Open-Source-Werkzeuge für die Ertragssimulation von Photovoltaikanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juni 2021 Werbung Gegenüber der fossilen Energieerzeugung sind Photovoltaikanlagen längst wettbewerbsfähig. (WK-intern) - Noch attraktiver wird ein Ausbau der klimafreundlichen Technologie mit Solarzellen der nächsten Generation, wie etwa neuartigen perowskitbasierten Tandem-Solarzellen. Diese erreichen im Labor bereits Rekordwirkungsgrade von bis zu 29,5 Prozent. Doch durch die Komplexität der neuartigen Bauelementarchitekturen wird auch die Energieertragsberechnung komplexer. „Wie viele Kilowattstunden eine Photovoltaikanlage produziert, hängt von vielen Faktoren ab“, sagt Tenure-Track-Professor Ulrich W. Paetzold, der sowohl am Lichttechnischen Institut als auch am Institut für Mikrostrukturtechnik des KIT tätig ist. „Wichtig sind natürlich der Standort und der Aufstellwinkel einer Solarzelle. Aber auch die Position der Sonne am Himmel hat Einfluss auf den
e.battery systems sichert sich innovative Wechselrichter-Technologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 27. Mai 2021 Werbung Vorarlberger Technologieunternehmen kooperiert mit Münchner TU-Spin-off STABL Energy (WK-intern) - Dornbirn – Die Vorarlberger e.battery systems GmbH, Entwickler und Hersteller hochwertiger Batteriesysteme, hat sich die Wechselrichter-Technologie von STABL Energy im Bereich Second-Life-Batterien gesichert. Die beiden Unternehmen schlossen ein Abkommen über eine Zusammenarbeit bei Entwicklung und Vertrieb von Energy-Storage-Systemen. Bereits im kommenden Jahr soll das Produkt weltweit verfügbar sein und mehrere Megawattstunden Speicher installiert werden. STABL Energy ist ein Spin-Off der Universität der Bundeswehr München und TU München. e.battery systems mit Sitz in Dornbirn (Vorarlberg/Österreich) entwickelt und fertigt kundenspezifische Batteriesysteme für unterschiedliche Anwendungen. Das erst 2019 gegründete Unternehmen hat derzeit Aufträge von 50 Millionen Euro
China kommt mit zwei ELARIS E-Autos auf den deutschen Markt E-Mobilität Solarenergie Technik 10. Mai 2021 Werbung ELARIS startet durch mit E - Autos der neuesten Generation und vollem Serviceangebot (WK-intern) - ELARIS, der neue Anbieter von E - Autos und Ladeinfrastruktur in Deutschland stellt sein innovatives Fahrzeug – und Serviceangebot vor. Der komfortable Kleinwagen ELARIS FINN und der stattliche SUV ELARIS LEO sind gemäß aktuellster Kundenansprüche designt. Der ELARIS FINN kostet ab 9.420 Euro (inkl. Prämien) und der ELARIS LEO ist für 28.330 Euro (inkl. Prämien) erhältlich. Neben den sehr attraktiven Preisen, heben sie sich besonders durch hohe Reichweiten und die sehr gute Ausstattung vom Markt ab. Produktions - und Technologiepartner ist die hochmoderne Automanufaktur DORCEN in Jintan, China. Mitte
Windpark-Kranstellflächen, die für gewöhnlich einmal in 20 Jahren benötigt werden, liefern ab sofort Solarenergie Solarenergie Windenergie Windparks 2. April 2021 Werbung Strom aus Wind und Sonne (WK-intern) - Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Eine solche, bis dato ungewöhnliche Maßnahme überlegte sich nun ein Windenergie-Anbieter in Deutschland. Kranstellflächen, die für gewöhnlich einmal in 20 Jahren benötigt werden, liefern ab sofort Energie für die dortigen Windräder. Die Lösung heißt also einmal mehr: Photovoltaik. Die Kranstellflächen an Windrädern sind sehr undankbare Flächen – sie sind versiegelt und kein Nährboden für Pflanzen irgendwelcher Art. Benutzt werden sie pro durchschnittlichem Windrad über die gesamte Lebensdauer zwei Mal: Einmal in der Bauphase, ein zweites Mal irgendwann einmal in 20 Jahren Laufzeit. Ein Anbieter für Windenergie aus Mitteldeutschland baut auf diesen Abstellflächen nun
