Zweiter Windenergietag an BTU Cottbus-Senftenberg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Berlin / Brandenburg - Zweiter Windenergietag an BTU Cottbus-Senftenberg, am 4.06.2015, um 9.00 Uhr (WK-intern) - Als Stadtstaat hat Berlin ein begrenztes Windenergiepotenzial. Auf dem Stadtgebiet ging zum Jahresende 2014 das zweite Windrad ans Netz. Jedoch gibt es dutzende Unternehmen, die sich mit Projektentwicklung, Planung, Engineering, Beratung und Recht sowie mit Installation, Service und Wartung befassen. Auch diverse Zulieferer haben ihren Sitz an der Spree. Ebenso im Bereich der Forschung hat sich in Berlin viel getan: Innovative Firmen und Institute arbeiten zu Themen wie der Entwicklung von Energiespeichern, der Integration Erneuerbarer in das bestehende Energiesystem oder der Elektromobilität. Und natürlich ist Berlin als Bundeshauptstadt politisches
Zweiter Windenergietag an der BTU Cottbus-Senftenberg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Berlin / Brandenburg - Zweiter Windenergietag an BTU Cottbus-Senftenberg, am 4.06.2015, um 9.00 Uhr (WK-intern) - Als Stadtstaat hat Berlin ein begrenztes Windenergiepotenzial. Auf dem Stadtgebiet ging zum Jahresende 2014 das zweite Windrad ans Netz. Jedoch gibt es dutzende Unternehmen, die sich mit Projektentwicklung, Planung, Engineering, Beratung und Recht sowie mit Installation, Service und Wartung befassen. Auch diverse Zulieferer haben ihren Sitz an der Spree. Ebenso im Bereich der Forschung hat sich in Berlin viel getan: Innovative Firmen und Institute arbeiten zu Themen wie der Entwicklung von Energiespeichern, der Integration Erneuerbarer in das bestehende Energiesystem oder der Elektromobilität. Und natürlich ist Berlin als Bundeshauptstadt politisches
ATLAS TITAN ist von der TenneT beauftragt Offshore-Netzanschlusssysteme zu unterstützen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2015 Werbung Offshore Konverterplattformen – die Atlastitan leistet Betriebsunterstützung für TenneT (WK-intern) - Die Atlastitan ist von der TenneT Offshore GmbH beauftragt worden, sie bei der erfolgreichen Übernahme von Offshore-Netzanschlusssystemen in den operativen Betrieb zu unterstützen. Dafür stellt die Atlastitan, neben weiteren Unternehmen ein Team aus Spezialisten zur Betriebsunterstützung (BUT) zur Verfügung. Das Leistungsspektrum des BUT der Atlastitan umfasst dabei logistische, kaufmännische und technische Tätigkeiten. Projektleiter der Atlastitan sind mit der Planung und Durchführung von maschinentechnischen Betriebsprojekten betraut. Das Team der Atlastitan übernimmt unter anderem Aufgaben des elektrischen und mechanischen Engineering, der Erstellung von Sicherheits- und Schutzkonzepten und die Mitarbeit an Instandhaltungskonzepten sowie die Erfassung
Renusol Modulklemme nominiert für Intersolar Award 2015 Solarenergie Technik 29. April 2015 Werbung Die neue Universalklemme RS1 des Montagesystemherstellers Renusol ist für den diesjährigen Intersolar Award in der Kategorie „Photovoltaik“ nominiert. (WK-intern) - Sie ist die weltweit erste Klemme zur Befestigung von Photovoltaikmodulen, die sowohl als Mittel- als auch als Endklemme eingesetzt werden kann. Da nur noch eine anstelle von zwei verschiedenen Klemmen nötig ist, wird die Planung, Materialbestellung und Montage für Installateure deutlich einfacher. Der renommierte Innovationspreis zeichnet herausragende Lösungen der Solarwirtschaft aus und wird am 10. Juni 2015 auf der Intersolar Messe zum achten Mal vergeben. „Wir sind sehr stolz, dass unsere RS1 Klemme zu den Finalisten für den Intersolar Award 2015 zählt. Wir haben
