Ohne Steuergelder geht es nicht: Habeck signalisiert weitere Unterstützung für H2Global-Stiftung Ökologie Wasserstofftechnik 8. April 20228. April 2022 Werbung Wirtschaftsminister*in Habeck signalisiert weitere Unterstützung für H2Global-Stiftung (WK-intern) - Hamburg/Berlin/Leipzig - An diesem Freitag haben sich Stifter und Vorstand der H2Global-Stiftung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit Minister*in Habeck getroffen, um über den zeitnahen Import von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten zu sprechen. Dies soll mit dem von der Bundesregierung geförderten Instrument H2Global umgesetzt werden. „Unser Ziel ist es, den Markthochlauf für grünen Wasserstoff in der gesamten Europäischen Union weiter zu beschleunigen. Die anhaltend enge Zusammenarbeit mit der Minister*in und dem BMWK erlaubt es uns, mit großen Schritten Richtung klimafreundliche Energieversorgung zu gehen“, sagt Dr. Axel Wietfeld, Vorsitzender der H2Global-Stiftung und
Husumer Appell: Branche fordert von Landes- und Bundespolitik mutiges Bekenntnis zur Windenergie Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung Im Rahmen der 32. Fachmesse HUSUM Wind haben mehr als 80 Verbände, Unternehmen und Unterstützer gemeinsam den Husumer Appell zur Bundestagswahl unterzeichnet. (WK-intern) - Die Unterzeichner fordern von der Politik ein entschlossenes Handeln, das sowohl den Herausforderungen des Klimaschutzes als auch den Erwartungen der Wählerinnen und Wähler Rechnung trägt. Der Husumer Appell beinhaltet sechs konkrete Forderungen, um die seit Jahren in Deutschland bestehenden politischen Barrieren für den Ausbau der Windenergie endlich zu beseitigen und somit die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie zu sichern und die Dekarbonisierung der Lebens- und Produktionsprozesse zu ermöglichen. Bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Appells sagte Herrmann Albers, Präsident des
Wir brauchen die Gesetze über den Ausbau der erneuerbaren Energien bereits im ersten Jahr der neuen Regierung Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 1. September 2021 Werbung WWFthink Wahl spezial mit O. Scholz (SPD) (WK-intern) - Scholz im WWF-Interview: "Das Wichtigste ist jetzt anpacken!" SPD-Kanzlerkandidat*innen O. Scholz setzt im Kampf gegen die Klimakrise voll auf den Ausbau der erneuerbaren Energien und betont: "Wir brauchen die Gesetze über den Ausbau der erneuerbaren Energien bereits im ersten Jahr der neuen Regierung". Das sagte er in einem Interview gegenüber der Umweltschutzorganisation WWF. Das komplette Gespräch mit Olaf Scholz in der Reihe WWFthink Wahl spezial wird am 1. September, 11 Uhr unter https://www.wwf.de/think sowie dem Youtube- und Facebook-Kanal des WWF Deutschland veröffentlicht. Folgende Zitate von O. Scholz aus der Aufzeichnung des WWFthink Wahl spezial
Zivilgesellschaft und Bevölkerung fordern bundesweite Bürgerrät*innen Aktuelles Mitteilungen 6. August 2021 Werbung Zivilgesellschaft und Bevölkerung wollen bundesweite Bürgerrät*innen (WK-intern) - Was sagt die Politik? Bündnis für Einführung bundesweiter Bürgerrät*innen Holznagel und Niebert begrüßen Losversammlungen Achtung: Öffentliche Bürgerdiskussion mit Esdar (SPD*innen), Haßelmann (Grün*innen), Straetmanns heute, 6.8., ab 18:30 Uhr Gemeinsam mit 31 Organisationen tritt der Verein Mehr Demokratie im Rahmen der Kampagne „mittendrin - mit Bürgerrät*innen!“ dafür ein, dass Losversammlungen mit MenschInnen aus ganz Deutschland in der Bundespolitik verankert werden. Dem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis gehören unter anderem der Bund der Steuerzahler, der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die Diakonie an. Auch eine Reihe namhafter Wissenschaftler*innen unterstützt die Kampagne. Holznagel, Präsident*innen des Bundes der Steuerzahler, erklärt: „Viele
