Gleichstromnetze für Fabrikhallen Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juni 2020 Werbung Fabriken werden derzeit mit Wechselstrom betrieben. (WK-intern) - Forscherteams der Fraunhofer-Institute für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB wollen die Energieversorgung von industriellen Produktionsanlagen langfristig auf Gleichstrom umstellen. Im Verbundprojekt DC-INDUSTRIE 2 entwickeln sie zusammen mit mehr als 30 Partnern die industrielle Stromversorgung der Zukunft. Ziel ist es, alle elektrischen Anlagen der Fabrik über ein intelligentes DC-Netz zu koppeln, um so die elektrische Versorgung energieeffizienter, stabiler und flexibler zu gestalten und die Energiewende im industriellen Bereich voranzutreiben. Seit Ende des 19. Jahrhunderts dominiert Wechselstrom die elektrische Energieübertragung und -verteilung, er kommt auch in Deutschland aus der Steckdose. Fraunhofer-Forscherinnen und
Nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept für das Neubauquartier in Hamburg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 22. Mai 2020 Werbung NATURSTROM und EnergieNetz Hamburg eG realisieren lokale Strom- und Wärmeversorgung für Hamburger Quartier „Hinter der Lieth“ (WK-intern) - Im Hamburger Norden haben die NATURSTROM AG und die Bürgerenergiegenossenschaft EnergieNetz Hamburg eG gemeinsam ein nachhaltiges, dezentrales Energiekonzept für das Neubauquartier Hinter der Lieth umgesetzt. Für die Wärmeversorgung der 78 Wohneinheiten kommt ein biogasbetriebenes Blockheizkraftwerk zum Einsatz. Der dort erzeugte Strom wird gemeinsam mit dem Solarstrom aus Photovoltaikanlagen auf den Dächern den Bewohnern als kostengünstiger Mieterstrom angeboten. 80 Prozent der bisher bezogenen Haushalte nutzen dieses Angebot bereits. Hamburg ist Millionenmetropole und eine international ausgerichtete Handelsstadt. Auch und gerade in solchen weltoffenen urbanen Räumen gibt es
Weiterhin gute Rendite bei Photovoltaikanlagen, Einspeisevergütung und Eigenverbrauch von Solarstrom Solarenergie Technik Verbraucherberatung 6. April 2020 Werbung Solarstrom im Eigenheim ist auch im Jahr 2020 profitabel (WK-intern) - Tipp: Installation im Frühling lohnt sich besonders Wer sich im Jahr 2020 eine Photovoltaikanlage zulegt, profitiert von einer weiterhin guten Rendite. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Zwar ist die Einspeisevergütung für neue Anlagen im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Geringere Anlagekosten und ein profitablerer Selbstverbrauch des Solarstroms machen den Einnahmeverlust aber teilweise wieder wett. Im Ergebnis bleiben Solaranlagen eine lohnende Investition, die nach rund 15 Jahren über Stromerträge abbezahlt ist. Danach liefert sie weitere 10 bis 15 Jahre günstigen Strom. Das erhöht die Unabhängigkeit und verkleinert den CO2-Fußabdruck. Eine Installation zahlt
Sun Contracting baut 500 kWp Photovoltaikanlage in Wels Solarenergie 26. Februar 2020 Werbung Während der Photovoltaik-Zubau in Deutschland weiter voranschreitet, ist die Sun Contracting AG auch Österreich nicht untätig. (WK-intern) - Im März ist Spatenstich für ein absolutes Vorzeigeprojekt in Oberösterreich: Reformwerke Bauer produziert künftig mit einer Anlagengröße von 499,89 Kilowattpeak saubere Energie am eigenen Dach und deckt somit mehr als 40 % seines jährlichen Strombedarfs mit grüner Energie. Auf eine Fläche von knapp 3.000 m² verbaut Sun Contracting über 1.700 Stück Photovoltaikmodule und 6 Wechselrichter zur Produktion von sauberem Solarstrom, der direkt darunter im Betrieb verbraucht wird: Der Besitzer der Photovoltaikanlage, ein Hersteller landwirtschaftlicher Spezialfahrzeuge aus Wels, kann mit 544.432 Kilowattstunden erzeugter Energie rund die
