NATURSTROM AG fördert Bürgerenergiegesellschaften und die dezentrale Energiewende Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 16. Juni 2019 Werbung Die NATURSTROM AG berät und unterstützt Bürgerenergiegesellschaften bei der Realisierung von Ökostromanlagen und Nahwärmenetzen. (WK-intern) - Hierfür hat der Öko-Energieversorger die Veranstaltungsreihe „BEGimpuls“ entwickelt. Auch jenseits dieses Formats fördert NATURSTROM Bürgerenergiegesellschaften. So unterstützte NATURSTROM den Solar Powers e.V., eine studentische Initiative an der Technischen Universität (TU) in Berlin. Das Unternehmen beriet die Studierenden zu ihrer Strategie und Zukunftsentwicklung. „Engagierte Bürgerinnen und Bürger haben die Energiewende zu dem Punkt gebracht, an dem sie heute steht“, erklärt Dr. Tim Meyer, Vorstand bei NATURSTROM. „Seit ein paar Jahren aber verschlechtern sich die Rahmenbedingungen für die klassischen, ehrenamtlich geführten Bürgerenergiegesellschaften. Mit unserem Engagement, wie zum Beispiel dem Veranstaltungsformat
Das Modehaus Arz präsentiert seine Mode mit Strom vom Solardach Ökologie Solarenergie Technik 25. April 2019 Werbung Das größte Modehaus zwischen Frankfurt, Limburg und Koblenz senkt seine Energiekosten mit einer neuen Photovoltaik-Großdachanlage von Wirsol (WK-intern) - Lorch/Waghäusel. In Lorch in Hessen wird schicke Mode jetzt kostengünstig und ökologisch ausgeleuchtet und in den klimatisierten Räumen in Szene gesetzt. Auf dem Dach des Modehauses Arz ist dafür eine neue Photovoltaikanlage entstanden. Das flächenmäßig größte Modehaus zwischen Frankfurt, Limburg und Koblenz hat sich für die Zusammenarbeit mit den Photovoltaik-Experten der Wircon GmbH entschieden, um dieses Projekt umzusetzen. Die Dachanlage hat eine avisierte Leistung von knapp 184 kWp peak und es wird ein Ertrag von etwa 175.000 kWh im Jahr angestrebt. Insgesamt wurden 680
Wind und Sonne liefern im ersten Quartal 49,4 Milliarden Kilowattstunden Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201912. April 2019 Werbung Zahl der Woche / Über 49 Milliarden Kilowattstunden… (WK-intern) - … Strom lieferten Windkrafträder und Photovoltaikanlagen im ersten Quartal 2019 Die Windkrafträder an Land und auf See sowie die Photovoltaikanlagen haben von Januar bis März 2019 zusammen 49,4 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh brutto) Strom erzeugt. Das ist ein Plus von fast 25 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2018 (39,6 Mrd. kWh) und ein absoluter Rekordwert für die Jahreszeit. Das zeigt eine Berechnung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der Zuwachs ist größtenteils durch ungewöhnliche Witterungsbedingungen zustande gekommen – es gab viel Sonne und
coneva, Tochtergesellschaft der SMA, bietet Stadtwerken Strom-Community mit Erzeuger-Verbrauchern an Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Februar 2019 Werbung coneva erweitert White-Label-Lösung für Stadtwerke um Tools für regionale Strom-Community (WK-intern) - Die coneva GmbH, ein Corporate Start-up der SMA Solar Technology AG (SMA), bietet Stadtwerken für ihren „Weg hinter den Zähler“ ein neues Angebot Die White-Label-Lösung ermöglicht es Energieversorgern, Besitzer von Photovoltaikanlagen und ökologiebewusste Tarifkunden in einer regionalen Strom-Community zu versammeln. Für eine einfache Lösung aus einer Hand kooperiert die coneva dabei mit dem Prozess- und Abrechnungsspezialisten iS Software GmbH. Das Interesse an regional erzeugtem grünen Strom wächst rasant. Immer mehr Verbraucher, die selbst keine eigene Photovoltaikanlage besitzen, möchten ihren Strom dennoch aus nachhaltiger Erzeugung in ihrer Umgebung beziehen. Zugleich gibt es
