BEE fordert Überarbeitung der Nationale Umsetzung des RED IIII Bioenergie Solarenergie Windenergie 13. April 2024 Werbung Nationale Umsetzung der RED IIII überarbeitungsbedürftig (WK-intern) - Die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter, kommentiert die geplante Umsetzung der Erneuerbaren Richtlinie der EU (RED III) durch die Bundesregierung wie folgt: "Die Europäische Union hat mit der RED III nicht nur den deutlichen Willen gezeigt, den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich zu beschleunigen, sondern mit der Richtlinie auch den rechtlichen Rahmen für neue Möglichkeiten der Beschleunigung in den Mitgliedsstaaten gesetzt. Leider nutzt die Bundesregierung diese Steilvorlage aus Brüssel nicht. Der Referentenentwurf zur Umsetzung der Richtlinie im Bereich Windenergie an Land und Solarenergie wird nur begrenzte Beschleunigungswirkung entfalten. Um die
BEE ruft zur Teilnahme an Demonstrationen für Rechtsstaat und Demokratie auf Aktuelles Mitteilungen Veranstaltungen 26. Januar 2024 Werbung Berlin: Der Vorstand des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hat alle seine Mitglieder, Mitgliedsverbände und Unterstützer*innen aufgerufen, sich an den von der Zivilgesellschaft getragenen Demonstrationen für Rechtsstaat, Demokratie und ein friedliches und respektvolles Miteinander zu beteiligen. (WK-intern) - Dazu BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter: „Das von Correctiv aufgedeckte Geheimtreffen von verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern rechtsextremer Organisationen, Politikern der AfD und der Werteunion sowie deren finanzieller Unterstützer zeigt, dass sich demokratie- und menschenfeindliches Gedankengut in unserer Gesellschaft auszubreiten droht. Damit die Fantasien von einem autoritären Machtsystem mit antidemokratischen und Gesellschaft wie Wirtschaft zersetzenden Bestrebungen nicht salonfähig werden, ist es wichtig, dass sich auch die
Vereinfachungen für Balkonkraftwerke ab 2024 politisch gescheitert Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. Dezember 2023 Werbung DUH fordert angekündigte Anpassungen noch im ersten Quartal (WK-intern) - Solarpaket 1 mit Abbau bürokratischer Hürden für Balkonkraftwerke startet anders als geplant nicht zum 1. Januar 2024 Auch Gesetzesentwurf aus dem Bundesjustizministerium mit zentralen Änderungen bei der Zustimmungspflicht im Miet- und Wohneigentumsrecht verzögert sich Großes Potenzial der Energiewende zu Hause droht zu verpuffen: DUH fordert schnelle Umsetzung von Maßnahmen Anfang 2024 und kündigt weitere Musterklagen an Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert scharf, dass die Bundesregierung die geplanten Vereinfachungen für Balkonkraftwerke verschleppt. Weder das von Bundeswirtschaftsminister*in Habeck lang angekündigte Solarpaket 1, in dem die Anbringung von Solarbalkonkraftwerken vereinfacht werden sollte, noch der Gesetzesentwurf aus dem FDP-geführten
Rechnungshof: Das Land Berlin versinkt in Schulden Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. November 2023 Werbung Rechnungshof übergibt Jahresbericht (WK-intern) - Der Rechnungshof hat das Präsident*in des Abgeordnetenhauses Seibeld seinen Jahresbericht 2023 übergeben und gleichzeitig den Senat unterrichtet. In seinem 256-seitigen Bericht widmet sich der Rechnungshof ausführlich der Finanzlage Berlins und den Ergebnissen seiner Prüfungen der Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit des Verwaltungshandelns. „Der Landeshaushalt muss tragfähig sein, damit Berlin seine Herausforderungen nachhaltig bewältigen kann. Der Rechnungshof sieht daher mit großer Sorge, dass nach den derzeitigen Planungen der Haushalt zukünftig ein strukturelles Defizit aufweist und somit die Ausgaben dauerhaft die Einnahmen übersteigen werden. Die aktuell geplanten Maßnahmen, wie die Auflösung fast aller Rücklagen und Einsparungen über pauschale Minderausgaben, wirken sich nur
