PNE-Gruppe legt bei Wind- und PV-Projekten im ersten Halbjahr ordentlich zu Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2019 Werbung PNE AG mit sehr stark verbessertem Ergebnis im ersten Halbjahr Gesamtleistung von 85,6 Mio. Euro (im Vorjahr: 38,2 Mio. Euro) Betriebsergebnis (EBIT) verdreifacht auf 12,9 Mio. Euro (im Vorjahr: 4,1 Mio. Euro) Prognose für das Gesamtjahr bestätigt Im ersten Halbjahr 2019 hat sich die international in der Projektentwicklung sowie mit Dienstleistungen für Wind- und PV-Projekte tätige PNE-Gruppe operativ und strategisch weiterentwickelt. PNE hat Windparkprojekte mit rund 404 MW in Betrieb genommen oder mit deren Bau begonnen - so viel wie noch nie in einem Halbjahr. Dies schlägt sich auch in einem verdreifachten Betriebsergebnisergebnis (EBIT) nieder. Das geht aus dem heute veröffentlichten Halbjahresbericht hervor. Verkaufserfolge spiegeln
Thüga erweitert Portfolio mit zwei Solarparks Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2019 Werbung Thüga Erneuerbare Energien (THEE) erwirbt zwei Solarparks in Bayern und Sachsen-Anhalt THEE kauft Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen Dingolfing-Landau (7,36 MWp) und Salzwedel (0,75 MWp) Insgesamt betreibt die THEE damit sechs Solarparks in Deutschland mit mehr als 11 MWp Solarparks sind energiewirtschaftlich wertvolle Ergänzung des Windenergieportfolios (WK-intern) - Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE) erweitert ihr Bestandsportfolio um zwei Solarparks in Bayern und Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2018 hatte die THEE bereits die Photovoltaik-Gesellschaft THEE Solar GmbH & Co. KG gegründet und vier Solarparks erworben. Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen ergänzen seitdem das bestehende Windparkportfolio und verbreitern die Geschäftsgrundlage. Im Bereich Windenergie bildet die THEE die gesamte
Trianel schließt Restrukturierung ab und steigert Ergebnis Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Juli 2019 Werbung Aachen, Düsseldorf. „Nach über zwei Jahren des Umbaus ist Trianel gut für die Zukunft aufgestellt und zeigt wieder operative Stärke“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, während der Jahrespressekonferenz in Düsseldorf fest. (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat im Geschäftsjahr ihre Restrukturierung erfolgreich abgeschlossen und gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Ziele übererfüllt. Mit einem Jahresergebnis von 2,4 Millionen Euro wurde das Planergebnis um 1,9 Millionen Euro übertroffen. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und unser Ziel, 2018 wieder deutlich in die Gewinnzone zu drehen, erreicht. Gleichzeitig haben wir die Weichen für die Zukunft gestellt und erwarten eine Fortsetzung in 2019“, so Sven Becker. Geschäftsentwicklung
Ørsted als bevorzugter Bieter für New Jerseys ersten Offshore-Windpark ausgewählt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2019 Werbung Ørsted selected as preferred bidder for New Jersey’s first offshore wind farm (WK-intern) - The New Jersey Board of Public Utilities (NJBPU) has selected Ocean Wind, an offshore wind energy project proposed by Ørsted with support from Public Service Enterprise Group (PSEG), to negotiate a 20-year offshore wind renewable energy credit (OREC) for an offshore wind farm with a capacity of 1,100MW. Located off the coast of Atlantic City, Ocean Wind will be New Jersey's first large-scale offshore wind farm. Subject to Ørsted's final investment decision, the wind farm is expected to be completed by 2024. Ørsted will work with Public Service Enterprise
Generalversammlung: Prokon eG erzielt Jahresüberschuss in zweistelliger Millionenhöhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2019 Werbung Energiegenossenschaft beschließt erste Dividende seit Gründung (WK-intern) - Itzehoe - Die Prokon eG hat 2018 ein Vorsteuerergebnis von 14,2 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 12,1 Mio. Euro erzielt. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung 2015 schüttet die größte deutsche Energiegenossenschaft eine Dividende an ihre rund 39.000 Mitglieder aus. Dies beschlossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Generalversammlung am Dienstag in Siegen. Im laufenden Geschäftsjahr sollen zwei weitere Windparks mit einer Gesamtkapazität von über 27 Megawatt fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus strebt die Genossenschaft 2019 Genehmigungen für neue Windparkprojekte mit über 30 Megawatt Kapazität an. Bislang hat das Unternehmen, dessen Wurzeln bis
Green Wind übernimmt mit zwei dänischen Unternehmen 150 MW Windkraftleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2019 Werbung Die deutsche Green Wind Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist mit der Übernahme der dänischen Unternehmen Ecopartner ApS, Aarhus, und FWE Administration ApS, Kopenhagen, in den dänischen Windmarkt eingestiegen. (WK-intern) - Green Wind ergänzt nun das bisherige Portfolio um mehr als 150 Megawatt an rund 25 Standorten in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Damit betreut Green Wind derzeit mehr als 550 MW in der Betriebsführung Onshore in Deutschland und in Dänemark. Das unabhängige Unternehmen ist zudem im Bereich Projektentwicklung spezialisiert auf Repowering von Alt-Anlagen sowie im Offshore-Bereich auf Instandhaltungsmanagement für Windenergieanlagen und Konverter-Plattformen. Flankiert werden auch die dänischen Projekte von der hochmodernen 24/7-Leitwarte
