juwi verliert Vorstand Michael Class Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202111. Mai 2021 Werbung Michael Class verlässt Juwi (WK-intern) - Nach rund fünf Jahren an der Spitze des Vorstands der Juwi-Gruppe verlässt Michael Class auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Das teilte das Unternehmen am Montag in Wörrstadt mit. „Mit seiner Kompetenz und seiner breiten Erfahrung im Energiebereich hat er in dieser Zeit einen wesentlichen Beitrag für die Weiterentwicklung des Unternehmens geleistet“, bedauerte der Vorsitzende des Juwi-Aufsichtsrats, Dr. Georg Müller, die Entscheidung. „Wir danken Michael Class für seine Leistungen und sein Wirken für unsere Unternehmensgruppe und sprechen ihm unsere besondere Anerkennung dafür aus. Wir wünschen ihm alles Gute und viel
BayWa r.e. verkauft schwedischen 62-MW Siemens Gamesa-Windpark an den italienischen Energiekonzern ERG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2021 Werbung BayWa r.e. hat den Verkauf des 62-MW-Windparks Furuby in Schweden an den führenden Energiekonzern und Windparkbetreiber ERG bekannt gegeben. (WK-intern) - Der im Süden Schwedens gelegene Windpark Furuby wird aus 10 Siemens Gamesa 5.X Windenergieanlagen mit einer Gesamthöhe von 220 Metern bestehen. Es ist bereits die dritte Kooperation von BayWa r.e. mit Siemens Gamesa in Schweden und beinhaltet einen über 25 Jahre laufenden Servicevertrag mit dem führenden Windenergieanlagenhersteller. Der Baubeginn des Projekts ist noch für diesen Monat geplant. BayWa r.e. zeichnete für die Projektentwicklung verantwortlich und wird beim Bau des Windparks unterstützen sowie das Asset-Management nach Inbetriebnahme übernehmen. Nach der Veräußerung des 94,6-MW-Windparks Lyngsåsa
wpd erschließt sich den griechischen Markt für erneuerbare Energien Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 7. Mai 2021 Werbung Bereit für neue Projekte und Partnerschaften: Markteintritt von wpd in Griechenland (WK-intern) - wpd erschließt sich den griechischen Markt für Onshore- und Offshore-Windenergie und Solarenergie. Das Unternehmen ist mit eigenen Gesellschaften - wpd solar Hellas und wpd Hellas onshore - aktiv und nimmt am Standort Athen mit Unterstützung des deutschen wpd-Teams Projektentwicklungsaktivitäten im Wind- und Solarbereich auf. Als eigenständige Tochtergesellschaft wird wpd solar Hellas neben der bewährten Zusammenarbeit mit Zephiros EPE, in der derzeit drei PV-Portfolios mit einer Gesamtleistung von 345 MW entwickelt werden, ein eigenes Portfolio an PV-Projekten aufbauen. Ziel ist es, noch in diesem Jahr an den staatlichen Auktionen teilzunehmen und
Joint Venture zum Bau eines 102-MW-Windparks in Serbien schreitet voran Solarenergie Windenergie Windparks 3. Mai 2021 Werbung Als Teil ihrer Expansionsstrategie im Bereich der erneuerbaren Energien hat die MET Group kürzlich einen 42-MW-Windpark von Enel in Bulgarien erworben, und das mit NIS gegründete Joint Venture zum Bau eines 102-MW-Windparks in Serbien schreitet voran. (WK-intern) - Das integrierte Energieunternehmen verfügt über mehrere in Betrieb befindliche und baureife Greenfield-Solarkraftwerke in Ungarn mit einer installierten Gesamtleistung von fast 250 MW, sobald alle in Betrieb sind. Christian Hürlimann wird Renewables Chief Executive Officer bei MET Group Das in der Schweiz ansässige Energieunternehmen MET Group gibt die Ernennung eines neuen Renewables Chief Executive Officers mit Wirkung zum 1. Mai 2021 bekannt. Christian Hürlimann wird die