BUND vermisst konsequentes Handeln bei Bündnis90/Die Grünen und der CDU Mitteilungen Ökologie 4. September 2023 Werbung Grün-schwarze Halbzeitbilanz: Kommentar zur Halbzeit der Landesregierung Baden-Württemberg Ökologie und Politik in Baden-Württemberg stehen im Widerspruch (WK-intern) - Am heutigen Montag stellen die Fraktionsvorsitzenden im baden-württembergischen Landtag von Bündnis90/Die Grünen und der CDU ihre Halbzeitbilanz vor. Angesichts dessen kommentiert Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, die bisherigen Ergebnisse: “In ihrem Koalitionsvertrag haben Grüne und CDU viele Ziele festgelegt, die einen Weg zu mehr Nachhaltigkeit weisen. Doch leider hat die Koalition noch nicht verstanden, dass die Umsetzung ohne gesetzliche Vorgaben und massive Investitionen aus öffentlichen Töpfen nicht gelingen kann. Dabei wäre entschlossenes Handeln dringend nötig, um unsere Lebensgrundlage zu erhalten. Besonders in Sachen Verkehrswende und
1000 Gästen beim Branchengipfel auf dem Weg zur Wasserstoff-Hauptstadt Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 31. August 2023 Werbung Hy.Summit.Rhein.Ruhr 2023 mit über 1000 Gästen beim Branchengipfel auf dem Weg zur Wasserstoff-Hauptstadt Datum: 18. - 20. September 2023 Orte: Hamm, Duisburg, Bochum (WK-intern) - "Wasserstoff-Visionen müssen jetzt Realität werden. Für den dafür benötigten Austausch ist der Marktplatz des Hy.Summit genau richtig." (Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der DBI) Wegbereiter für Wasserstoffzukunft: "Hy.Summit.Rhein.Ruhr" vom 18. bis 20. September 2023 in Hamm, Duisburg und Bochum, um die Rhein-Ruhr-Region als Deutschlands Hauptstadt für Wasserstoffwirtschaft zu positionieren. Industriestrompreis bis Infrastruktur: Expertenpanels und hochkarätige Keynote-Speaker wie Robert Habeck beleuchten die gesamte Wasserstoffwertschöpfungskette. Networking und Innovation: Neben Diskussionen bieten Gala, Panels und Workshops den bereits über 1000 Angemeldeten Raum für den Austausch von
WorldREnewDay 2023: Die Welt muss schneller auf 100 % erneuerbare Energie umsteigen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. Juni 2023 Werbung Anlässlich des WorldREnewDay 2023 wiederholt Stefan Gsänger, Co-Vorsitzender der Global 100 % Renewable Energy Platform Global100RE und WWEA-Generalsekretär, den dringenden Aufruf an die Welt, weltweit schneller zu 100 % erneuerbarer Energie zu gelangen: (WK-intern) - Heute ist klarer denn je: Erneuerbare Energie ist Energie für Unabhängigkeit, für Frieden, für Freiheit und für das Klima. Die technischen Lösungen sind vorhanden, sie sind bezahlbar und im Prinzip für jedermann zugänglich. Tausende von Gemeinden und Millionen von Bürgern auf der ganzen Welt haben dies erkannt und sich aktiv beteiligt und zu diesem großen Wandel beigetragen. Viele Gerichtsbarkeiten auf allen Ebenen – lokal, regional, national und supranational –
Rund um den Tag des Windes steht die positive Energie des Windes weltweit in Zentrum vieler Events Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Die ganze Welt feiert die Windkraft Rund um den heutigen Tag des Windes informieren sich in Österreich hautnah tausende begeisterte Besucher:innen auf 20 Veranstaltungen in sechs Bundesländern über diese saubere Energiequelle der Zukunft. Mit mehr als 35.000 Windkraft-Beteiligten und einer rasch wachsenden Windbranche präsentiert sich die Windkraft als wichtige Lösung für die Energiekrise für Wirtschaft und Bevölkerung. „Die Begeisterung der Bevölkerung bei den Windfesten zeigt, wie groß das Interesse an und die Zustimmung zur Windkraft in Österreich sind“, freut sich Martin Jaksch-Fliegenschnee von der IG Windkraft: „Damit der Ausbau der Windkraft in Österreich richtig abheben kann, wartet die Branche aber nach wie vor
Merz (CDU) bietet an, Grünen aus der Ampel zu helfen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 26. April 2023 Werbung "SPD wird von linken Ideologen gelenkt, die Klientel der SPD nie kennengelernt haben" (WK-intern) - Nach Ansicht des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz nimmt die Politik das Thema Klimaschutz wichtiger als die Bevölkerung. „Das Thema Klimaschutz rangiert schon seit langer Zeit in den Augen der Bevölkerung nicht da, wo es in der Politik gesehen wird“, sagt Merz in einem Interview in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. Das Argument, die Zeit laufe ab, in der Maßnahmen noch den nötigen Erfolg haben könnten, teile er „ausdrücklich nicht.“ „Es ist eben gerade nicht so, dass morgen die Welt untergeht. Wenn wir in den nächsten 10 Jahren
Verbände schicken Brief: Europäische Energieeffizienz stärken – Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Dezember 2022 Werbung Offener Brief an Wirtschaftsminister*in Habeck und ihre französischen Amtskolleg*innen Verbände mahnen vor weiterer Erderwärmung sichere Energieversorgung gewährleisten Bewältigung der Klima- und Energiekrise (WK-intern) - Insgesamt elf deutsche und französische Dach- und Umweltorganisationen rufen in einem offenen Brief Bundeswirtschaftsminister*in Robert Habeck und die französische Energieminister*in Agnès Pannier-Runacher auf, sich endlich gemeinsam für mehr europäischen Klimaschutz einzusetzen. "Die deutsch-französische Zusammenarbeit war und ist für die Entwicklung und Stärkung der Europäischen Union, einschließlich ihrer Klimapolitik, von entscheidender Bedeutung. Die deutsch-französische Achse muss weiterhin ein Vorbild für einen ehrgeizigen und solidarischen Ansatz zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise sein", so die Organisationen in ihrem Brief. Der eindringliche Appell bezieht sich auf
Mercedes Benz & Volkswagen: Auf der Suche nach den Batteriemetallen E-Mobilität Solarenergie Technik 16. September 2022 Werbung Angesichts der Abhängigkeit von wenigen Staaten wollen die deutschen Autobauer Mercedes Benz und Volkswagen auch bei der Sicherung von Rohstoffen für die Batterien ihrer Elektroautos in die Vollen gehen. (WK-intern) - Selbst direkte Beteiligungen an Mining-Firmen sind möglich, wie das jüngste Abkommen mit Kanada zeigt. Bundeskanzler*in Scholz und Wirtschaftsminister*in Habeck sehen im rohstoffreichen Kanada die Chance, einen langfristigen und zuverlässigen Partner für die Lieferung von Gas für die deutsche Industrie und die Haushalte zu gewinnen. Das wurde beim jüngsten Staatsbesuch deutlich. Im Schlepptau der hohen Politik kam es aber auch zu einer etwas überraschenden Vereinbarung zwischen Kanada und den beiden deutschen Autoriesen Volkswagen
Grüne Investmentprojekte für Waldrodung für den Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Mai 2022 Werbung Um Deutschland mit Ökostrom zu versorgen, muss sich die Leistung aus der Solarenergie vervielfachen. (WK-intern) - Der Druck öffnet ein lukratives und umstrittenes Geschäftsfeld für Investoren und Großkonzerne. Der unregulierte Ausbau führt zu neuen Konflikten, selbst Wälder sollen den Vorhaben nun Platz machen. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien deuten sich neue Konflikte an: Als Hoffnungsträger für den Klimaschutz gilt derzeit vor allem Solarstrom. Neue und zum Teil mehrere Hundert Hektar große Solarkraftwerke nehmen nicht nur fruchtbaren Ackerboden in Anspruch. Wie Recherchen von CORRECTIV und RBB zeigen, stehen in Folge vermeintlich grüner Investmentprojekte auch wertvolle Biotope vor der Vernichtung. In der Brandenburgischen Gemeinde Bad Freienwalde