Fehlende Rahmenbedingungen schaden schon jetzt Deutschlands Windkraftbranche Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201425. März 2014 Werbung Fehlende Rahmenbedingungen schaden Deutschlands Wirtschaft Infrastruktur für ein zukunftsfähiges Deutschland braucht Sicherheit (WK-intern) - Das Wind-Branchennetzwerk WAB erneuert die Kritik an dem von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgelegten Entwurf zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Anlass ist die aktuelle Ankündigung von Siemens in Hull, Großbritannien, ein Rotorblattwerk und Offshore-Service-Standort mit rund 1.000 Arbeitsplätzen und einem Investitionsvolumen von rund 370 Millionen Euro zu errichten. "Die Entscheidung von Siemens, ihr Rotorblattwerk in Großbritannien zu errichten, ist die direkte und spürbare Folge einer kurzatmigen Energiepolitik seitens der Bundesregierung. Investoren müssen sich auf gemachte Zusagen der Politik verlassen können, andernfalls sind sie verunsichert und wenden sich anderen Märkten zu",
Siemens baut Offshore-Windkraft-Fabrik in Großbritannien mit 1.000 neuen Arbeitsplätze Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 201425. März 2014 Werbung München - Siemens investiert mehr als 190 Mio. EUR (160 Mio. GBP) in neue Offshore-Produktionsstätten in Großbritannien. Fertigung von Rotorblättern für Offshore-Windkraftanlagen an der englischen Ostküste Neues Logistik- und Service-Zentrum in Green Port Hull 1.000 neue Arbeitsplätze (WK-intern) - Geplant ist eine Fertigung von Rotorblättern für Offshore-Windturbinen der Sechs-Megawatt-Klasse sowie ein neues Logistik- und Service-Zentrum in Hull. Der britische Premierminister David Cameron und Michael Süß, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO des Sektors Energy, bekräftigen das gemeinsame Engagement heute Nachmittag in Hull. „Unsere Entscheidung in England eine Fertigung für Offshore-Windenergieanlagen zu bauen, ist Teil unserer weltweiten Strategie: wir investieren in Märkte mit zuverlässigen
Offshore-Windenergie-Branche forderte verlässliche Rahmenbedingungen für weiteren Ausbau Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 20. März 2014 Werbung Offshore-Windenergie ist wichtiger Baustein der Energiewende Berlin - Die Offshore-Windenergie-Branche forderte heute verlässliche Rahmenbedingungen für den weiteren erfolgreichen Ausbau der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - „Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Daher muss das EEG optimale Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie bieten“, sagte Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE auf dem Parlamentarischen Abend der Offshore-Windindustrie in Berlin. Dazu gehöre insbesondere ein flexibler Ausbaukorridor für die Offshore-Windenergie und ein Verlängerung des aktuelle Stauchungsmodells wie im Koalitionsvertrag vorgesehen. Jörg Buddenberg, GF EWE-Erneuerbare Energie und Sprecher der AG Betreiber, unterstrich die energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie: „Die Offshore-Windenergie sichert an mehr als 90 Prozent des Jahres
Die Bedeutung der Windenergie an Land nimmt vor der Energie-Abhängigkeit an Gewicht zu Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2014 Werbung Jan Hinrich Glahr: Nationale Energiepolitik in europäischen Kontext einbetten „Die Bedeutung der europäischen Politik für die deutsche Energiewende und insbesondere der Windenergie an Land nimmt an Gewicht zu. (WK-intern) - Deshalb gilt es, neben der Vertretung nationaler Positionen auch den Einfluss auf die europäische Energiepolitik zu verstärken. Die Energiepolitik muss in den europäischen Kontext eingebettet werden“, so der Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) Jan Hinrich Glahr am Rande der Windenergiekonferenz EWEA in Barcelona. „Immer mehr Mitglieder unseres Verbandes sind im europäischen Markt aktiv und nutzen die Marktchancen. Daher spüren wir Änderungen von rechtlichen Bedingungen in europäischen Nachbarstaaten direkt. Gerade die schwierige Entwicklung im