abakus solar erfolgreich mit Solarparks in England Solarenergie 4. April 2015 Werbung abakus solar AG und Bouygues Energies & Services setzen ihr erfolgreiches Joint Venture mit der Errichtung von drei Solarparks in England fort (WK-intern) - Die Projekte sind: Berwick, East Sussex: 8,2 MWp Bottom Plain, Dorset: 10,1 MWp Great Wilbraham, Cambridgeshire: 38,1 MWp Alle Projekte wurden für den Erneuerbare Energien Investor Low Carbon realisiert. Die Projekte haben eine Gesamtkapazität von 56,4 MWp. Insgesamt wurden ca. 220.000 polykristalline Module und 31 Zentralwechselrichterstationen verwendet. Der Anschluss aller Projekte erfolgte an das 33 kV Netz. Das Projekt Great Wilbraham befindet sich in der Grafschaft Cambridgeshire, hat eine Anlagenkapazität von 38,1 MWp und wurde auf 148 Acre (ca. 60 ha) errichtet. Der
Stadtwerke Stuttgart bauen ihre Windenergiekapazitäten weiter aus Windenergie 2. April 2015 Werbung Stadtwerke Stuttgart erwerben Windpark Dinkelsbühl (WK-intern) - Die Stadtwerke Stuttgart bauen ihre Erzeugungskapazitäten im Bereich Windenergie weiter aus: Die Geschäftsführer Dr. Michael Maxelon und Martin Rau haben den Kaufvertrag für den Erwerb eines Windparks in Dinkelsbühl unterzeichnet. Der Stuttgarter Gemeinderat hat dem Kauf am Donnerstag, 26. April 2015, zugestimmt. Insgesamt investieren die Stadtwerke für den Windpark Dinkelsbühl rund 25 Millionen Euro. Die vier Windenergieanlagen sollen Mitte 2015 in Betrieb gehen. „Wir setzen unseren Entwicklungspfad fort und treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien konsequent voran“, sagte Maxelon. Die Stadtwerke Stuttgart stellten generell „hohe unternehmerische Anforderungen“ an die Qualität eigener Windstandorte. „Umso erfreulicher ist es, dass
Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern steig in der Windbranche von Schleswig-Holstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2015 Werbung Leerstellen und Lehrstellen in der Windbranche (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. diskutiert über Fachkräftebedarf NIEDERKLEVEEZ – Etwa 9.000 Menschen arbeiten in der Windkraft-Branche in Schleswig-Holstein, vor allem im Bereich Planung, Betrieb, Service und Wartung. Da zusätzlich zu den knapp 3.000 Windkraftanlagen im Land allein im laufenden Jahr voraussichtlich 500 neue Anlagen gebaut werden, steigt der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Darüber diskutierten die Mitglieder des windcomm schleswig-holstein e. V. im Osterberg-Institut der Karl-Kübel-Stiftung, einem Weiterbildungsinstitut in Niederkleveez bei Plön. Dort fand der 4. Stammtisch des Branchenclusters statt. Dr. Frank Nägele, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium, präsentierte als Gast der Podiumsdiskussion des windcomm-e. V.-Stammtisches die Maßnahmen
PNE WIND AG erhält Zuschlag für Windpark Tralorg in Schottland Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2015 Werbung PNE WIND AG erhält in Großbritannien für Windpark Tralorg den Zuschlag in der Ausschreibung von CFD (WK-intern) - Der schottische Windpark Tralorg, entwickelt von der PNE WIND UK einem Tochterunternehmen des international tätigen Windparkprojektierers PNE WIND AG, hat einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung absolviert: Cuxhaven - Das Projekt erhielt jetzt vom Department of Energy and Climate Chance (DECC) der britischen Regierung den Zuschlag in der Ausschreibung für CFD (Contract for Difference). Im britischen Vergütungssystem für Windstrom sind die CFD die wesentliche Grundlage. Der Windpark Tralorg war von PNE WIND UK in die erste CFD-Ausschreibung in Großbritannien eingebracht worden und erhielt als einer