iKratos Solar erklärt das kleine 1×1 von 1- und 3-phasigen Wechselrichter für Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 21. Februar 2021 Werbung Der Saldierende Zähler bei Solaranlagen – Was heißt das? (WK-intern) - Wenn Sie sich für eine Photovoltaikanlage interessieren sind Sie bestimmt schon einmal über die Unterscheidung zwischen 1- und 3-phasigen Wechselrichter gestolpert. Bei weiterer Recherche ist Ihnen dann vermutlich aufgefallen, dass ein 1-phasiger Wechselrichter von Nachteil für die Verbräuche im Haus ist. Aber genau da kommt der saldierende Zähler ins Spiel. Aber das Ganze von vorne. Was macht der Wechselrichter einer Photovoltaikanlage? Der Wechselrichter oder auch Umrichter genannt ist das Herzstück jeder Solaranlage, denn ohne ihn können wir den eigens produzierten Strom nicht nutzen. Der Strom den die Solarmodule produzieren kommt in Gleichstrom (DC) vom Dach.
Die Mitte Januar aufgelegte Förderrichtlinie für Batteriespeicher-Anlagen ist seit heute geschlossen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 15. Februar 2021 Werbung Klimaschutz-Förderprogramm erfolgreich beendet: (WK-intern) - Landesregierung investiert 6,1 Millionen Euro in den privaten Klimaschutz Energiewendeminister Albrecht: „Die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner haben Lust auf Klimaschutz! Tausende Bürgerinnen und Bürger haben mit unserer Unterstützung in den vergangenen Monaten gezielt in grüne Zukunftstechnologien investiert. Das ist eine ganz starke Nachricht für den Klimaschutz und die Zukunft des Landes.“ KIEL. Erfolgreicher Abschluss des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger“: In nur acht Monaten ist das Fördervolumen von 6,1 Millionen Euro ausgeschöpft worden. Knapp 6500 Interessenten haben seit dem Start einen Antrag auf Förderung einer klimafreundlichen Anschaffung gestellt; mehr als 4.300 davon sind bereits positiv beschieden worden. Die
Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende sieht die perfekte Vereinbarkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Januar 2021 Werbung Forderungskatalog als Leitfaden: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden (WK-intern) - Das enorme Potenzial für Photovoltaikanlagen auf Dächern wird in Deutschland derzeit nur zu zwölf Prozent ausgeschöpft. Reichlich wenig, wenn man bedenkt, dass sich Deutschland bis 2030 ein 65-Prozent-Ziel gesetzt hat. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende veröffentlicht deshalb einen Forderungskatalog, der den Akteuren als Leitfaden dienen soll. Eine Unterstützung für Photovoltaikpflicht auf Neubauten und bei umfangreichen Gebäudesanierungen gibt es seitens Kompetenzzentrum ebenso, wie es sieprinzipiell für Solarparks gibt. Im Zuge der EEG-Novelle gibt es allerdings eine Wunschreihenfolge: Photovoltaikanlagen auf Dächern und an Lärmschutzwänden sollen unbedingt Vorzug vor neuen Solarparks auf Freiflächen genießen – die Naturverträglichkeit
Energie Community teilt Überschussstrom Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Solarenergie 9. November 2020 Werbung GreenCom Networks schließt den Aufbau von lokaler Energie Community ab und ermöglicht Abgleich von Erzeugung und Produktion in Echtzeit shine vollendet technischen und kommerziellen Aufbau der lokalen Energie Community in Brunnthal, südlich von München Die GreenCom Networks Marke ordnet lokale Erzeugung und Verbrauch dabei in Echtzeit zu Prosumer und Consumer teilen Energie und erhalten einen Bonus für Energie, der in der lokalen Energie Community erzeugt und verbraucht wird GreenCom Networks bedient höheres Interesse nach Energie-Unabhängigkeit in Zeiten von Covid-19 (WK-intern) - München - Vor einem Jahr startete shine, eine Marke von GreenCom Networks, die Arbeit an einer lokalen Energie Community in der Gemeinde Brunnthal, südlich
