Photovoltaikanlagen bis 200 kW in Niederösterreich ab sofort genehmigungsfrei Behörden-Mitteilungen Solarenergie 5. September 2018 Werbung Pernkopf: Weniger Zettelwirtschaft, mehr Erneuerbare Energie (WK-intern) - Der Photovoltaik-Ausbau in Niederösterreich ist ab sofort wesentlich erleichtert: Aufdach-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200kWpeak brauchen im größten Bundesland keine Genehmigung mehr. „Weniger Zettelwirtschaft, mehr Erneuerbare Energie: Dieser Bürokratieabbau macht es den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern nun erheblich einfacher eine Photovoltaikanlage zu installieren. Durch diese wesentliche Vereinfachung erwarten wir uns einen noch stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energie in Niederösterreich und einen weiteren wichtigen Schritt in unserer Energiewende“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die Erleichterungen wurden durch Änderungen in der Bauordnung und im Elektrizitätswesengesetz Ende Juni im NÖ Landtag beschlossen und sind nun in Kraft getreten.
BSW-Solar veröffentlicht kostenlos verfügbare Studie Enabling PV Nigeria Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 31. August 2018 Werbung Nigerias steigender Strombedarf kann zu großen Teilen durch Photovoltaikanlagen gedeckt werden (WK-intern) - Identifizierung von funktionierenden Geschäftsmodellen und Beschreibung der Erfolgsfaktoren Der Bundesverband Solarwirtschaft hat heute in Berlin seine Studie „Enabling PV Nigeria“ vorgestellt, die er zusammen mit seinen Partnern eclareon GmbH, der GOPA-International Energy Consultants GmbH (GOPA Intec) und der Delegation der deutschen Wirtschaft in Nigeria (AHK Nigeria) mit Mitteln des Auswärtigen Amtes erstellt hat. „Wir zeigen auf, wie der stark steigende Energiebedarf der größten Volkswirtschaft Subsahara-Afrikas zu größeren Teilen mit sauberem Solarstrom zu decken ist“, erläutert David Wedepohl, Geschäftsführer Internationales beim Bundesverband Solarwirtschaft. Nigeria sei prädestiniert für Photovoltaik und Photovoltaik prädestiniert
Lechwerke setzen Solaroffensive fort Solarenergie 29. August 201829. August 2018 Werbung Energieversorger baut Erzeugungskapazität auf eigenen Liegenschaften in der ganzen Region weiter aus (WK-intern) - Die Lechwerke (LEW) werden bis Ende des Jahres weitere neun Photovoltaikanlagen auf den Dächern ihrer Betriebsstellen und Umspannwerke in Betrieb nehmen. Außerdem soll eine neue PV-Freiflächenanlage installiert werden. Bereits im Frühjahr hat LEW Solarprojekte auf vier eigenen Liegenschaften umgesetzt, darunter einen Solarpark mit 750 Kilowatt peak (kWp) in Biessenhofen. Die neuen Anlagen werden an den LEW-Standorten in Biessenhofen, Buchloe, Burgau, Gersthofen, Lauben, Lautrach, Memmingen, Oberauerbach, Obergünzburg und Schongau entstehen. Während die geplanten Dachanlagen über ein Leistungsspektrum von 22 bis 100 kWp verfügen, wird auf dem Kraftwerksgelände in Gersthofen eine
Stromtrassen – Erneuerbare Energie – brauchen wir wirklich neue Leitungen? Dezentrale Energien Solarenergie Technik 16. August 2018 Werbung Na klar wird alles mal marode - na klar ist die Stromerzeugung regenerativer geworden na klar muß man Strom in Deutschland besser verteilen aber braucht man wirklich die von Minister Altmaier vorgeschlagenen teueren Stromtrassen oder ist es nur von die Netzbetreiber eine zusätzliche Einnahmequelle? (WK-intern) - Tatsache ist, Strom kann dezentral hergestellt werden, moderne Photovoltaikanlagen können mit Speicher verbunden werden und so kann man Strom besser verteilen. Mittlerweile werden über 30 Prozent des erzeugten Stromes dezentral erzeugt und wird ökologisch erzeugt - das wäre wichtig. Der Bau von großen Windrädern und PV Anlagen geht jedoch zurück, Groß-Speicher gibt es nur vereinzelt. Hier wäre der erste Ansatzpunkt