Nachhaltige Geldanlage im Bereich Erneuerbare Energien und Infrastruktur Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2020 Werbung Die erfolgreiche BVT Concentio Serie wird durch eine nachhaltige Variante ergänzt Neuer Dachfonds als Ergänzung zum klassischen Concentio Multi-Asset-Konzept Investition ausschließlich in Erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur Beteiligungsmöglichkeit ab 10.000 EUR zzgl. Ausgabeaufschlag (WK-intern) - Nachhaltig zu leben ist für immer mehr Menschen wichtig. Auch Geldanlagen werden nicht mehr ausschließlich nach Risiko und Rendite beurteilt. BVT hat auf diese Bedürfnisse reagiert und einen nachhaltigen Sachwerte-Fonds im Rahmen der Concentio Serie konzipiert. Der Vertrieb der BVT Concentio Energie & Infrastruktur GmbH & Co. Geschlossene Investment KG (BVT Concentio Energie & Infrastruktur) erfolgt wie bei den klassischen Multi-Asset-Schwesterfonds "BVT Concentio Vermögensstrukturfonds" durch die Baden-Württembergische Equity GmbH als eine
enen endless energy platziert erfolgreich Nachrangdarlehen für Photovoltaikanlagen Mitteilungen Solarenergie 16. Januar 2020 Werbung Betreibergesellschaft der Firmengruppe enen endless energy platziert erfolgreich Nachrangdarlehen über 400.000 EUR (WK-intern) - Die enen endless energy leistet seit 18 Jahren einen konkreten Beitrag, bewusst und aktiv alternative und nachhaltige Formen der Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern bereitzustellen. Für die langfristige Finanzierung von sieben Photovoltaikanlagen hat die Firmengruppe nun über die Plattform WIWIN, die digitale Plattform für nachhaltiges Investieren, erfolgreich ein Nachrangdarlehen über 400.000 Euro platziert. Die Firmengruppe enen endless energy hat die Langfrist-Finanzierung für ihre Betreibergesellschaft enen Dachprojekte zur Nutzung photovoltaischer Energie UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Bündel 2 erfolgreich strukturiert. Im zweiten Halbjahr 2019 hat diese Gesellschaft insgesamt sieben
Auslaufen der EEG-Förderung – Post-EEG Perspektive Repowering Dezentrale Energien Solarenergie 8. November 2019 Werbung Wenn die EEG-Förderung von Photovoltaikanlagen ausläuft fällt gerne der Begriff „Repowering“ als ultimative Lösung. (WK-intern) - Aber ist es sinnvoll mehr Anlagenleistung auf gleicher Fläche neu zu montieren oder sollte die Bestandsanlage weiter betrieben werden? Photovoltaik hat sich zur wirtschaftlichsten Energieform entwickelt und ist bei einer Vollkostenbetrachtung* günstiger als fossile Energien und günstiger als Windkraft. Deshalb läuft der Hase im PV-Geschäft heute auch anders als vor 10 Jahren und die richtige Post-EEG-Strategie für landwirtschaftliche PV-Anlagen hängt vom Einzelfall und vielen Faktoren ab. Zwei Antworten - viele Fragen Auf die Frage, wie es nach dem Ende der EEG-Förderung für eine landwirtschaftliche PV-Anlage weitergeht gibt es prinzipiell
Windwärts Energie GmbH übernimmt ein Betriebsführungsportfolio der ERG Germany Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2019 Werbung Die Windwärts Energie GmbH übernimmt ein Betriebsführungsportfolio der ERG Germany GmbH und setzt ihren Wachstumskurs in der Betriebsführung auf jetzt 700 MW fort (WK-intern) - Windwärts unterschreibt Vertrag über den Erwerb von 115 MW in der Betriebsführung samt Mitarbeiter Die Windwärts Energie GmbH mit Sitz in Hannover baut ihr Betriebsführungsportfolio konsequent aus und unterschreibt einen Vertrag über den Erwerb eines Betriebsführungsportfolios von der ERG Germany GmbH, Teil der ERG SPA, einem der führenden Betreiber für erneuerbare Energien in Europa. Mit dem Kauf übernimmt Windwärts Verträge für 115 MW in der Betriebsführung. Die Mitarbeiter sowie die Büro- und Geschäftsausstattung in Leisnig gehen ebenfalls an