dena: Rahmenbedingungen für Power-to-Gas-Anlagen verbessern Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 2014 Werbung dena-Strategieplattform empfiehlt gezielte Anreize für Speicherlösungen Die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) initiierte Strategieplattform Power to Gas plädiert dafür, bei anstehenden Gesetzesänderungen die Rahmenbedingungen für Power-to-Gas-Anlagen zu verbessern. (WK-intern) - Nur so könne die im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angestrebte Marktreife für die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Form von Gas erreicht werden. „Power to Gas bietet eine systemübergreifende Lösung, um Wind- und Solarkraftwerke mit ihrer stark schwankenden Stromerzeugung in das Energiesystem zu integrieren“, betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Insbesondere im Kraftstoffbereich kann das mit Hilfe erneuerbarer Energien erzeugte Gas einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Deshalb brauchen
Salzburger Resolution: Die Bürgerenergiewende muss und wird gelingen! Mitteilungen Solarenergie 18. Februar 2014 Werbung SALZBURGER RESOLUTION der bayerischen und österreichischen Solarinitiativen anlässlich des Kongresses erneuerbare energie bewegt 14. und 15. Februar 2014 Die Bürgerenergiewende muss und wird gelingen! (WK-intern) - Mit dem Atomausstieg und der Energiewende streben wir in Deutschland eine vollständige Umstellung auf Erneuerbare Energien an. Nur damit sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit erreichbar. Als Industrienation werden wir mit diesem einzigartigen Experiment zum Vorbild für die ganze Welt. Leider scheint man weder in Berlin noch in München die Chancen zu sehen. Der Erfolg dieses gesamtgesellschaftlichen Projekts entscheidet sich jetzt: Durch die Widerstände auf Bundes- als auch auf bayerischer Ebene besteht die Gefahr der Rückkehr zu einer atom- und
Gabriel: Europäische Industrie im Blick haben! Behörden-Mitteilungen 18. Februar 2014 Werbung Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel traf mit dem EU-Wettbewerbskommissar und Vizepräsidenten der EU-Kommission, Joaquín Almunia, in Berlin zusammen, um den intensiven Kontakt insbesondere zu aktuellen beihilferechtlichen Themen weiterzuführen. (WK-intern) - Bei dem Gespräch standen unter anderem das laufende Prüfverfahren der Kommission zum EEG 2012 sowie die von Brüssel geplanten Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien auf der Agenda. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel verdeutlichte nochmals die deutschen Positionen und betonte die konstruktive, zielorientierte Rolle der Bundesregierung in den derzeitigen Diskussionen. Es gelte, so Gabriel, die Rahmenbedingungen so zu setzen, dass Umwelt-, Klima- und Energieziele sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie gleichermaßen berücksichtigt werden. Auch die Kommission selbst bekannte sich kürzlich
Husumer Messechef und Energieexperten diskutieren: Energiewende von unten Husum Windmessen new energy husum Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2014 Werbung Bürger treiben die Energiewende voran Husum - Die Messe Husum & Congress hat heute in Kiel eine Pressekonferenz zum Thema „Energiewende von unten – Wenn Bürger aktiv werden“ veranstaltet. (WK-intern) - Zu den Referenten auf dem Podium zählten Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Dr. Robert Habeck, Niebülls Bürgermeister Wilfried Bockholt, der Leiter der Geschäftsstelle Nordfriesland der IHK Flensburg, Stefan Sievers sowie der Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, Peter Becker. Energiewende trotz politischer Ungewissheit Den Erfolg der Energiewende macht Messechef Peter Becker maßgeblich von der Initiative privater und kommunaler Akteure abhängig: „Egal was sich in Zukunft politisch tut – Unternehmer,