Anzahl der Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland steigt auf mehr als 1,7 Millionen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 15. August 2018 Werbung Jede fünfte Erneuerbare-Energien-Anlage in Deutschland speist in das Stromnetz von innogy ein (WK-intern) - Gesamte Einspeisemenge ins innogy-Netz kann etwa 11 Millionen Haushalte versorgen Im Jahr 2017 hat der spürbare Aufwärtstrend beim Ausbau der Erneuerbaren-Energien angehalten. Die Anzahl von Photovoltaikanlagen, Windrädern und weiteren Erzeugungsanlagen für grünen Strom stieg im vergangenen Jahr bundesweit von 1,67 Millionen Anlagen auf 1,74 Millionen. Dies entspricht einer Steigerung der installierten Leistung von 103,6 auf 111,9 Gigawatt. Der Großteil der Anlagen entfällt mit rund 1,69 Millionen auf die Photovoltaik – also die Stromerzeugung aus der Sonnenenergie. Von den rund 1,7 Mio. Erneuerbare-Energie-Anlagen in Deutschland sind etwa 20 Prozent an das
Photovoltaikanlagen: Gigawatt und Sonne satt Solarenergie 5. August 2018 Werbung Betreiber von Photovoltaikanlagen freuen sich in diesem Supersommer über rekordverdächtige Erträge. (WK-intern) - So produzierten die von der 7x7energie* GmbH bis heute errichteten und von der 7x7service GmbH betreuten Solarparks und PV-Dachanlagen im ersten Halbjahr 2018 mehr als acht Gigawattstunden grünen Strom. Damit könnten ca. 2.116 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Der Anstieg der regenerativen Stromproduktion im ersten Halbjahr 2018 beruht auf günstigen Wetterbedingungen mit viel Wind und zahlreichen Sonnenstunden. Die deutschlandweit über 3,5 Millionen Photovoltaikanlagen lieferten laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) 23,6 Mrd. kWh Strom, knapp acht Prozent mehr als im Vorjahreshalbjahr**. Von den insgesamt ca. 8.467.318 Kilowattstunden Sonnenertrag der 7×7
Flechten und Moos gefährden Photovoltaik Anlagen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 20. Juli 2018 Werbung Ende der 90er Jahre begann in Deutschland der Photovoltaik-Boom. (WK-intern) - Mittlerweile zeigt sich bei den älteren Anlagen ab 8 Jahren aufwärts, dass mangelnder technischer Service und fehlende Reinigung unterschiedlichste Schäden hervorrufen können. Das Wachstum von Algen, Flechten, Moos und Pilzen nimmt in Deutschland seit Jahren zu. Sind die Dachziegel ausreichend stark bewachsen, springt das pflanzliche Wachstum auf die Photovoltaikmodule über. Hier dokumentieren wir seit 2012 sehr viele verschiedene Schadensbilder durch pflanzlichen Bewuchs. Der aktuelle Stand auf deutschen Dächern fordert konsequente Maßnahmen ein. Zur Situation Hintergründe für die rasante Ausbreitung sind die klimatischen Veränderungen in Kombination mit einer fortschreitenden Luftverschmutzung. Die Flechtenarten, welche auf unseren
UVEK startet neue Energieförderungsverordnung Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 9. Juli 2018 Werbung UVEK startet Vernehmlassung zur Revision von Verordnungen im Energiebereich (WK-intern) - Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 5. Juli 2018 die Vernehmlassung zu Teilrevisionen der Energieförderungsverordnung, der Energieverordnung und der Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung eröffnet. Die Vernehmlassung endet am 31. Oktober 2018. Wichtigste Inhalte der Teilrevisionen Energieförderungsverordnung (EnFV) Aufgrund der aktuellen Kostenentwicklungen auf dem Markt wird die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) per 1. April 2019 um 9% gesenkt. Der Vergütungssatz für neue Anlagen beträgt dann noch 10 Rp./kWh (flat). Weiter werden die Leistungsbeiträge der Einmalvergütung für angebaute und freistehende PV-Anlagen auf 280 Franken gesenkt. Die Einmalvergütungen
