REpower erhält Auftrag über 175 Groß-Windenergieanlagen aus Kanada Windparks Wirtschaft 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Suzlon Gruppe erhält 350-MW-Auftrag in Kanada: größter Auftrag in der Geschichte von REpower Die REpower Systems SE, eine Tochtergesellschaft der Suzlon Gruppe, hat mit EDF EN Canada Inc., einer Tochtergesellschaft von EDF Energies Nouvelles, einen Vertrag über die Lieferung von 175 2-MW-Windenergieanlagen der Typen REpower MM82 und MM92 für ein Projekt in Quebec, Kanada, geschlossen. Mit einer Gesamtnennleistung von 350 MW wird der Windpark Rivière-du-Moulin das größte Projekt in der Unternehmensgeschichte von REpower sein. Das Projekt befindet sich in den gemeindefreien Gebieten (unorganised territory) Lac Pikauba und Lac-Ministuk nördlich von Quebec-Stadt und wird in zwei Phasen realisiert: Die Bauarbeiten für die
Vestas erhält Auftrag über 37 Windenergieanlagen mit 67 MW aus Südafrika Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2012 Werbung (WK-intern) - Umoya Energy bestellt 37 V100-1.8 MW für Windpark in Hopefield Bezugnehmend auf die Unternehmensmitteilung der Vestas Wind Systems A/S Nr. 43/2012 vom 15. November 2012 freut sich der Weltmarktführer im Bereich Windenergie, eine Bestellung über 67 MW von Umoya Energy für Südafrika bekannt geben zu können. Das Projekt umfasst 37 Windenergieanlagen vom Typ V100-1.8 MW und soll in der Provinz Hopefield am Westkap des Landes errichtet werden. Die Auslieferung der Anlagen ist für das zweite Quartal 2013 geplant, und der Windpark wird voraussichtlich im Februar 2014 in Betrieb genommen. Umoya Energy ist eine Projektgesellschaft mit Beteiligungen des African Infrastructure Investment Fund
Umsetzung der Rohstoffpartnerschaft mit Kasachstan eröffnet neue Perspektiven Behörden-Mitteilungen 29. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, hat in Berlin den Premierminister der Republik Kasachstan, Serik Achmetow, zu einem Gespräch getroffen. Dabei ging es insbesondere um Maßnahmen und Projekte zur Umsetzung der am 8. Februar 2012 unterzeichneten Regierungsvereinbarung über die Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich. Bundesminister Rösler: "Der Zugang zu Rohstoffen ist nicht nur von technologischen Möglichkeiten abhängig. Hier spielen insbesondere auch wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen eine große Rolle. Mit unserer Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich haben wir einen wichtigen Grundstein für vertiefte Wirtschaftsbeziehungen gelegt. Das wollen wir nun umsetzen und darauf aufbauen, zum Nutzen unserer
Windpark in Glinzendorf: Ökostrom für 12.500 Haushalte Kooperationen Windenergie Windparks 16. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Österreich - EVN und Wien Energie eröffnen Windpark in Glinzendorf EVN und Wien Energie errichteten insgesamt neun Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 18 MW im Gemeindegebiet von Glinzendorf. Die Gesamtinvestition betrug rund 27 Mio. Euro. Der Windpark Glinzendorf an der Gemeindegrenze Glinzendorf-Markgrafneusiedl im Bereich der Riede Spitzäcker nördlich des Rußbaches konnte nach nur sechs Monaten Bauzeit eröffnet werden. Durch den Windpark werden jährlich rund 28.000 Tonnen CO2 eingespart - ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Wien Energie-Geschäftsführerin Dr. Susanna Zapreva: „In den nächsten Jahren bauen wir bei Wien Energie unsere Energieerzeugung aus Sonne, Wind, Wasser und Geothermie intensiv aus. Mit der
RWE: Strategische Partnerschaft zur Entwicklung, Bau und Betrieb von vier Wasserkraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE Innogy baut Wasserkraft-Engagement in Südosteuropa weiter aus RWE Innogy gewinnt Ausschreibung zur Entwicklung von 210 Megawatt Wasserkraft in der Republik Srpska Strategische Partnerschaft mit Republik Srpska und staatlichem Energieversorger ERS unterzeichnet RWE Innogy, die Republik Srpska – eine Teilrepublik von Bosnien und Herzegowina – und der staatliche Energieversorger Elektroprivreda Republike Srpske (ERS) haben in Banja Luka eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung, Bau und Betrieb von vier Wasserkraftwerken geschlossen. Die Verträge wurden am heutigen Mittwoch im Beisein des Staatspräsidenten Milorad Dodik unterzeichnet. Zuvor war RWE Innogy in einem offiziellen Ausschreibungsverfahren als geeignetster Kandidat ausgewählt worden. In den kommenden Jahren sollen über
Kooperationsprojekte zwischen Serbien und RWE beschlossen Mitteilungen News allgemein 11. September 2012 Werbung (WK-news) - RWE vereinbart strategische Zusammenarbeit mit serbischem Energieversorger EPS Absichtserklärung zur Weiterentwicklung der Energieerzeugung in Serbien unterzeichnet Fokus auf Wasserkraft RWE und der staatliche serbische Energieversorger Elektroprivreda Srbije (EPS) haben heute in Berlin eine Absichtserklärung für eine weitreichende Zusammenarbeit im Energiesektor in Serbien unterzeichnet. Der serbische Vizepremier, Aleksandar Vucic, und der Vorstandsvorsitzende der RWE AG, Peter Terium, unterschrieben im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler ein entsprechendes „Memorandum of Understanding“ (MoU). Die Absichtserklärung umfasst die Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Energieerzeugungsanlagen in der serbischen Republik genauso wie die Planung, den Bau und Betrieb neuer Kraftwerke. Als erste gemeinsame Kooperationsprojekte wurden die Modernisierung,
Mit vereinten Kräften im Photovoltaikmarkt: Frankensolar und SOLARWATT Solarenergie 22. August 2012 Werbung (WK-news) - Frankensolar und SOLARWATT beschließen langfristige Partnerschaft Das führende deutsche Systemhaus Frankensolar und der deutsche Solarpionier SOLARWATT beschließen Zusammenarbeit. Qualitätsprodukte von SOLARWATT ab sofort bei Frankensolar erhältlich. Nürnberg/Dresden - Die SOLARWATT AG und die Frankensolar GmbH sind eine auf die erfolgreiche Zukunft ausgerichtete Partnerschaft eingegangen. Beide Unternehmen haben sich darauf verständigt, im deutschen und europäischen Photovoltaikmarkt zusammen zu arbeiten. Fachinstallateure haben so die Möglichkeit, die hochwertigen Qualitätsprodukte des deutschen Premiumanbieters, der seit fast 20 Jahren ausschließlich in Deutschland fertigt, direkt über Frankensolar zu beziehen. Albert Engelbrecht, Geschäftsführer der FR-Frankensolar GmbH bestätigt: „Wir sehen in SOLARWATT einen auf die Zukunft ausgerichteten Partner, der es
EnBW: Bau des Pumpspeicherkraftwerks Obervermunt II vereinbart Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Juni 2012 Werbung (WK-news) - EnBW verlängert erfolgreiche Partnerschaft mit den Vorarlberger Illwerken: nächster Schritt für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Karlsruhe - Mit der Verlängerung ihrer erfolgreichen Partnerschaft mit den Vorarlberger Illwerken um weitere zehneinhalb Jahre setzt die EnBW ihre Aktivitäten für eine nachhaltig orientierte Energiewirtschaft und das Gelingen der Energiewende in Europa fort. Heute Vormittag wurde in Bregenz eine Vereinbarung zur Verlängerung der Vertragsbeziehung bis Ende 2041 unterzeichnet. Mit ihrer Unterschrift besiegelten der EnBW Vorstandsvorsitzende Hans-Peter Villis und Vertriebsvorstand Dr. Dirk Mausbeck einerseits sowie die Eigentümervertreter der Illwerke, Landeshauptmann Markus Wallner sowie die Illwerke-Vorstände Dr. Ludwig Summer und Dr. Christof Germann andererseits auch den
50 MW: Conergy und Ensunt bauen größten Solarpark in Pakistan Solarenergie 4. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Bahawalpur / Hamburg – Conergy realisiert in Partnerschaft mit dem Projektentwickler Ensunt ein 50 Megawatt starkes Solarkraftwerk für die DACC Power Generation Company Limited (DPGCL). Das Kraftwerk ist der größte Solarpark Pakistans und eines der Prestigeprojekte der gesamten Region Mittelost und Indien. Eigentümer des Projekts in Bahawalpur in der Region Cholistan sind DPGCL und die pakistanische Regierung, die nun Conergy mit der Gesamtplanung und Auslegung des Solarparks beauftragt haben. Conergy liefert für das Großprojekt zudem seine Premiumkomponenten „Made in Germany“. Die Umsetzung vor Ort sowie der Bau erfolgt durch Ensunt. Ziel des Solarprojekts ist es, der pakistanischen Bevölkerung den Zugang zur Energieversorgung
Sunways liefert Wechselrichter für den australischen Photovoltaik-Markt Kooperationen Solarenergie Technik 24. Mai 2012 Werbung Partnerschaft mit Solar Energy Australia Leistungsstarke Sunways Solarinverter aller Geräteklassen (WK-intern) - Die Sunways AG (SWW:GR, SWWG.DE, ISIN DE0007332207) hat eine Partnerschaft mit Solar Energy Australia (SEA) vereinbart. SEA wird Sunways Solarinverter exklusiv in Australien vermarkten und in diesem Zusammenhang auch den Service für die Geräte übernehmen. Der Konstanzer Photovoltaikspezialist Sunways, eines der führenden Unternehmen für Solartechnologie, ist damit erstmals gezielt mit seinen Produkten auf dem australischen Markt präsent. Die Vereinbarung mit SEA zum Vertrieb von Sunways Solarinvertern in Australien gilt zunächst für ein Jahr. Australien gilt als ein internationaler Zukunftsmarkt der Photovoltaik mit langfristigem Wachstum. Mit den Geräteserien AT, NT und PT umfasst
Porsche übergibt „Panamera S Hybrid“ an Fahrsimulationslabor Forschungs-Mitteilungen Sachsen Veranstaltungen 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Porsche übergibt „Panamera S Hybrid“ an Fahrsimulationslabor der Westsächsischen Hochschule Zwickau (whz) Am Montag, den 14. Mai 2012, wird Siegfried Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH, einen Porsche „Panamera S Hybrid“ an das Fahrsimulationslabor des Institutes für Verkehrssystemtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau übergeben. Die WHZ und Porsche fügen damit ihrer langjährigen Partnerschaft einen neuen Mosaikstein hinzu. Durch die realitätsnahe Kopplung des 380-PS-starken Fahrzeugs mit allen Hardware- und Software-Komponenten des Fahrsimulationslabors kann die Qualität virtueller Simulatorfahrten erheblich verbessert werden. Gleichzeitig werden die Anwendungsmöglichkeiten für die Fahrsimulation erweitert. „Neben der Nutzung des Fahrsimulationslabors für die Forschung werden auch die Studenten im
BAFA sucht strategische Partnerschaft mit Städten und Gemeinden Erneuerbare & Ökologie 3. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Kommunale Botschafter des Marktanreizprogramms Um neuen Schwung in das Marktanreizprogramm zu bringen, strebt das BAFA eine strategische Partnerschaft mit den Städten und Gemeinden in Deutschland an. Dank vielfältiger Bürgerkontakte nehmen Kommunen im Rahmen der Energiewende eine Schlüsselstellung ein. Diese stark ausgeprägte Bürgernähe der Kommunen soll genutzt werden, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmemarkt schneller auszubauen. Mittels gezielter kommunaler Maßnahmen können Hausbesitzer zur Heizungsmodernisierung angeregt werden. Die Kommunen sind als Botschafter des Marktanreizprogramms auch deshalb besonders geeignet, weil sie direkt mit örtlichen Heizungsbauern, Energieberatern, Schornsteinfegern und lokalen Verbänden kooperieren können. Zudem können sie ihren Einfluss auf kommunale Wohnungsbaugesellschaften nutzen und bei eigenen Immobilien