Worauf man beim Kauf von Solarstromspeichern achten sollte Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Februar 2019 Werbung Wie man den richtigen Solarstromspeicher findet (WK-intern) - Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage ist klimafreundlich und deutlich günstiger als der Strom vom Energieversorger. Immer mehr Bürger speichern ihren selbst erzeugten Solarstrom, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können. In Deutschland sind bereits mehr als 110.000 Solarstromspeicher installiert. Jedes Speichersystem für sich betrachtet liefert einen kleinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, stabilisiert in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage das Stromnetz und verringert Netzausbau insbesondere für das Laden von Elektroautos. Und wenn die Speicher zusammengeschlossen werden, können die Solarbatterien wichtige Aufgaben im Stromnetz übernehmen, die Stabilität erhöhen und dringend benötigte Flexibilität liefern. Dieses Papier
Regionalstrom aus Direktvermarktung: DEVG nimmt Geschäftsbetrieb auf Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Februar 2019 Werbung Plattform für Regionalstrom aus Direktvermarktung startet: Die DEVG Deutsche Energie Versorgung GmbH hat ihren Geschäftsbetrieb aufgenommen. (WK-intern) - Die DEVG ist eine Schwestergesellschaft der DEB Deutsche Energie Beratung aus Hamburg. Der neue Energieversorger liefert Privat- und Geschäftskunden regionalen Strom aus Direktvermarktung, der zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde. Das ist neu am deutschen Strommarkt. Als einziges mittelständisches Unternehmen in Deutschland produziert die von Ove Burmeister und Jürgen Kilimann geleitete DEB Gruppe nicht nur die Stromerzeugungsanlagen - in dem Fall Photovoltaikanlagen - sondern vermarktet den Strom auch selbst. Dazu wurde die DEVG geschaffen - sie ist Teil des Gesamtkonzepts der DEB Gruppe. Projektierung und
Österreich: Photovoltaik Förderung für 2019 Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. Januar 2019 Werbung Photovoltaikförderung beginnt am 09.Jänner um 17:00:00 Uhr. Tarifförderung (7,67 Cent/kWh) & Investzuschuss (250 EUR/kWp) (WK-intern) - Die Photovoltaik Förderung ist ja in Österreich von Deckeln und Zufällen geprägt. Aber natürlich bietet für einige wenige eine Möglichkeit finanzielle Renditen mit der Kraft der Sonne zu erzielen. Wir bitten Sie, ab 09.01.2019 ausschließlich über die OeMAG-Homepage www.oem-ag.at einzusteigen. Gewährung von Investitionszuschüssen (§27a ÖSG 2012) für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher können erst ab dem 11.03.2019, 17:00 Uhr MEZ eingebracht werden Amortisation von Photovoltaik online ausrechnen unter Berücksichtigung der Inflation – Förderung ist nicht unbedingt notwendig für Renditen www.photovoltaik4.de/oesterreich-photovoltaik-foerderung-... Amortissement photovoltaïque tenant compte de l'inflation www.photovoltaique-solair-echange.fr/amortissement-photov... Amortización fotovoltaica teniendo en cuenta la inflación. www.fotovoltaica-solar.es/amortizacion-fotovoltaica-tenie... PM: Photovoltaik für
Stabile lokale Stromnetze durch Photovoltaik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. November 201828. November 2018 Werbung Hybridkraftwerk mit spezieller Steuerung ermöglicht Netzdienstleistungen (WK-intern) - Künftig müssen auch Photovoltaikanlagen stärker zur Stabilität im Stromnetz beitragen und Netzdienstleistungen übernehmen. Das betrifft beispielsweise den schnellen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage. Bislang waren derartige Dienstleistungen überwiegend die Aufgabe der konventionellen Kraftwerke. Das neue BINE-Projektinfo „Photovoltaik wird netzdienlich“ (13/2018) stellt ein Konzept zur Optimierung eines PV-Hybridkraftwerks mit integriertem Batteriespeicher und einer speziellen Steuerung vor. Das Konzept eignet sich, um die Einspeisung von großen Photovoltaikanlagen in das deutsche Netz technisch zu verbessern und um in netzfernen Gebieten oder bei schwachen Netzen eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten. Die Forscher hatten sich ambitionierte Ziel gesteckt: Das neu entwickelte