Soventix übergibt spanischen Megawatt-Solar-Carport an Vela Energy Solarenergie 12. Januar 2015 Werbung Die Soventix GmbH (Wesel, NRW) hat im Dezember 2014 den Verkauf einer Solaranlage, installiert auf dem Gelände der Warner Brothers Movie Parks in Madrid, abgeschlossen. (WK-intern) - Die 2,3 MWp große Carport-Anlage, die bereits in 2012 fertiggestellt und ans Netz angeschlossen wurde, wurde nun von Vela Energy gekauft. 2 Jahre nach Fertigstellung der Carport-Solaranlage auf einem Teil der Parkplatzfläche des Warner Brothers Movie Parks in Madrid konnte die Soventix GmbH trotz der weiterhin bestehenden Krise in Spanien die Anlage an eine ebenfalls in Spanien beheimatete Fondsgesellschaft verkaufen. Der Verkaufspreis liegt nach Angaben der Soventix am oberen Ende der Erwartungen. Die aus 10.260 Modulen bestehende
SuedLink-Planung geht voran – trotz Bayerns Schlingerkurs Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 12. Dezember 2014 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „SuedLink-Planung geht voran – trotz Bayerns Schlingerkurs. Das ist ein gutes Zeichen für die Energiewende“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die Fortschritte bei der Planung für die Stromautobahn SuedLink von Nord- nach Süddeutschland begrüßt. KIEL - „Der zuständige Netzbetreiber TenneT hat heute (12. Dezember 2014) den Antrag auf Bundesfachplanung für die Stromleitung SuedLink bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Trotz des Schlingerkurses von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer geht es also voran. Das ist gut. Wir brauchen den Netzausbau, wenn wir die bundesweite Energiewende wollen. Das muss auch Bayern erkennen“, sagte Habeck. Schleswig-Holstein werde sich bei der Planung der Leitung dafür
BBB berät polnisches Umweltministerium in Sachen Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Vortrag zum Thema Schallemissionen von Windenergieanlagen Basic Acoustic Environmental Problems in the Design and Operation of Wind Farms - European Experience (WK-intern) - Auf Einladung des polnischen Umweltministeriums hatte die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) Ende August dieses Jahres Gelegenheit, auf einer Konferenz in Warschau über das Themenfeld Schallemissionen von Windenergieanlagen zu sprechen. Das Referat mit dem Titel: “Basic Acoustic Environmental Problems in the Design and Operation of Wind Farms - European Experience” wurde von Oliver Thomas vorgetragen, der bei der BBB die Abteilung für internationale Planung und Projektentwicklung leitet. Die Konferenz wurde von der für die Schallthematik zuständigen Arbeitsgruppe des polnischen Umweltministeriums ausgerichtet. Die
Windenergietage NRW vom 27. – 28.11.2014 in Bad Driburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20146. November 2014 Werbung Durch die Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ergeben sich bei der Windenergie planungs- und genehmigungsrechtliche Fragen, die auf den 3. Windenergietagen NRW vom 27.-28.11.2014 in Bad Driburg beantwortet werden sollen. (WK-intern) - Veranstalter sind der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW e.V. in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Landesverband des Bundesverbandes WindEnergie e.V., die EnergieAgentur.NRW und Agentur für Erneuerbare Energien sind Partner bei der Veranstaltung. Die EnergieAgentur.NRW führt am zweiten Tag der Windenergietage (28.11.2014) einen Kommunalworkshop durch, auf dem die Aspekte Repowering, Bürgerwindparks, Windparks in kommunaler Hand sowie Kommunikationsstrategien zur Konfliktvermeidung auf dem Programm stehen. Dieser Workshop richtet sich explizit an Vertreter und Vertreterinnen aus kommunalen