Ökostromlücke: Einbruch bei der Energiegewinnung durch Erneuerbare Energien gefährdet Klimaziele und Standort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 4. August 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht die heute veröffentlichten Zahlen zur Zusammensetzung des deutschen Energie-Mixes im ersten Halbjahr 2021 mit großer Sorge und fordert die politische Fokussierung auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Laut der AG Energiebilanzen hat sich der Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Energiemix auf 16,8 Prozent im ersten Halbjahr verringert, das ist knapp ein Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum (17,7). „Erneuerbare Energien sind der Schlüssel für Klimaschutz und einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort. Ein Einbruch beim Anteil der Grünen Energien, insbesondere im Stromsektor, macht eine riesige Ökostromlücke in den nächsten Jahren wahrscheinlicher. Denn einerseits wächst der Bedarf an
EU-Politiker einigen sich auf klimaneutrales Europa Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Februar 2021 Werbung Gemeinsam machen wir Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent BMBF übermittelt Ergebnisse des "European Forum on Science & Education for Sustainability" an die EU Kommission Forderung nach mehr Nachhaltigkeit in der Bildungs- und Forschungspolitik (WK-intern) - Am heutigen Dienstag übermittelt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Ergebnisse des "European Forum on Science & Education for Sustainability" (EFSES) an die zuständige EU Kommissarin Mariya Gabriel. Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft war das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 6. Oktober 2020 Gastgeber der virtuellen EFSES-Konferenz mit über 2.400 Teilnehmenden aus 64 Ländern gewesen. Zu den Forderungen, die sich aus EFSES ergeben haben, erklärt die Bundesforschungsministerin: "Gemeinsam werden
Darum setzen Politik und Wirtschaft jetzt auf Power-to-Methane Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. November 2020 Werbung Energiesektor im Wandel BMBF und BMWi setzen sich für die flächendeckende Nutzung klimaneutraler Gase in Deutschland ein Energieintensive Industrie ist auf klimaneutrale Gase angewiesen Gigantischer Zukunftsmarkt, Deutschland hat dank innovativer Unternehmen Potenzial zum Technologieführer Im Rahmen der Inbetriebnahme der ORBIT-Methanisierungsstufe der Power-to-Gas-Anlage in Ibbenbüren Ende Oktober sprachen sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, für die flächendeckende Nutzung klimaneutraler Gase in Deutschland aus. (WK-intern) - In dieser Deutlichkeit ist das Bekenntnis zu der Fortschritts-Technologie Power-to-Methane ein Novum. Der Technologieanbieter Electrochaea begrüßt diese Entwicklung. Mit Blick auf die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele reiche
Auch in Österreich ist der Windkraftmarkt empfindlich eingebrochen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2020 Werbung Die Marktstatistik 2019 zeigt die dringende Handlungsempfehlung an die Politik auf (WK-intern) - Die kürzlich vom Klimaschutzministerium präsentierte Marktstatistik 2019 der erneuerbaren Energien zeigt den negativen Trend beim Ausbau der heimischen Windbranche, sowie bei den Beschäftigten auf. „Die Politik hat in den letzten Jahren mit angezogener Handbremse der Windbranche und dem Klimaschutz einen Bärendienst erwiesen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Handbremse muss jetzt mit dem kommenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gelöst werden. Dabei ist die Qualität funktionierender Fördersysteme von Bedeutung, damit das Ziel einer 100-prozentigen erneuerbaren Stromversorgung 2030 auch tatsächlich erreicht werden kann.“ In der kürzlich vom Klimaschutzministerium präsentierten Marktstatistik „Innovative Energietechnologien in Österreich
