VDMA Power Systems: Neuer Windenergieerlass in Nordrhein-Westfalen gefährdet flächendeckenden Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung Die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) plant für die kommende Woche, einen neuen Windenergieerlass zu beschließen, der die Abstandsregelung zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung regelt. (WK-intern) - Der festgesetzte Abstand soll dann 1.500 Metern betragen. Für alle bereits genehmigten und bezuschlagten Anlagen soll es eine Übergangsregelung geben. „Mit diesem Erlass sehen wir eine starke Gefährdung des Windenergieausbaus in NRW. Kommt die Neuregelung wie sie im Koalitionsvertrag in NRW vorgesehen ist, könnten rund 90 Prozent des Potenzials betroffen sein. Das wiederum hätte gravierende Auswirkungen auf Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – insbesondere der Wind- zuliefererbranche im eigenen Bundesland haben könnte. NRW profitiert durch seinen starken
BWE zum Übertritt der Grünen-Abgeordneten Elke Twesten in die CDU-Fraktion Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2017 Werbung BWE zur Landespolitik in Niedersachsen: Energiepolitische Ziele müssen gehalten werden (WK-intern) - Unabhängig vom Übertritt der Grünen-Abgeordneten Elke Twesten in die CDU-Fraktion, setzt der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) Landesverband Niedersachsen/Bremen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Parteien, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Wilhelm Pieper, BWE-Landesvorsitzender Niedersachsen/Bremen, kommentiert die aktuelle politische Lage wie folgt: „Egal was die nächsten Wochen bringen, ist es wichtig, dass die Parteien in Niedersachsen dem Ziel der Energiewende verpflichtet bleiben. Das gilt sowohl für Regierung als auch Opposition.“ Der Bundesverband Windenergie e.V. in Niedersachsen und Bremen Niedersachsen ist das Windenergieland Nummer 1. 6.015 Windenergieanlagen mit einer Leistung
ECHO meldet: Abkehr von Windkraft im Märkerwald Ökologie Windenergie 24. Mai 2017 Werbung Gemeindevertreter lehnen Vorrangfläche ab im Märkerwald ab (WK-news) - Bürgermeister Weber empfiehlt, Verfahren zu beenden Seit Montagabend weht in Otzberg in Sachen Windkraft ein anderer Wind. „Wir machen uns damit selbst eine Tür zu“, kritisierte Alfred Brüstle (Grüne) ... Lesen Sie mehr im ECHO Märkerwald / Foto: HB
Umweltministerkonferenz: Bundesländer müssen Fehlentscheidung bei Styropor-Entsorgung korrigieren Ökologie Verbraucherberatung 1. Dezember 20161. Dezember 2016 Werbung Probleme für Bauherren und Baufirmen umgehend lösen (WK-intern) - Auf der derzeit tagenden Umweltministerkonferenz steht auch die Einstufung von HBCD-haltigen Styroporplatten als gefährlicher Abfall auf der Tagesordnung. Dazu erklären die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött, und der zuständige Berichterstatter, Thomas Gebhart: "Wir fordern die Bundesländer auf, ihren unnötigen und höchst problematischen Bundesratsbeschluss rückgängig zu machen, mit dem HBCD-haltige Dämmstoffe als gefährlicher Abfall eingestuft werden. Dieser Beschluss war europarechtlich nicht erforderlich und ist umweltpolitisch unnötig. Die Folgen sind ein regelrechter Entsorgungsnotstand, weil Dämmplatten nur noch schwer bzw. gar nicht entsorgt werden können. Baustellen mussten deshalb bereits stillgelegt werden. Die Probleme, einschließlich der höheren