Erstmaliges Repowering einer PV-Freiflächenanlage als Agrar-Photovoltaikanlage Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Februar 2021 Werbung Erstmals wird eine herkömmliche Photovoltaik-Freiflächenanlage in eine Agrar-Photovoltaikanlage umgewandelt. (WK-intern) - Das Repowering mit der gleichen Leistung auf kleinerer Fläche macht Landwirtschaft wieder möglich. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist eine Projektgesellschaft der Solverde Bürgerkraftwerke Energiegenossenschaft eG. In Lüptitz in der Nähe von Leipzig findet demnächst ein spannendes Repowering statt: Erstmals wird eine PV-Freiflächenanlage in eine Agrar-Photovoltaik-Anlage verwandelt. Eine Investition in das Projekt ist noch möglich. Die bisherige Photovoltaik-Freiflächenanlage war klassisch nach Süden ausgerichtet. Die Leistung der verbauten ASi-Dünnschichtmodule verringerte sich kontinuierlich, weswegen eine Reparatur nicht möglich war. Ein vollständiges Repowering wurde nötig. Dies bietet die Chance moderne Technologie einzusetzen, die bei gleicher Anlagenleistung
Energieallianz Bayern gründet neue Gesellschaft für die Entwicklung neuer Solarprojekte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2021 Werbung Zweites Standbein mit Solarenergie für Energieallianz Bayern neben den Windparks Windpark Adorf, Windpark Domnitz, Windpark Neutz, Windpark Oerlenbach, Windpark Wadern-Wenzelstein, Windpark Zieger (WK-intern) - Die Energieallianz Bayern mit Sitz in Hallbergmoos bei München erweitert ihr Portfolio mit der Entwicklung neuer Solarprojekte. Hierfür hat sie für die strategische Erweiterung des Unternehmens und zukünftige Projektentwicklung vor kurzem die Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG gegründet. An der Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG haben sich 30 Stadtwerke aus dem bestehenden Gesellschafterkreis der Energieallianz Bayern beteiligt und bieten Ihre Zusammenarbeit für zukünftige Solarprojekt an. Augenmerk der Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG liegt auf der Entwicklung und Errichtung von neuen Solarparks in
Rumänischer Onshore-Windpark Crucea hat neuen Eigentümer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2021 Werbung STEAG verkauft rumänische Anlage an Hidroelectrica (WK-intern) - Künftige Konzentration auf französische und deutsche Windenergiemärkte Essen/Crucea. Das Essener Energieunternehmen STEAG verkauft seinen rumänischen Onshore-Windpark Crucea an den rumänischen Erzeuger erneuerbarer Energien Hidroelectrica. Dies ist im Zusammenhang mit der strategischen Neuausrichtung von STEAG zu sehen, die in Bezug auf die Aktivitäten des Unternehmens im Windbereich eine Konzentration auf die Projektentwicklung und die Erbringung von Betriebsdienstleistungen vorsieht, wobei insbesondere der französische Windenergiemarkt im Fokus steht. Aktuell betreibt STEAG sowohl in Frankreich als auch in Deutschland Windparks. Am 23. Dezember 2020 haben die STEAG GmbH (STEAG) und die Societatea de Producere a Energiei Electrice în Hidrocentrale Hidroelectrica
PNE AG gewinnt zwei Windpark-Ausschreibungen in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2020 Werbung PNE AG: Eigenbetrieb von Windparks wird weiter ausgebaut Windparks mit 46,6 MW werden realisiert Zuschläge in den Ausschreibungen gesichert (WK-intern) - Die PNE AG baut den Eigenbetrieb von Windparks weiter aus. Mit dem Bau des Windparks „Boitzenhagen“ mit rund 25 MW wurde Ende September begonnen. Der kürzlich genehmigte Windpark „Zahrenholz“ mit einer Nennleistung von 21,6 MW hat bei der jüngsten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur ebenfalls einen Zuschlag erhalten und soll kurzfristig in Bau gehen. Beide Windparkvorhaben befinden sich im Landkreis Gifhorn im Bundesland Niedersachsen. Für diese Windparkprojekte hatte PNE erst in diesem Jahr die erforderlichen Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erhalten. Beide Windparks sollen nach der Errichtung von