EU-Ratspräsidentschaft wird Merkels Vermächtnis in Sachen Menschenrechte, Klimaschutz und Corona-Krise Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Juni 2020 Werbung Deutsche EU-Ratspräsidentschaft entscheidet über Merkels Vermächtnis (WK-intern) - EU-Führungsrolle in Krisenzeiten als große Chance: Agenda der Bundesregierung setzt von Klima über Menschenrechte in Lieferketten bis zur Bildung viele richtige Schwerpunkte – doch offen bleibt, ob diese ambitioniert und ernsthaft umgesetzt werden Überwindung der Corona-Krise verknüpft mit Klimaschutz, mehr Verantwortungsübernahme von Unternehmen für die Zustände bei ihren Zulieferern weltweit und eine Bildungsoffensive - aus Sicht der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Germanwatch hat das Bundeskabinett gestern viele Schwerpunkte der deutschen EU-Ratspräsidentschaft richtig gesetzt. Doch die angekündigte Ambition und Umsetzung der Ziele schwankt zwischen erfreulich ehrgeizig und viel zu vage. "Bürgerinnen und Bürger erwarten, dass die deutsche
Klimaschutz: DUH fordert mehr Steuergelder für Jobs in E-Energien ausgeben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. April 2020 Werbung Jobmotor Klimaschutz: DUH fordert Investitionen in Erneuerbare Energien, effiziente Gebäude und grünen Wasserstoff (WK-intern) - Der EU Green Deal und Klimaschutz müssen Kompass bei der Vergabe von Konjunkturhilfen sein - DUH veröffentlicht Forderungskatalog für Investitionen in Erneuerbare Energien, effiziente Gebäude und grünen Wasserstoff - Bundesregierung muss mit der Zustimmung zu "Green Bonds" Solidarität zeigen Die DUH fordert, alle europäischen und nationalen Investitionen und Konjunkturhilfen, die über unmittelbare Nothilfen an soziale Sicherungssysteme und Unternehmen hinausgehen, an den Klimazielen auszurichten. Zudem fordert die DUH die Bundesregierung auf, mit einer Zustimmung zu europäischen "Green Bonds" Solidarität mit den besonders von der Corona-Krise betroffenen Mitgliedsstaaten zu zeigen.
BEE-Neujahrsempfang 2020 am 30. Januar in Berlin Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 31. Januar 202031. Januar 2020 Werbung BEE-PM: Starkes Signal vom BEE-Neujahrsempfang 2020: Dieses Jahrzehnt gehört den Erneuerbaren (WK-intern) - Rund 1.400 Gäste haben auf dem BEE-Neujahrsempfang unter Beweis gestellt, dass die Erneuerbaren heute ins Zentrum der Energieversorgung gerückt sind. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Mittelstand, Gewerkschaften, Umwelt-NGOs und Zivilgesellschaft kamen am 30. Januar in Berlin mit der Erneuerbaren-Branche zusammen. Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, betonte in ihrer Eröffnungsrede, dass der Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung ungebrochen ist. "Die Politik muss mutiger erklären, welche Vorteile die Erneuerbaren für Wirtschaft und Klima bringen. Die Erneuerbaren sind das System-Update für die deutsche Wirtschaft. Wir lassen uns keine
Green New Deal: Erneuerbaren-Verbände steckt große Hoffnung in Ursula von der Leyen`s neue EU-Klimagesetze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Juli 2019 Werbung Zur Wahl der Kommissionspräsidentin: „Green New Deal“ mit Leben füllen – Europäische Innovationspotenziale gemeinsam heben (WK-intern) - Am gestrigen Dienstag, den 16. Juli 2019, wurde Ursula von der Leyen vom Europäischen Parlament zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt. Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), ordnet die Bedeutung der Wahl für die Erneuerbaren-Branche ein. „In Zeiten zunehmender internationaler Unsicherheiten braucht die Europäische Union klare Visionen. In ihrer Bewerbungsrede hat Ursula von der Leyen einige Akzente gesetzt, die nun auch konkret ausgestaltet werden müssen. Wir sind gespannt, wie dies der neuen Kommissionspräsidentin gelingt und wünschen ihr einen guten Start für die herausfordernde