Solarstrom entwickelt sich immer mehr zur konkurrenzlosen Alternative E-Mobilität Solarenergie 6. November 2020 Werbung Deutschland ist das Land der Windkraft. Dass Windenergie stärker vertreten ist, als die Photovoltaik, ist kein Geheimnis. (WK-intern) - Die Gründe dafür noch weniger: Deutschland besteht aus mehr Wind und weniger Sonnenstunden. Der Ausbau der Windenergieparks stößt jedoch an ihre Grenzen. Das liegt vor allem daran, dass die Photovoltaik nicht nur betreffend Preisgestaltung einige Vorteile zu bieten hat. Zwar ist es laut Jahresbericht der IEA (Internationale Energieagentur) mittlerweile möglich, unter günstigen Bedingungen den billigsten Solarstrom aller Zeiten zu erzeugen – sogar in Deutschland kommt man, mit großen Solaranlagen, auf 4 Cent pro Kilowattstunde für Strom aus Photovoltaikanlagen. Das ist jedoch bei weitem nicht
Mobile Prüfeinrichtung von WindGuard Certification testet dynamische Netzstützung Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. September 2020 Werbung WindGuard Certification testet dynamische Netzstützung jetzt mobil (WK-intern) - Neue Fault-Ride-Through-Prüfeinrichtung kommt direkt beim Kunden zum Einsatz WindGuard Certification schnürt jetzt ein Komplettpaket für die Vermessung der elektrischen Netzeigenschaften von Erzeugungseinheiten wie beispielsweise Windenergieanlagen, Photovoltaikanlagen, Speicher und VKM. Dazu haben die Experten aus Varel gerade eine neue mobile Prüfeinrichtung für die dynamische Netzstützung in Dienst gestellt. WindGuard Certification bietet Herstellern neben der Zertifizierung von Prototypen auch alle Vermessungen an, um die erforderlichen Nachweise nach VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110, VDE-AR-N 4120 und IEC 61400-21-1 zu erlangen. Die neue Prüfeinrichtung ermöglicht Fault-Ride-Through (FRT) Versuchsdurchführungen zum Nachweis der dynamischen Netzstützung nach den gängigen Richtlinien wie der FGW
BDH begrüßt Zusammenführung des Energieeinsparrechts für Gebäude Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 24. Juni 2020 Werbung Der Deutsche Bundestag hat vergangene Woche das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. (WK-intern) - Das Gesetz führt u.a. die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen. „Mit der Verabschiedung des GEG wird das Energieeinsparrecht für Gebäude entbürokratisiert und vereinfacht. Fachleute am Bau erhalten zudem Planungssicherheit“, kommentiert Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer Technik im BDH. Positiv wertet der Verband außerdem, dass auf eine weitere Verschärfung der energetischen Anforderungen sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden verzichtet wurde. Dies würde einen Kostenanstieg vermeiden. Das GEG erleichtert künftig auch die Nutzung von Biomethan im Nachweisverfahren und zur Erfüllung der Nutzungspflicht erneuerbarer Energien im Neubau. Biomethan könne sowohl in KWK-Anlagen, als
Statistisches Bundesamt meldet für 2018: Jeder vierte Euro wurde für den Klimaschutz ausgegeben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Juni 2020 Werbung Investition in Umweltschutz 2018 (WK-intern) - Die Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) haben im Jahr 2018 in Deutschland 2,4 Milliarden Euro in den Klimaschutz investiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das knapp ein Viertel (23 %) der gesamten Investitionen in den Umweltschutz. Das sind Investitionen in Anlagen, die der Verringerung, Vermeidung oder Beseitigung von Emissionen in die Umwelt dienen oder eine schonendere Nutzung der Ressourcen ermöglichen. Fast die Hälfte der Klimaschutzinvestitionen zur Nutzung erneuerbarer Energien Der Großteil der Investitionen in den Klimaschutz wurde mit 1,1 Milliarden Euro (45,1 %) für Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien aufgewendet. Hierzu zählen beispielsweise Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen.