Elkem erreicht wichtigen Meilenstein bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft für Silikone Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. November 2024 Werbung Elkem gab heute die erfolgreiche Skalierung seines Upcycling-Projekts für chemische Silikonabfälle von einem Labor zu einer Pilotanlage an seinem Produktionsstandort Saint-Fons in Lyon, Frankreich, bekannt. (WK-intern) - Dies stellt einen wichtigen Meilenstein bei der Förderung des Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft für Silikone dar. Im Rahmen seiner Klimastrategie hat sich Elkem verpflichtet, die CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch zu senken, um bis 2050 eine klimaneutrale Produktion zu erreichen, insbesondere durch die Steigerung des Recyclings im eigenen Betrieb und die Entwicklung von Kreisläufen mit Kunden und Lieferanten. Im Jahr 2021 startete Elkem ein Gemeinschaftsprojekt* zum Abbau von Silikonabfällen unter Verwendung ökologisch konzipierter Depolymerisationsmethoden. Dieses Projekt führte
Kommune profitieren vom Windpark Lasbek Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2024 Werbung Mehr Power: RWE modernisiert den Windpark Lasbek Vier Turbinen mit 22,8 MW Gesamtleistung ersetzen sechs Altanlagen Grünstrom für rechnerisch 18.000 Haushalte im Jahr, Gemeinden profitieren finanziell RWE geht mit Partnern neue Wege beim Recycling von Rotorblättern von zwei Anlagen (WK-intern) - Moderne Anlagen für einen höheren Grünstromertrag: Mit dem Start des Repowering-Projekts Lasbek treibt RWE den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Metropolregion Hamburg voran. Der Windpark in der Gemeinde Lasbek im schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn wird umfassend modernisiert. Sechs Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 10,8 Megawatt (MW) werden zurückgebaut und durch vier leistungsstärkere Anlagen mit insgesamt 22,8 MW Leistung ersetzt. Die Vorbereitungen haben mit der Einrichtung
Windenergieunternehmen Vattenfall und die Kreislaufwirtschaft der Windenergieanlagen, auf der WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2024 Werbung Vattenfall präsentiert auf der WindEnergy Hamburg innovative Lösungen zur CO2-Reduktion und Biodiversitätsförderung (WK-intern) - Als eines der führenden Windenergieunternehmen Europas stellt Vattenfall auf der diesjährigen „WindEnergy Hamburg“ vom 24. bis 27. September aktuelle Vorhaben zum Ausbau der Offshore- und Onshore-Windenergie vor. Im Fokus stehen dabei Initiativen, die die Biodiversität in den Windparks verbessern, den CO2-Fußabdruck bereits in den Lieferketten reduzieren oder die Kreislaufwirtschaft der Windenergieanlagen am Ende der Betriebsphase stärken. Ein Schwerpunkt der Präsentation Vattenfalls liegt auf dem im Bau befindlichen Onshore-Windpark Bruzaholm in Südschweden. Dieser Windpark ist ein Beispiel dafür, wie die CO2-Emissionen bei jedem Bauschritt minimiert werden. Am deutlichsten wird das bei
Wie Biokunststoff die weltweiten Erdölressourcen schont und den CO2-Ausstoß minimiert Aussteller Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 14. September 2024 Werbung Thema Biokunststoffe: Besuchen Sie uns auf der FACHPACK 2024! (WK-intern) - Wir laden Sie auf unseren Stand bei der FACHPACK 2024 ein und wir freuen uns sehr, wenn Sie uns vom 24.9. bis 26.9.2024 in der Halle 3 am Stand 3-246 besuchen. Erfahren Sie alles Wissenswerte über Biokunststoffe – von den Rohstoffen und der Herstellung bis hin zu aktuellen Themen wie Recycling und dem Biokunststoff-Kreislauf. Hierfür haben wir ein Ticket für Sie reserviert. Melden Sie sich bitte unter office@naku.at und wir senden Ihnen dieses per eMail sehr gerne zu. Bei NaKu liegt der Fokus auf nachhaltigen Verpackungslösungen, die die Umwelt schonen und gleichzeitig höchste Qualität
