreiche Composites-Recycling-Studie erscheint bald auch auf Englisch Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 3. August 2023 Werbung Die AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. wird die gemeinsam mit dem IKK, Institut für Kunststoff und Kreislaufwirtschaft der Leibniz-Universität Hannover erarbeitete umfassende Studie zum Composites-Recycling zum Ende des Jahres auf Englisch veröffentlichen. (WK-intern) - Die Themen Nachhaltigkeit und Recycling sind in der Industrie und auch in der Kunststoffindustrie seit einigen Jahren immer wichtiger geworden. Gerade im Bereich Leichtbau haben Composites enorme Vorteile. Darüber hinaus können die Materialien aber auch in Bezug auf Nachhaltigkeit einen hohen Mehrwert liefern. Warum Composites vorteilhaft sind, wurde bislang wenig systematisch oder eher punktuell untersucht. Mit der zu Beginn des Jahres 2023 erfolgreich veröffentlichten Composites-Recycling-Studie, die vom IKK-Institutsleiter Professor
Batteriepfand in Deutschland könnte nach einer neuen UBA-Studie kommen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 15. Juli 2023 Werbung Pfand für Batterien - BDE erneuert Forderung (WK-intern) - In die seit Jahren laufende Diskussion über ein Batteriepfand in Deutschland könnte nach einer neuen UBA-Studie Bewegung kommen. Nach der Annahme der EU-Batterieverordnung durch das EU-Parlament ohne eine entsprechende Regelung hat der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft seine Forderung nach einem Pfand bekräftigt. So sieht der Verband in einem Betrag von 50 Euro für Batterien ab einer Spannung von 9 Volt einen "angemessenen Preis". Unterstützung erhält der BDE zudem durch ein aktuell veröffentlichtes Sachverständigengutachten im Auftrag des Umweltbundesamtes. "Ein Pfand in Höhe von 50 Euro wäre nicht nur in Deutschland der richtige Anreiz
Warum die Kreislauf-Metapher verhindert, dass die Müllberge schwinden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Juli 2023 Werbung Heike Weber über die Ideengeschichte einer zirkulären Wirtschaft als ewiges Heilsversprechen und welche Blindstellen die Denkfigur des Kreislaufs erzeugt (WK-intern) - Obwohl dem Recycling und der Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und der Eindämmung der Erderwärmung eine immense Bedeutung beigemessen wird, bleibt der Ressourcenverbrauch trotz Jahrzehnten des Recyclings hoch und sind die Müllberge nicht kleiner geworden. Die Wissenschaftler*innen der Forschungsnachwuchsgruppe „PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung“ schreiben, dass sich allein in Deutschland die Menge an Kunststoffverpackungsabfällen in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt habe. Jedes Jahr fielen mehr als drei Millionen Tonnen dieser Abfälle an. Und
KI-gestütztes Recycling von Fahrzeugbatterien – NOVUM und Circunomics kooperieren E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 4. Mai 2023 Werbung Mit dem zunehmenden Trend zur E-Mobilität wird die Frage, was mit gebrauchten Batterien passiert, immer dringlicher. (WK-intern) - Doch die aktuelle Situation bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Chancen. Ein neuer Markt entsteht, mit jeder Menge Gestaltungsspielraum für junge Unternehmen. Die Firmen Circunomics und NOVUM haben deshalb mit Wirkung zum 1. Mai 2023 einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit: eine attraktive End-to-End-Lösung von der Batteriediagnose über den unkomplizierten Verkauf von Altbatterien bis hin zum Monitoring neuer Großspeicher mit Gebrauchtbatterien bieten. Not macht erfinderisch. Und nicht umsonst gibt es in der chinesischen Schriftsprache ein Zeichen, das gleichermaßen für „Krise“ wie für „Chance“ stehen
Mehr als Schiffbau: Werften mit Wertschöpfung von Anfang an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Technik Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 28. April 202328. April 2023 Werbung MCN-Exkursion zeigt Zukunftsperspektiven der maritimen Industrie (WK-intern) - Kiel und Esbjerg – Schiffsrecycling, ressourcenorientierter Schiffbau, zeitgemäße Neuausrichtung – Kreislaufwirtschaft und innovatives Know-how bieten den Werften in Deutschland neue Möglichkeiten und Chancen. Auf einer dreitägigen Info-Reise für Mitglieder und Interessierte hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) die aktuelle Entwicklung der maritimen Branche gezeigt und Impulse für umweltbewussten Schiffbau gegeben – mit Vorträgen, Besichtigungen und Eindrücken von Kiel bis ins dänische Esbjerg. Mehr als 700 Schiffe werden jedes Jahr weltweit außer Dienst gestellt und abgewrackt. Von Interesse ist dabei zunehmend nicht nur der CO2-sparende Gebrauchtstahl, sondern die Gesamtheit der verwendeten Rohstoffe. Gleichzeitig stehen die Praktiken
Umweltbundesamt veröffentlicht Dossier zum Recycling von Windkraftanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie 19. April 2023 Werbung Nach 20 bis 30 Jahren haben Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen rückgebaut werden. (WK-intern) - Windenergieanlagen: Rückbau, Recycling, Repowering In diesem Artikel ist dargestellt, welche rechtlichen Vorgaben dafür gelten und was darüber hinaus noch beachtet werden sollte, damit die Umwelt möglichst wenig belastet wird und die enthaltenen Materialien bestmöglich recycelt werden können. Rückbau und Recycling in Deutschland Für die Instandhaltung von Windenergieanlagen ist die regelmäßige Pflege und Wartung unabdingbar. Spezialisierte Reparaturverfahren ermöglichen es, Schäden an installierten Rotorblättern zu beheben, und die sorgfältige Steuerung und regelmäßige Wartung sicheren zudem die Langlebigkeit von Getrieben, so dass sämtliche Anlagen stark positive Ökobilanzen aufweisen. Windenergie