Windpark-Kaufvertrag zwischen ABO Wind und Energieallianz Bayern unterzeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2020 Werbung Portfolio der Energieallianz Bayern mit Windpark Wadern-Wenzelstein erweitert (WK-intern) - Die Energieallianz Bayern hat am 27.07.2020 mit dem Kauf des Windpark Wadern-Wenzelstein im Saarland ihr Portfolio erweitern können. Projektentwicklung und Errichtung erfolgt durch die ABO Wind AG aus Wiesbaden. Der nordöstlich von Wadern gelegene Windpark besteht aus drei Windkraftanlagen des Typs Nordex N131 auf einer Nabenhöhe von 164 m und mit einer Nennleistung von je 3,3 MW. Die Fundamente sind bereits fertiggestellt und die Inbetriebnahme ist für Ende dieses Jahres vorgesehen. Ulrich Geis, Geschäftsführer der Energieallianz Bayern sagt: "Der Windpark Wadern-Wenzelstein ist für die Energieallianz Bayern ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Umbau
NOTUS energy erweitert Geschäftsführung mit international erfahrenen Windenergie-Manager Knud Rissel Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 20209. Juli 2020 Werbung Knud Rissel unterstützt als CCO den Einstieg in neue Geschäftsfelder und Märkte (WK-intern) - Die Potsdamer NOTUS energy hat zum 1. Juli 2020 Knud Rissel zum neuen Chief Commercial Officer (CCO) berufen. Der international erfahrene Windenergie-Manager wird NOTUS energy auch bei der Entwicklung neuer Märkte und Geschäftsfelder im In- und Ausland unterstützen. „Wir freuen uns, Knud Rissel mit seiner langjährigen Branchenkenntnis und seinen internationalen Kontakten für unser Unternehmen gewonnen zu haben“, erklärt Heiner Röger, Gründer und Eigentümer von NOTUS energy. Die Geschäftsführung wird damit erstmals um Heiner Röger herum erweitert. „Für NOTUS ist Knud Rissel die ideale Besetzung“, so Röger weiter. „Wir werden unsere
Stadtwerke-Kooperation Trianel legt bestes Jahresergebnis seit fünf Jahren vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 27. Juni 2020 Werbung Trianel schafft eine gute Basis für die Zukunft (WK-intern) - "Mit einem erfolgreichen Jahr in der Projektentwicklung und guten Ergebnissen in unserem Kerngeschäft Handel und Beschaffung haben wir 2019 unsere Pläne übererfüllt", stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH, anlässlich der Jahrespressekonferenz fest. Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat im Geschäftsjahr 2019 auf der Basis ihrer neuen Kosten- und Organisationsstrukturen sowie eines erfreulichen Geschäftsverlaufs ihre wirtschaftlichen Ziele um 5,1 Mio. EUR überfüllt und das Geschäftsjahr 2019 mit einem Jahresergebnis vor Steuern von 6,7 Mio. EUR abgeschlossen. "Gleichzeitig konnten wir unsere Risikovorsorge für das laufende Geschäft und mögliche Entwicklungen im Bereich der Assets mit
Auftrag für technische Betriebsführung für 65 MW Photovoltaik geht an greentech Mitteilungen Solarenergie Technik 6. April 2020 Werbung greentech gewinnt Auftrag für die technische Betriebsführung für Obtons 65 MW Photovoltaik Projekt in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Vor kurzem hat Obton als eines der international führenden Projektentwicklungs- und Asset-Management-Unternehmen in der Photovoltaik-Branche den Kaufvertrag für das 65MW Projekt in Ganzlin unterzeichnet. Die Projektentwicklung und Planung der Anlage erfolgte durch das australisch-chinesische Unternehmen Clenergy, welches sich auf PV-Unterkonstruktionen und Projektentwicklung spezialisiert hat. Bereits im Juni 2020 soll die Inbetriebnahme der Anlage stattfinden. greentech wurde frühzeitig als Owner’s Engineer für Clenergy in die Planungs- und Bauphase einbezogen. Die Beratungsleistungen umfassen die Überprüfung der Anlagenauslegung, die Ausgestaltung technischer Aspekte im Vertragswesen, Ertragsgutachten und Baubegleitung. In der Betriebsphase