Hyundai beschleunigt die Entwicklung neuer Materialien für die Mobilität der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. August 2024 Werbung Konzentration auf drei strategische Bereiche für Kernmaterialien der nächsten Generation: Nachhaltige Materialien, innovative Mobilitätsmaterialien und digitale Materialien (WK-intern) - Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Elektrifizierungs- und elektronischen Komponenten bei gleichzeitiger Einhaltung globaler Umweltvorschriften Stärkung der unabhängigen Wettbewerbsfähigkeit bei Materialien, Komponenten und Ausrüstung durch anhaltenden F&E-Erfolg und KI-gestützte Talentgewinnung Hyundai Mobis (KRX: 012330) beschleunigt die Entwicklung neuer Materialien für die Mobilität der Zukunft und erreicht dabei verschiedene Forschungs- und Entwicklungsmeilensteine. Mit diesem proaktiven Ansatz ist das Unternehmen in der Lage, effektiv auf die erwartete Verschärfung der weltweiten Umweltvorschriften um das Jahr 2030 zu reagieren. Hyundai Mobis stärkt seinen Wettbewerbsvorteil in der Mobilität der Zukunft durch
Daseinsberechtigung durch Erdüberlastung? – Umweltverbände feiern ihren jährlichen Erderschöpfungstag Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 1. August 2024 Werbung Globaler Erdüberlastungstag: Wir müssen sparsamer wirtschaften! - BUND fordert ein Ressourcenschutzgesetz Die Verschwendung von Ressourcen zerstört die Natur Ehrgeizige Kreislaufwirtschaft kann Ressourcen schonen Bundesregierung muss Ressourcenschutzgesetz auf den Weg bringen (WK-intern) - Am heutigen Donnerstag hat die Menschheit die erneuerbaren Ressourcen der Erde verbraucht, die uns rein rechnerisch gesehen für das gesamte Jahr zur Verfügung stehen. Besonders Industriestaaten wie Deutschland leben deutlich über ihre Verhältnisse und zerstören auf diese Weise unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert daher rasche Maßnahmen von der Bundesregierung, um den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken. Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: "Deutschland hat einen bedeutenden Anteil an der globalen Ressourcenverschwendung. Bereiche
Kunststoff Recycling wird mit Solarstrom vom eigenem Dach noch grüner Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. Juni 2024 Werbung Polyten Recycling und Gorfion Green Energy nehmen Photovoltaik-Anlage in Betrieb (WK-intern) - "Es kann losgehen" freut sich Jörg Mavroidis, Geschäftsführer der Polyten Recycling GmbH, "nun wird unser Produkt noch nachhaltiger." Die Polyten Recycling ist auf das Recycling von Kunststoff (PVC) spezialisiert und lebt den Nachhaltigkeitsgedanken bereits mit ihren Produkten. Doch das ist für Mavroidis und Marcus Wicklein, den beiden Geschäftsführern nicht genug. Auch die Produktion an sich soll Nachhaltigkeitsstandards genügen. "Bei unserem Stromverbrauch war damit klar, dass eine Photovoltaik-Anlage der nächste Schritt sein muss," erklärt Marcus Wicklein. Mit Malte Böcker vom Photovoltaik-Installationsbetrieb Energietechnik West planten sie daraufhin eine PV-Anlage, die das Dach der Polyten
Leitfaden zur Kreislaufwirtschaft für die Offshore-Industrie Offshore Ökologie Technik 20. Februar 202420. Februar 2024 Werbung Das erste Dokument zur Kreislaufwirtschaft für die Offshore-Industrie unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit (WK-intern) - Der neue Leitfaden der International Marine Contractors Association (IMCA) zur Kreislaufwirtschaft (CE), „Praktische Anleitung zur Umsetzung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft“ (IMCA ES003), unterstützt Offshore-Unternehmen bei ihren ersten Schritten in Richtung Kreislaufwirtschaft – der Schlüssel für positive Fortschritte bei der Nachhaltigkeit . Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums (WEF) werden nur 9 % der gewonnenen Rohstoffe wiederverwendet, wobei bei ihrer Gewinnung fast zwei Drittel (62 %) der weltweiten Treibhausgase entstehen. Der weltweite Rohstoffverbrauch hat sich seit 1970 verdreifacht und wird sich in den nächsten 25 Jahren noch einmal verdoppeln. Die