Solaranlagen-Betreiber sollen bei Abregelung entschädigt werden Solarenergie 3. Februar 2014 Werbung Bundesregierung plant entschädigungsfreie Abregelung von Ökostrom EU-Projekt PV GRID empfiehlt klare Regeln und faire Entschädigungen für abgeregelten Solarstrom BSW-Solar warnt vor Enteignung und schlechteren Investitionsbedingungen Photovoltaik-Anlagen können Netzausbau reduzieren, wenn sie im Fall von Netzengpässen einen geringen Teil ihres Stroms nicht ins Netz abgeben. (WK-intern) - Voraussetzung für die Betreiber und künftigen Investoren dieser Anlagen sind faire Rahmenbedingungen und volle Entschädigung für die abgeregelte Energie. Eingriffe sollen nur bei drohender Netzinstabilität möglich sein. Zu diesem Schluss kommt die Expertengruppe des EU-Projektes PV GRID aus 16 EU-Staaten (http://bsw.li/1dQ7E32). Die Bundesregierung hat hingegen im Koalitionsvertrag angekündigt, EE-Anlagen auch bei negativen Strompreisen herunterregeln zu wollen, selbst wenn keine
VKU fordert EU-Abgeordnete zum Bekenntnis für die erneuerbaren Energien auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Januar 2014 Werbung VKU fordert Europa-Abgeordnete zu deutlichem Bekenntnis für verbindliches Ausbauziel bei erneuerbaren Energien auf Am Donnerstag werden der Umwelt- und der Industrieausschuss über die Positionen des Europäischen Parlaments zum Grünbuch der Europäischen Kommission für die Klima- und Energiepolitik 2030 abstimmen. (WK-intern) - Dabei wird es unter anderem um die Frage gehen, ob es europaweit verbindliche Ausbauziele für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien geben soll. Dafür spricht sich der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) aus: „Die Energiewirtschaft benötigt langfristig klare und stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein positives Votum der Abgeordneten für ein verbindliches Ziel ist eine wesentliche Grundlage für den kontinuierlichen Ausbau
Kleinwindrad wirtschaftlich, sicher und für den Betreiber zufriedenstellend Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung Kleinwindkraftanlagen erfolgreich betreiben Über 70 Teilnehmer beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch in Aschaffenburg (WK-intern) - Anfang Dezember 2013 fand in Aschaffenburg ein „Statusseminar Kleinwindkraftanlagen“ statt. Organisiert wurde die mit über 70 Teilnehmern sehr gut besuchte Fachveranstaltung von C.A.R.M.E.N., der bayerischen Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung. Angesprochen waren Interessenten aus dem landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich, vor dem Hintergrund, selbst zum Kleinwindkraftbetreiber zu werden. Die Veranstaltung thematisierte genehmigungs- und versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen des Kleinwindkraftbetriebs sowie dessen Wirtschaftlichkeitsvoraussetzungen. Durch die Präsentationen von verschiedenen am Markt verfügbaren und in der Praxis bewährten Kleinwindkraftanlagen konnten zudem Einblicke in die Anlagenkonzepte mit ihren technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften gegeben werden. In
ASEW: Für erneuerbare Energien ist Planungssicherheit notwendig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. November 201330. November 2013 Werbung ASEW zum Koalitionsvertrag: Stadtwerke-Netzwerk mahnt verlässliche Rahmenbedingungen an Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im VKU (ASEW) begrüßt die in dieser Woche getroffene Einigung von CDU und SPD auf einen Koalitionsvertrag. (WK-intern) - „Nun müssen allerdings zügig verlässliche Rahmenbedingungen für die Bereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien geschaffen werden, um der Energiewirtschaft Planungssicherheit zu verschaffen“ sagt ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz. So müssen etwa der Ankündigung, die EU-Energieeffizienzrichtlinie sachgerecht umzusetzen, schnell genaue Rahmenbedingungen in Form nationaler Vorgaben folgen. Grundsätzlich sei die stärkere Betonung des Themas Energieeffizienz aber sehr erfreulich, so ASEW-Chefin Wallikewitz weiter. So plant die Koalition unter anderem einen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz, den die