Elektromobilität wird nach EEG-Beschluss aus Atom- und Kohlestrom gespeist E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Juli 2016 Werbung Wie unüberlegt und voreilig die heutige Entscheidung zur EEG-Novelle ist zeichnet sich in dem Vorhaben zur E-Mobilität aus. Womit wollen Merkel und Gabriel die 1.000.000 E-Mobile betanken? Ökostrom wird gedeckelt, Kohle- und Atomstrom kennen keinen Deckel, und wir werden immer mehr Strom brauchen. Nächstes Besipiel: Alle Heizungen sollen über Wärmegewinnung aus Wärmepumpen ersetzt werden. D. h.: Mit Strom wird aus der Umwelt Wärme gewonnen. Was braucht man dazu? Natürlich immer mehr Strom. Wo soll der herkommen? Und keiner hats gemerkt ... die ökologische Bombe wird vorbereitet ... (WK-intern) - HB
BDEW-Kongress 2016: Digitalisierung eröffnet neue Geschäftsfelder für die Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Juni 2016 Werbung Kapferer: Erfolgreiche Energiewende erfordert unternehmerische Gestaltungsspielräume (WK-intern) - Energieträger Erdgas hat Perspektive über 2030 hinaus Der neue Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Stefan Kapferer, hat die Politik dazu aufgerufen, die unternehmerischen Spielräume der Energieversorger nicht noch weiter einzuengen. Planwirtschaft "Das Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren, erreichen wir am effizientesten über den Wettbewerb der besten Ideen aus einem funktionierenden Markt heraus. Der Versuch, die Zukunft bis ins Jahr 2050 im Detail am Schreibtisch von Ministerien zu planen, lähmt Innovationen. Technologische wie wirtschaftliche Gewinner und Verlierer werden so durch die Entscheidungen der Politik bestimmt statt durch unternehmerisches Handeln", sagte Kapferer zum Auftakt des BDEW-Kongresses 2016, der vom 8.
Windkraft-Ermäßigungen der Kommunen über 20 Jahre zulässig Behörden-Mitteilungen Rheinland-Pfalz Windenergie 22. Januar 201621. Januar 2016 Werbung Höfken stellt klar: „Windkraft-Ermäßigungen der Kommunen über 20 Jahre zulässig – Schadensvorwürfe an Kreise absurd“ (WK-intern) - „Die Angriffe des Landesrechnungshofes treffen die Landkreise wie den Eifelkreis oder Trier-Saarburg. Die Landkreise haben jedoch nach geltendem Recht gehandelt. Dies ließ die uneinheitliche Praxis bei der Windkraft-Ermäßigung zu. Dagegen hat die rot-grüne Landesregierung diesen Flickenteppich an Regelungen beendet und wettbewerbsrechtliche Einheit geschaffen“, stellte Höfken klar. „Völlig absurd ist es, dass der Landesrechnungshof nach wie vor so tut, als ob es sich dabei um entgangene Einnahmen des Landes handele“, kritisierte Höfken. Die Behauptung „das Geld liege auf der Straße“ sei irreführend und falsch. „Die Ersatzzahlungen sind zu
Lobbyistin der Energie- und Wasserversorger-Riesen wechselt zum RWE-Konzern Mitteilungen 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Hildegard Müller verlässt den BDEW Ende Januar (WK-intern) - Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, wird zum 01. Mai 2016 in den RWE-Konzern wechseln und im Zuge der anstehenden Umstrukturierungen eine Vorstandsfunktion in einer Konzerngesellschaft übernehmen. Den Vorsitz der BDEW-Hauptgeschäftsführung hatte Müller im Oktober 2008 übernommen. "Hildegard Müller hat in den vergangenen sieben Jahren, die für unsere Branche mit gewaltigen Umbrüchen verbunden waren, Herausragendes geleistet. Nach der Verbändefusion hat sie den BDEW neu ausgerichtet und als Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft in Deutschland etabliert. Zudem hat sie den Verband klar auf die Umsetzung der Energiewende ausgerichtet und zunehmend auch Mitgliedsunternehmen aus dem Bereich