CO2 als erneuerbare Kohlenstoffquelle – 1,3 Millionen Tonnen für Produkte auf CO2-Basis sind bereits vorhanden Kooperationen Ökologie Technik 17. April 2023 Werbung Der Aufstieg von Kohlendioxid (CO2) als erneuerbare Kohlenstoffquelle – Kapazitäten von mehr als 1,3 Millionen Tonnen für Produkte auf CO2-Basis sind bereits vorhanden und werden sich bis 2030 voraussichtlich vervierfachen (WK-intern) - Neuer Bericht des nova-Instituts zur Nutzung von CO2 für Chemikalien, synthetische Kraftstoffe, Polymere, Proteine und Mineralien -– Ein tiefer und umfassender Einblick in sich entwickelnde Technologien, Trends und den dynamisch wachsenden Markt der CO2-Capture and Utilisation (CCU). Grafik Kohlenstoffdioxid Nutzung und Erneuerbare Energien Quelle: nova-Institut In seinem 2022 veröffentlichten sechsten Sachstandsbericht (IPCC 2022) nennt das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Weltklimarat) die Abscheidung und Nutzung von Kohlenstoff (Carbon Capture and
Leclanché stellt neues 6R-Konzept der Kreislaufwirtschaft in Übereinstimmung mit neuer EU-Verordnung vor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 11. April 2023 Werbung Die 6 „R“ des Kreislaufwirtschaftskonzepts von Leclanché stehen für Reliability (Zuverlässigkeit), Repowering (Erneuerung), Reuse (Wiederverwendung), Recycling und Recycled Content (Recycelte Bestandteile) sowie Record (Dokumentation) entlang des gesamten Lebenszyklus‘ der Lithium-Ionen-Batterien (WK-intern) - Mit seinem Engagement für eine umweltfreundliche Produktion von Zellen, Modulen und Batteriepacks in Deutschland und der Schweiz übertrifft das Unternehmen die Anforderungen der neuen EU-Richtlinie YVERDON-LES-BAINS, Schweiz – Batterien spielen eine wesentliche Rolle im Übergang zu kohlenstoffarmen Gesellschaften in den Ländern der EU. Um die wachsende Nachfrage nach Batterien auf nachhaltige Weise zu decken, bringt die Europäische Kommission eine neue Batterierichtlinie auf den Weg, die voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2023 in
Bosch entwickelt Europas erste vollautomatisierte Anlage zur Batterieentladung E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 8. April 2023 Werbung Batterierecycling: REMONDIS und Rhenus Automotive werden Pilotpartner von Bosch Lokales Batterierecycling und die Rückführung der Rohstoffe werden wichtige Bausteine für den Aufbau einer europäischen Kreislaufwirtschaft. Bosch hat sein Portfolio an Fertigungsequipment für die Batterieproduktion jetzt um spezifische Hard- und Software für das Recycling erweitert. Joint Venture von REMONDIS-Tochter TSR Recycling und Rhenus Automotive errichtet mit Technik von Bosch Rexroth in Magdeburg die erste vollautomatisierte Batterierecycling-Anlage in Europa. Auf der Hannover Messe stellt Bosch seine patentierte Entladelösung für das Batterierecycling vor. (WK-intern) - Immer mehr Elektroautos kommen auf die Straßen. Nach Schätzungen von Bosch sollen sie bis 2030 rund 70 Prozent aller neu zugelassenen Pkw in Europa
Wie Plastikmüll zu Öl wird und warum das den Markt revolutioniert Mitteilungen Ökologie Technik 3. April 2023 Werbung Jahrzehntelang wurde versucht, den Kunststoff-Abfall auf Deponien zu lagern oder ihn zu verbrennen. (WK-intern) - Diese Methoden sind jedoch weder nachhaltig noch umweltfreundlich. Diese Problematik hat auch der Entwickler Cyrill Hugi erkannt und eine Lösung gefunden. "Wir haben die Möglichkeit entwickelt, Plastikmüll in synthetisches Öl zu verwandeln, das in der Industrie wiederverwendet werden kann", erklärt der Geschäftsführer des Schweizer Unternehmens enespa. Gerne verrät Cyrill Hugi in diesem Gastbeitrag, wie Plastikmüll zu Öl wird und warum das den Markt revolutionieren wird. Das Problem mit dem Plastikmüll Die Produktion von Plastikmüll ist ein globales Phänomen und betrifft nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens: Ob in der Verpackungsindustrie
Energieintensive Recycling- und Entsorgungswirtschaft stöhnt unter den immens gestiegenen Energiekosten Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2023 Werbung Hohe Energiekosten: Mittelstand fordert Unterstützung der Politik (WK-intern) - Die vorwiegend mittelständisch geprägte Altpapierbranche leidet als energieintensive Branche unter den immens gestiegenen Energiekosten. Energie muss wieder bezahlbar werden um drohende wirtschaftliche und gesellschaftliche Schäden abzuwenden, fordert bvse-Präsident Henry Forster in seiner Begrüßungsrede zum 25. Internationalen Altpapiertag. "Der Mittelstand, zu dem auch der Großteil der deutschen Recycling- und Entsorgungswirtschaft zählt, ist unbestritten eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Lieferketten-, Fachkräfte- und Klimaprobleme sind nur einige Herausforderungen vor denen unsere Branche derzeit steht. Wir müssen Gas geben und werden Lösungen finden, allerdings brauchen wir vor allem eine verlässliche Politik, die sich um das derzeitige Hauptproblem unserer