100 Prozent erneuerbaren Energien für Novelis deutsche Walz- und Recyclingwerke Solarenergie Technik Windenergie 20. Februar 2024 Werbung Novelis unterzeichnet Versorgungsvertrag aus 100 Prozent erneuerbaren Energien für seine deutschen Walz- und Recyclingwerke (WK-intern) - Novelis unterzeichnet im Rahmen seines Engagements für klimaneutrale Produktion einen langfristigen Versorgungsvertrag, der etwa 16 Prozent des Strombedarfs seiner deutschen Produktion aus 100 Prozent erneuerbaren Energien decken wird. Novelis Inc., ein führender Anbieter nachhaltiger Aluminium-lösungen und ein Weltmarktführer im Aluminiumwalzen und -recycling, gibt stolz die Unterzeichnung eines grünen Energieversorgungsvertrags mit Statkraft, Europas größtem Erzeuger von erneuerbaren Energien, bekannt. Der Versorgungsvertrag deckt bis zu 40 Prozent des Strombedarfs der deutschen Novelis-Werke, Nachterstedt Recycling und Nachterstedt Rolling, ab. Das entspricht etwa 16 Prozent des gesamten Strombedarfs des Unternehmens
Gebrauchte Elektromotoren im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft aufarbeiten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Januar 2024 Werbung Elektromobilität: Zweites Leben für Elektromotoren (WK-intern) - Immer mehr Elektroautos werden verkauft, dementsprechend steigt die Anzahl der produzierten Elektromotoren. Diese werden am Ende ihrer Nutzungsdauer geschreddert und anschließend recycelt. Einzelne Komponenten und Baugruppen können nicht mehr wiederverwendet werden. Nachhaltige Werterhaltungsstrategien, um Elektromotoren im Sinne einer modernen Kreislaufwirtschaft aufzuarbeiten und wiederzuverwerten, fehlen bislang. Im Projekt REASSERT verfolgen Forschende am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gemeinsam mit Industriepartnern verschiedene Ansätze, die die Reparatur, Aufarbeitung und erneute Verwendung des Elektromotors ebenso umfassen wie neue Designs für die Kreislaufwirtschaft. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs schreitet kontinuierlich voran. Die verbauten Elektromotoren enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, aber auch Seltene
Neue Batterieverordnung im Fokus – Maßnahmenpaket für höhere Quoten und mehr Recyclingkapazitäten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 3. Dezember 2023 Werbung Parlamentarischer Abend des BDE zum Thema Batterierecycling (WK-intern) - Zu einer umfassenden Steigerung des Batterierecyclings ist nach Ansicht der deutschen Kreislaufwirtschaft ein schnell greifendes Maßnahmenpaket nötig. Inhalt dieses Pakets muss dabei insbesondere ein Zuwachs der Recyclingkapazitäten in einer bis dato nicht gekannten, jetzt aber notwendigen Größenordnung für Lithiumsysteme sein. Zwingende Voraussetzung dafür ist eine umfassende Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Diskussionsrunde im Rahmen eines Parlamentarischen Abends, zu dem der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft am gestrigen Donnerstagabend in Berlin geladen hatte. Unter dem Titel "Die neue Batterieverordnung - Ohne Recyclingkapazitäten keine erfolgreiche Circular Economy" hatten unter der
Joint Venture für Bau und Betrieb Europas größter Sortieranlage für chemisches Recycling Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windparks Wirtschaft 31. Oktober 2023 Werbung OMV und Interzero planen Europas größter Sortieranlage für chemisches Recycling von Mischkunststoffe Bau und Betrieb einer innovativen vollautomatischen Sortieranlage mit einer Kapazität von bis zu 260.000 t pro Jahr in Walldürn, Deutschland Verarbeitung von Mischkunststoffen zu Rohstoffen für das chemische Recycling der OMV Investitionsvolumen von OMV beläuft sich auf über EUR 170 (WK-intern) - Die OMV, das integrierte Unternehmen für Energie, Kraftstoffe und Rohstoffe sowie Chemikalien und Materialien mit Hauptsitz in Wien, gibt heute die finale Investitionsentscheidung für den Bau einer von Interzero* entwickelten innovativen Sortieranlage zur Herstellung von Rohstoffen für das chemische Recycling bekannt. Insgesamt wird die OMV über EUR 170 Mio in den