Ausführliche Informationen zum technischen Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2019 Werbung Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs liefert ausführliche Informationen zum technischen Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen und ihrer Bedeutung für die Elektroenergieversorgung Deutschlands. (WK-intern) - Des Weiteren wird der Netzanschluss von EEG-Anlagen erläutert. Cichowski, Rolf Rüdiger (Hrsg.) Fischer, Frank Onshore-Windenergieanlagen Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze 2019 232 Seiten, Broschur 34,- € ISBN 978-3-8007-4964-5 Ausführliche Informationen zum technischen Aufbau von Onshore-Windenergieanlagen und ihrer Bedeutung für die Elektroenergieversorgung Deutschlands Erläuterungen zum Netzanschluss von EEG-Anlagen Ein Muss für Fachleute, die mit Windenergieanlagen und erneuerbaren Energien betraut sind! Die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen für die Elektroenergieversorgung Deutschlands hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Der Netzanschluss von vor allem Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie die erforderlichen Ausbaumaßnahmen der Elektroenergieversorgungsnetze stehen im Zentrum
Die Mär vom wartungslosen PV Stromerzeuger Solarenergie Technik Verbraucherberatung 17. Juli 201917. Juli 2019 Werbung Mikroorganismen auf landwirtschaftlichen Photovoltaikanlagen (WK-intern) - Laboruntersuchungen bestätigen immer wieder Kolonien von Mikroorganismen auf Photovoltaikmodulen. Die beinträchtigen nicht nur die Anlagenleistung, sondern können Module auch nachhaltig schädigen. Mikroorganismen wie Schimmelpilze und Flechten sind eine Gefahr für Oberflächen und Dichtungen. Die Mär vom wartungslosen Stromerzeuger Reinigung von Photovoltaikanlagen galt und gilt in Deutschland noch immer als eine Art Luxus. Zu tief sitzt die Mär vom wartungslosen Sonnenstromgenerator, die sich in der Boom Zeit der Einspeiseanlagen in den Köpfen festgesetzt hat. Fatal, denn immer wieder werden Reinigungsunternehmen gerade bei landwirtschaftlichen Anlagen mit Verschmutzungen konfrontiert, die mit der herkömmlichen Methode, demineralisiertes Wasser und mechanischer Oberflächenbearbeitung, nur schwer
Jahresbericht 2018: GGEW AG zieht positive Bilanz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 2. Juli 2019 Werbung INNOVATIONEN UND KERNGESCHÄFT IN BALANCE (WK-intern) - Bensheim. „Herkunft wahren, Zukunft wagen“ – so titelt der am 1. Juli 2019 in der Bilanz-Pressekonferenz vorgestellte Jahresbericht 2018 des südhessischen Energiedienstleisters GGEW AG. Carsten Hoffmann erklärt diesen Claim: „Im Grunde verfolgen wir eine Doppelstrategie. Zum einen Innovationen voranbringen, testen und auf Kundenreaktionen eingehen. Zum anderen verlieren wir aber auch unser klassisches Kerngeschäft nicht aus den Augen und entwickeln es weiter. Wir halten Innovationen und Kerngeschäft in Balance.“ Der Vorstand der GGEW AG zieht – trotz der Rahmenbedingungen – eine positive Bilanz für das vergangene Geschäftsjahr: „2018 war ein sehr anspruchsvolles und herausforderndes Jahr. Die Wettbewerbssituation
Im ersten Halbjahr 2019 lieferten die mehr als 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen rund 24,5 Milliarden Kilowattstunden Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 26. Juni 2019 Werbung Sonniger Juni treibt Solarstromernte im ersten Halbjahr auf neuen Rekord Solarenergie sichert rund acht Prozent des Stromverbrauchs BSW: Klimaziele nur mit Entfesselung und Vervielfachung des Solarausbau erreichbar Förderdeckel beseitigen und Ausbaubremse schnell lösen! (WK-intern) - Die sonnigen Tage des Juni bescheren Deutschland einen neuen Solarstromrekord: Im ersten Halbjahr 2019 lieferten die mehr als 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen rund 24,5 Milliarden Kilowattstunden sauberen Strom. Das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum von rund vier Prozent. Mit der Menge Solarstrom lässt sich rechnerisch der Jahresbedarf von sieben Millionen Drei-Personen-Haushalten decken. Insgesamt sicherte die Solarenergie etwa acht Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland und ersetzte damit im wachsenden Maße