Ökostrom-Einspeisetarife: Politik gibt Windkraft einen Dämpfer Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2015 Werbung IG Windkraft enttäuscht ob der Kurzsichtigkeit der Politik (WK-intern) - Mit der bekannt gewordenen Verordnung für die neuen Ökostrom-Einspeisetarife für die nächsten zwei Jahre zeigt die Politik ihr wahres Gesicht, was erneuerbare Energien betrifft. „Die rund um Paris neu angekündigten Zielsetzungen für eine 100 %-ige erneuerbare Stromversorgung waren reine Sonntagsreden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, enttäuscht und setzt fort: „Zwischen Reden und Handeln besteht in der österreichischen Politik offenbar eine Riesendiskrepanz. Fakt ist, dass mit dieser Verordnung der Anfang einer neuen Windkraftflaute eingeläutet wurde.“ Die soeben verordneten Ökostrom-Einspeisetarife für die kommenden zwei Jahre werfen einen dunklen Schatten auf die Windenergie. Für
Strom-Armut in Deutschland, Bürger von Schleswig-Holstein wollen kostenlosen Strom Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 201511. November 2015 Werbung Eine Umfrage vom Windkraft-Journal.de hat auf einen Widerspruch zur Landespolitik ergeben Texas verschenkt Strom, wo das geschieht, da hat es lange nicht so viel Windstrom wie in Schleswig-Holstein, umgerechnet auf die Einwohner ... - (WK-intern) - Da fragt man sich doch, was macht der Energiewendeminister von Schleswig-Holstein mit seinen Anwohnern und Wähler? Er dreht die Windanlagen aus dem Wind, bezahlt die Betreiber, verteuert den Strompreis und will eigentlich nur nach Berlin, um dort politisch so weiter zu machen. An seine Mitmenschen in Schleswig-Holstein denkt er nicht. Hier stehen tausende Windanlagen, er will deren Anzahl verdreifachen ... Bis zu 70.000 € bekommt ein Bauer für nur
Menschliche Gier stoppt Entwicklung der Zivilisation Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. November 20154. November 2015 Werbung Die Gier im Gehirn ist entscheidend mitschuldig an den Kriegen und Krisen der letzten Jahre, die zunehmend die Welt ins Chaos stürzen. (WK-intern) - Der Zukunftskreis „Gesundheit und Alter“ kam auf der Sitzung am 12.10.2015 zu dem Ergebnis, dass Sanktionierungsmechanismen in der Gesellschaft entwickelt werden müssen, die den Menschen in die Lage versetzen, zu Gunsten der Gesellschaft seine Gier zu kontrollieren. Nur so kann ein neuer Grad an Zivilisation erreicht werden und das ist die erste Voraussetzung, wenn wir an eine friedliche Welt denken wollen. Gier hat deswegen so umfassende Auswirkungen, da sie alle Bereiche der Gesellschaft durchdringt, von der Kunst, über
Ökostromabgabe wird die privaten Stromkosten erhöhen News allgemein 17. Oktober 201516. Oktober 2015 Werbung DEG Deutsche Energie: Mit einem reduzierten Mehrwertsteuersatz könnte der Staat die Verbraucher entlasten (WK-intern) - Mit der steigenden Ökostromumlage müssen die Stromkunden im nächsten Jahr mit weiteren Belastungen rechnen. Die wichtigsten Kostenbestandteile des Strompreises werden sich 2016 erhöhen. Erlenbach - Im Gegenzug könnte der Staat mit der mit einer reduzierten Steuerbelastung für den Strompreis für eine Entlastung der Verbraucher sorgen. Für 2016 steigt die Ökostromumlage wieder deutlich an Die EEG-Umlage wird für das Jahr 2016 von derzeit 6,17 Cent je Kilowattstunde auf 6,35 Cent je Kilowattstunde steigen. Im vergangenen Jahr war die EEG-Umlage erstmals leicht gesunken. Nun wird sich der Aufschlag für das nächste