Raising Power präsentiert Asset Coaster für effizienten Anlagenbetrieb Solarenergie Veranstaltungen 18. Juni 2018 Werbung Technischer Betriebsführer von PV-Anlagen auf der Intersolar Europe 2018 in Halle B2, Stand 271 (WK-intern) - Die Raising Power GmbH hat sich neu aufgestellt: Als White-Label-Provider für die technische Betriebsführung von Photovoltaikanlagen bietet das Augsburger Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für Betriebsführer, EPC- und O&M-Unternehmen. Wie sie ihre Services sicher und gleichzeitig wirtschaftlich macht, zeigt die Raising Power auf der diesjährigen Intersolar 2018 an ihrem Messestand 271 in Halle B2. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht das neu entwickelte Software-Tool Asset Coaster. Asset Coaster: Schneller Workflow, kurze Reaktionszeiten Mit dem Asset Coaster hat die Raising Power eine branchenweit einzigartige Lösung entwickelt und setzt damit Maßstäbe in
blue“Log X-Serie, Parkregler, VCOM: meteocontrol präsentiert zukunftsweisende Monitoringlösungen Solarenergie Veranstaltungen 14. Juni 201814. Juni 2018 Werbung meteocontrol auf der Intersolar Europe 2018 in Halle B2, Stand 251 (WK-intern) - Wie sich die Überwachung und Steuerung von Photovoltaikanlagen und Solarparks weiterentwickelt hat, zeigt die meteocontrol GmbH auf der Intersolar 2018 in München. Dafür hat der weltweit führende Anbieter unabhängiger Monitoringsysteme zahlreiche neuartige Funktionen und den innovativen Parkregler blue“Log X-Control in seine Lösung implementiert. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen die Datenlogger-Reihe blue“Log X-Serie und die Monitoring- und Betriebsführungsplattform VCOM. Messebesucher erfahren zudem, mit welchen innovativen Methoden die meteocontrol künftig die Fehleralarmierung mittels Data Analytics weiter optimieren will. Die meteocontrol präsentiert ihre Neuheiten in Halle B2 am Stand 251. VCOM: Mindererträge gezielt aufdecken
EU-Projekt EASY-RES bekämpft Nebenwirkungen der Energiewende Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Solarenergie 27. Mai 2018 Werbung Viele Privathaushalte tragen zu Strom aus erneuerbaren Energien bei. (WK-intern) - Das stellt das Netz vor ganz neue Herausforderungen. Hier setzt das EU-Projekt EASY-RES an, an dem die Universität Passau mit dem Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Rechnernetze und Rechnerkommunikation beteiligt ist. In manchen deutschen Kleinstädten erreicht der Anteil an erneuerbaren Energien bisweilen Spitzenwerte von 200 Prozent: Das heißt, es wird sehr viel mehr Energie eingespeist, als tatsächlich verbraucht wird. An Sonn- und Feiertagen ist das der Fall, wenn die Gewerbe ruhen und das Wetter besonders schön ist. „Wir haben einen Riesenschritt geschafft“, sagt Prof. Dr. Ing. Hermann de Meer, Inhaber des Lehrstuhls für
SMA ist erneut Marktführer im Commercial-Segment in den USA Solarenergie Technik 4. Mai 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) ist erneut Marktführer im Segment der Wechselrichter für gewerbliche Photovoltaikanlagen (Commercial) in den USA. (WK-intern) - Dies bestätigt der aktuelle von GTM Research veröffentlichte „U.S. PV Leaderboard“ Report. Für den Report hat GTM Research die vom ersten bis vierten Quartal 2017 installierte Wechselrichter-Leistung der einzelnen Anbieter im US-Markt analysiert. Mit einem Marktanteil von mehr als 26 Prozent führt SMA die Liste im Bereich der gewerblichen Installationen an. Auch in Kalifornien steht SMA in diesem Segment an der Spitze und verfügt hier über einen Marktanteil von rund 39 Prozent. SMA war bereits 2014 und 2015 Marktführer im U.S.-Commercial-Segment