Bundesnetzagentur gewinnt bei Ausschreibung von Windanlagen an Land nur noch ein Gebot Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2018 Werbung Ergebnisse der zweiten gemeinsamen Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der zweiten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen erteilt. (WK-intern) - "Auch diesmal wurden ausschließlich Gebote für Solaranlagen bezuschlagt", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Es gab nur ein Gebot für Windenergieanlagen an Land, das jedoch über der Zuschlagsgrenze lag", so Homann weiter. Durchschnittlicher Zuschlagswert 5,27 ct/kWh Es wurden 36 Zuschläge für Gebote in einem Umfang von 201 Megawatt erteilt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt 5,27 ct/kWh. In der letzten gemeinsamen Ausschreibung lag dieser bei 4,67 ct/kWh. Der niedrigste Zuschlagswert liegt bei 4,65 ct/kWh; der höchste Zuschlagswert
Erste Passivhaus-Schule in Holzbauweise Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 19. November 2018 Werbung Die zweizügige St. Franziskus-Grundschule in Halle ist nahezu vollständig in Holzbauweise errichtet und erfüllt den Passivhausstandard. (WK-intern) - Sie bietet rund 200 Schülern ein angenehmes Raumklima und eine ansprechende Lernumgebung. Das neue BINE-Projektinfo „Grundschule in Halle als Passivhaus im Monitoring“ (11/2018) stellt das Konzept sowie die Ergebnisse des mehrjährigen Monitorings und der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung vor. Der Neubau verbraucht 90 % weniger Heizenergie als vergleichbare Grundschulen in Deutschland, hat in puncto Strom aber noch Reserven. Monitoring und sozialwissenschaftliche Begleitforschung belegen Erfolg Um den Passivhausstandard zu erreichen, wurde die Gebäudehülle hochwärmedämmend und möglichst wärmebrückenfrei errichtet. Sechs Lüftungsanlagen sorgen für ausreichende Frischluftzufuhr. Das Gebäude wird über die Lüftungsanlage
Grober Rechenfehler gefährdet 30.000 Arbeitsplätze in der Solarbranche Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. November 2018 Werbung In dem vom BMWi am 1. November 2018 vorgelegtenund vom Kabinett nur wenige Tage später beschlossenen Gesetzesentwurf für das Energiesammelgesetz (EnSaG) kündigt die Bundesregierung eine Sonderkürzung der Vergütung für Solarstrom aus Dachanlagen ab einer Größe von 40 kWp um 20% an. (WK-intern) - Hinter verschlossenen Türen im Ministerium vorbereitet, sollen die Kürzungen im Hauruckverfahren noch vor Weihnachten vom Bundestag verabschiedet werden und bereits ab 1. Januar 2019 gelten. Eine öffentliche Debatte ist anscheinend unerwünscht. Begründet wird dieser gravierende Einschnitt mit dem EU-Beihilferecht. So läge eine Überförderung vor, die der EU-Kommission gemeldet worden sei und nun beseitigen werden müsse. Man beruft sich dabei auf
Solarwirtschaft: Bundesregierung steuert auf Ausbaustopp der Solarenergie zu Ökologie Solarenergie 25. Oktober 2018 Werbung Der Ausbau der preiswerten und sauberen Photovoltaik droht in wenigen Monaten in Deutschland weitgehend zum Erliegen zu kommen. (WK-intern) - Vor allem die Installationszahlen für Solarstromanlagen auf Gewerbe- und Industriedächern werden ohne gesetzliche Änderungen schon bald drastisch einbrechen, so eine Analyse des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. Schuld ist der im Jahr 2012 eingeführte Förderdeckel bei einer installierten Solarkapazität von 52 Gigawatt. Die Solarbranche fordert eine umgehende Streichung des Deckels. Solarstromanlagen würden zwar zunehmend preiswerter, noch sei ihr für den Klimaschutz unverzichtbarer Ausbau allerdings für einige Jahre auf eine Flankierung durch Marktprämien aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) angewiesen. „Der Solardeckel stammt aus einer Zeit, in der Solarstrom