PNE-Gruppe erfolgreich in Wind- und PV-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung PNE mit positiver Prognose für das Geschäftsjahr 2018 Gesamtleistung von 44,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 15,7 Mio. Euro) Betriebsergebnis (EBIT) steigt auf 4,3 Mio. Euro (im Vorjahr: -0,2 Mio. Euro) Prognose für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Im ersten Quartal 2019 hat sich die international in Projektentwicklung sowie mit Dienstleistungen für Wind- und PV-Projekte tätige PNE-Gruppe sowohl operativ als auch strategisch weiterentwickelt. In dem in der Branche für gewöhnlich schwachen ersten Quartal erreichte PNE das beste Ergebnis seit Jahren. Ergebnis des ersten Quartals im Plan Von Anfang Januar bis Ende März erzielte der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 28,0 Mio. Euro (im Vorjahr: 10,9 Mio. Euro), eine Gesamtleistung
Prowind stellt sich im Solarbereich erfolgreich neu auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 11. Mai 2019 Werbung Bei Prowind strahlt die Sonne (WK-intern) - Osnabrück/Bad Bentheim - Die Prowind Unternehmensgruppe vergrößert sich weiter und bestätigt ihren Erfolgskurs in Richtung grüne Energieversorgung. In einer eigenen Tochtergesellschaft werden Solarprojekte entwickelt und im Eigenbestand betrieben. Die bestehende Solarabteilung im Hause Prowind agiert nun künftig als eigenständige GmbH mit schlanker Struktur und kurzen Entscheidungswegen. An ihrer Seite steht die kapitalstarke Prowind Gruppe mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung, der Finanzierung, dem Bau und Betrieb von nachhaltigen Energieprojekten. Die Prowind Solar GmbH kann somit flexibel agieren, auf individuelle Bedürfnisse des Kunden eingehen und gleichzeitig die Finanzkraft der Gruppe nutzen. Das Team bilden ausgewiesene Experten aus der
Brückenfinanzierung für deutsches PV-Dachanlagen-Portfolio: Capcora macht es möglich Solarenergie 26. März 2019 Werbung Capcora arrangiert Brückenfinanzierung für deutsches PV-Dachanlagen-Portfolio von enen endless energy (WK-intern) - enen endless energy GmbH (Limburg) sichert sich über einen europäischen Private Debt Fonds eine Zwischenfinanzierungsfazilität in Höhe von EUR 2,5 Mio. für den Bau von Photovoltaik-Dachprojekten in Deutschland. Mit der Linie wird ein Portfolio von zehn Dachanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,3 MWp finanziert. Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora hat die Transaktion als Financial Advisor federführend begleitet. Die enen endless energy GmbH („enen“), ein auf den deutschen Photovoltaik-Markt fokussiertes Projektentwicklungsunternehmen, hat zur Finanzierung der Investitionskosten sowie der Mehrwertsteuer für zehn Dachanlagen eine Inhaberschuldverschreibung in Höhe von ca. EUR
eno energy errichtet Windpark Neubukow II Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 20195. Februar 2019 Werbung Pünktlich vor Weihnachten konnte die eno energy das Projekt Neubukow II, bestehend aus einer Enercon E92 mit 2,35 MW Nennleistung und einer Nabenhöhe von 103,9m in Betrieb genommen werden. (WK-intern) - Als Erweiterungsprojekt einer im Jahr 2016 errichteten eno114 wurde diese Anlage am 20.12.2018 als eine der letzten Übergangsanlagen nach altem Vergütungssystem ans Netz gebracht. (Hamburg, 05.02.19) Die Planungsregion, die sich nur einen Steinwurf vom eno-Geschäftssitz in Rerik entfernt befindet, rückte schon früh in den Fokus der Projektentwicklung bei eno. Bereits 2010 wurden mit dem Projekt Kirch Mulsow I eine eno82 und eine eno92 errichtet. Mittlerweile spiegelt das dort errichtete Anlagenportfolio nahezu das
Projektentwickler juwi-Gruppe wird zur 100%-Tochter der MVV Energie AG Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung Im Rahmen der Bilanz-Pressekonferenz der MVV Energie AG zur Vorstellung der MVV-Geschäftszahlen 2017/2018 hat der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Müller heute angekündigt, dass die MVV ihre Anteile an der juwi AG in den kommenden Wochen auf 100 Prozent erhöhen wird. (WK-intern) - Entsprechend wurde es mit dem derzeitigen Mitgesellschafter Frema GmbH & Co. KG vereinbart. Dr. Müller erläuterte auf der Bilanz-Pressekonferenz der MVV die Beweggründe für diesen Schritt wie folgt: „Die Projektentwicklung erneuerbarer Energien ist nicht nur ein wichtiges strategisches Standbein unserer MVV Gruppe, sondern auch ein Wachstumsbereich im wirtschaftlichen Sinne. Ohne einen forcierten, beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien keine Energiewende, ohne professionelle Projektentwicklung
Onshore-Windenergie: Projektierung und wettbewerblicher Ausbau brauchen eine klare Perspektive Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2018 Werbung Zur Sicherung des Wettbewerbs muss das Volumen genehmigter Windparkprojekte erhöht werden Pressefoto: Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems Auf Bundesebene beschlossene Maßnahmen dürfen nicht von landesrechtlichen Regelungen konterkariert werden Perspektiven schaffen für neue Projekte, durch Umsetzung der Sonderausschreibungen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der vierten und letzten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2018 für Windenergie an Land veröffentlicht. Die Ausschreibung über 670 Megawatt (MW) war mit Geboten von 363 MW deutlich unterzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 6,26 ct/kWh. „Es muss verlässlicher aber vor allem einfacher werden, Projekte bis zur Genehmigung zu entwickeln und damit an den Auktionen teilzunehmen,“ sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA