Erfreuliche Geschäftsentwicklung trotz COVID-19 Krise beim Energieversorger VERBUND Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. März 2021 Werbung Das VERBUND-Ergebnis für das Geschäftsjahr 2020 konnte trotz der negativen Auswirkungen durch COVID-19 gesteigert werden. (WK-intern) - Das EBITDA stieg um 9,2 % auf 1.292,8 Mio. Euro. Das Konzernergebnis erhöhte sich um 13,8 % auf 631,4 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Der Erzeugungskoeffizient der Laufwasserkraftwerke lag mit 1,01 auf Vorjahresniveau und um 1 Prozentpunkt über dem langjährigen Durchschnitt. Das Geschäftsjahr 2020 war für VERBUND trotz COVID-19-Krise sehr erfreulich mit sehr guten Ergebnissen und einer starken Performance der VERBUND-Aktie. Diese Entwicklung zeigt, dass das nachhaltige Geschäftsmodell gerade auch in Krisenzeiten gut funktioniert und das Unternehmen eine hohe strategische Flexibilität und Widerstandskraft gegen externe Einflüsse hat.
Markteintritt des Turbinenherstellers Vensys in Österreich Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2020 Werbung ÖKOWind entscheidet sich für Vensys Windkraftanlagen in zwei Projekte in Österreich (WK-intern) - ÖKOWind Erneuerbare Energieerzeugungs GmbH und die Vensys Energy AG werden nächstes Jahr gemeinsam die ersten zwei Projekt mit drei Vensys Anlagen des Types Vensys126-3.8 MW auf Hybridtürmen einer Nabenhöhe von 136.5 m im Burgenland, Österreich errichten. Jürgen Rinck, Vorstandsvorsitzender der Vensys Energy AG: „Wir freuen uns, dass wir die ÖKOWind als starken Partner für den schnellen Markteintritt in Österreich gewinnen konnten. Wir danken der ÖKOWind für die Unterstützung und freuen uns schon auf die Realisierung dieser gemeinsamen Projekte!“ Karl Weiss, Geschäftsführer der ÖKOWind Energieerzeugungs GmbH: „Mit Vensys haben wir einen
Österreichs IG Windkraft mit neuer Führung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung Neuer Obmann wird am Montag, 6.7.2020, der Presse präsentiert (WK-intern) - Für 15 Jahre wurden die Geschicke der IG Windkraft wesentlich durch den Obmann Martin Steininger mitbestimmt. Diese Woche bei der Generalversammlung der IG Windkraft wird er seine Tätigkeit als Obmann bei der IG Windkraft zurücklegen und das Staffelholz seinem Nachfolger übergegeben. „Die Branche ist unserem scheidenden Obmann zu großem Dank verpflichtet, hat Martin Steininger doch die Windbranche nicht nur die letzten 15 Jahre, sondern seit Beginn an entscheidend mitgeprägt“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit einem klaren Blick in die Zukunft Der neu gewählte Obmann kommt in einer Phase, in der die
Österreich hat Anschluss an die Spitze in Europa bei erneuerbaren Energien bereits verloren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 30. Mai 2020 Werbung Erneuerbarer Anteil in Österreich in den letzten 25 Jahren gefallen (WK-intern) - Während in den europäischen Energiewendeländern wie Deutschland und Dänemark in den letzten 25 Jahren die erneuerbaren Anteile bei der Stromversorgung bis zu 55 Prozent gestiegen sind, sind sie in Österreich um 5 Prozent gesunken. „Das Regierungsprogramm, mit dem festgelegten Ziel wieder die Vorreiterrolle bei der Energiewende einzunehmen, lässt hoffen, dass in Österreich mit den kommenden Konjunkturmaßnahmen auch der Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich endlich wieder in Schwung kommt wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 1994 begann das erste Windrad Strom in das österreichische Stromnetz einzuspeisen. In diesem Jahr
Ein Drittel des Stromverbrauchs in Österreich deckte diese Woche die Windkraft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2020 Werbung Winter ist Windenergiezeit (WK-intern) - St. Pölten - Die Windenergie konnte diese Woche rund ein Drittel des Stromverbrauches liefern. Mit 67 Millionen kWh wurde am Mittwoch auch wieder der Windstromrekordwert in Österreich erreicht. „Nachdem die Windkraft zwei Drittel ihres Stroms im Winterhalbjahr erzeugt, ist der Ausbau der Windkraft für eine hundertprozentige Stromversorgung mit erneuerbaren Energien von besonderer Bedeutung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert Rahmenbedingungen, die einen ambitionierten Ausbau der Windkraft ermöglichen. Wind Europe Die letzten Tage erzeugten die Windräder in Österreich beinahe durchgehend mit voller Leistung sauberen Strom. Rund ein Drittel des Stromverbrauchs konnte dabei von der Windkraft geliefert werden. Am
Österreich muss Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Januar 2020 Werbung Österreich hat den Anschluss an die Europäische Spitze verloren (WK-intern) - Österreich ist Ausbau-Schlusslicht bei Erneuerbaren Österreich hat im EU-Vergleich in den letzten zehn Jahren beim Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich an Boden verloren und ist beim Anteil der erneuerbaren Energien vom dritten auf den fünften Platz abgerutscht. Kaum ein anders Land in der EU hat prozentuell seinen erneuerbaren Anteil so wenig gesteigert wie Österreich. „Die Aufholjagd zurück an die Spitze Europas muss umgehend begonnen werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Letzte Woche wurde die Energiebilanz 2018 von eurostat veröffentlicht. „Dabei lohnt sich eine detaillierte Analyse“, erklärt Moidl: „Wieder wird deutlich, dass
Das Jahr 2020 wird ein Entscheidungsjahr für den neuen Strommarkt der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2020 Werbung Windkraft steht für 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bereit (WK-intern) - Trotz der letzten Ökostromnovelle wird 2020 das Jahr mit der niedrigsten Ausbauentwicklung bei der Windkraft seit 10 Jahren sein. „Die Stop-and-Go-Politik der letzten Jahre beim Ökostrom hat massive Auswirkungen über Jahre hinweg“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Bei der Neugestaltung des Strommarktes und des Ökostromgesetzes braucht es eine klare Priorität für die erneuerbare Energie. Das Regierungsprogramm der neuen Regierung zeigt bereits in eine positive Zukunft. Nun ist die positive Umsetzung und eine aktive Regierungsarbeit maßgebend.“ Klaus Rockenbauer Seit fünf Jahren befindet sich der jährliche Zubau der Windkraft in Österreich im Abwärtstrend. 2020
Netzverlustentgelt steigt wiederum um bis zu 36 Prozent Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. Januar 2020 Werbung Bevorzugung von Atom- und Kohlestrom aus dem Ausland muss beendet werden (WK-intern) - Zum wiederholten Male sind die Netzentgelte für heimische Stromerzeuger angehoben worden. In Summe bedeutet das für Windkraftbetreiber in Österreich eine neuerliche Reduktion der Erlöse um bis zu 3 Prozent. „Netzentgelte sind nur von heimischen Stromerzeugern zu zahlen. Atom- und Kohlestromimporte sind davon ausgenommen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert umgehend diese Benachteiligung zu beenden. Mit der von der E-Control verabschiedeten Systemnutzungsentgelte-Verordnung werden die heimischen Stromerzeuger wieder stärker belastet werden. Die Verordnung legt fest, wer die anfallenden Netzentgelte zu bezahlen hat. Diese werden durch mehrere Komponenten eingehoben. Zwar kommt
IG Windkraft veranstaltet am 17. und 18. März 2020 das Austrian Wind Energy Symposium 2020 Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung AWES 2020: Austrian Wind Energy Symposium 2020 (WK-intern) - Am 17. und 18. März 2020 findet das 14. Windenergie-Symposium (AWES) statt! Die IG Windkraft veranstaltet dieses bedeutende Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenenergiebranche Österreichs und der angrenzenden Länder. Der Veranstaltungsort ist wie bei den vergangenen Symposien die Aula der Wissenschaften im Herzen der Bundeshauptstadt Wien. Veranstalter: IG Windkraft, Wienerstraße 19, A-3100 St. Pölten, Österreich +43 (0) 2742 21955, www.igwindkraft.at, www.awes.at Die Veranstaltung: Datum: 17. und 18. März 2020 Ort: Aula der Wissenschaften Wien, Wollzeile ca. 400 TeilnehmerInnen erwartet Die Veranstaltung ist gänzlich der Windenergie gewidmet und informiert über die neuesten Entwicklungen. Die Programm-Entwicklung des 14. Symposiums ist derzeit im Gange
Sukzessiver Rückgang beim Windkraftausbau in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2019 Werbung Halbjahreszahlen: Sinkflug der Windkraft (WK-intern) - Rückgang europaweit um 11 %; Österreich im europäischen Abwärtstrend St. Pölten: Mit einer Reduktion des Windkraftausbaus in Europa im ersten Halbjahr um 11 % setzt sich der Sinkflug des Ausbaus leider fort. Auch in Österreich sinkt der Ausbau seit Jahren und wird heuer nur bei der Hälfte des Ausbaus vor fünf Jahren liegen. „In Österreich könnte dieser Trend durch eine Ökostromnovelle in einer Sondersitzung des Parlaments noch in diesem Sommer beendet werden. Aktuell sind Initiativanträge im Parlament eingebracht, welche den bereits bewilligten Windkraftanlagen den Bau ermöglichen könnten. WindEurope, der europäische Dachverband der Windbranche, hat die aktuellen Halbjahreszahlen des
Österreich: Zusätzliche Verträge für 74 MW Windkraft und 10 MW Kleinwasserkraft möglich Bioenergie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2019 Werbung 84 MW mehr Windkraft und Kleinwasserkraftwerke heuer möglich (WK-intern) - IG Windkraft und Kleinwasserkraft Österreich hoffen auf eine klare Entscheidung von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek für mehr Ökostromkraftwerke St. Pölten - Im Ökostromgesetz sind jährlich Mittel für neue Ökostromanlagen vorgesehen. Bei der Vergabe der Förderverträge muss errechnet werden, wie viele neue Verträge mit diesen Mitteln möglich sind. Aufgrund einer fehlerhaften Anwendung des Ökostromgesetzes durch die Beamten im Ministerium wurden heuer deutlich weniger Verträge vergeben, als möglich wären. „Mehrere uns vorliegende Rechtsgutachten weisen auf diese fehlerhafte Rechtsauslegung hin“, bemerken Paul Ablinger, Geschäftsführer von Kleinwasserkraft Österreich und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Damit wären heuer
W.E.B, österreichischer Windkraftpionier setzt Erfolgskurs fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2019 Werbung W.E.B erzielt in 2018 ein solides Wachstum nach Rekordjahr Produktion nahe am Rekordniveau des Vorjahres Solide Umsatz- und Ergebnisentwicklung Attraktive Dividende Laufende Kapazitätserweiterung geht weiter: 60 MW in Bau bzw. knapp vor Baustart Neue Anleihe-Emission steht kurz bevor (WK-intern) - Nach dem außergewöhnlichen Rekordjahr 2017 konnte die WEB Windenergie AG (W.E.B) 2018 auch unter deutlich schwierigeren Windbedingungen ein gutes Ergebnis einfahren. „Nachdem wir im Vorjahr mit der Stromproduktion erstmals die magische Grenze von 1.000 GWh überschritten hatten, blieben wir 2018 zwar knapp unter dieser Schwelle. Dennoch war 2018 ein sehr bemerkenswertes und gutes Jahr für die W.E.B“, so Vorstandsvorsitzender Dr. Frank Dumeier in der heutigen Bilanzpressekonferenz des