Die Errichtung von 200 fertig genehmigten Windrädern wird von der Politik verhindert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. März 2019 Werbung Kosten der Nettostromimporte beinahe verdoppelt (WK-intern) - 2018 zahlte Österreich für Nettostromimporte mit rund 400 Millionen Euro beinahe doppelt so viel wie 2017. Geld von dem zum Großteil ausländische Kohle- und Atomkraftwerke profitieren. Die Investitionen in den Windkraftausbau in Österreich haben sich hingegen in den letzten Jahren halbiert. „Forcierung von heimischen Investitionen und Green Jobs sieht anders aus“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und weist einmal mehr auf die bereits fertig genehmigten Windräder hin, die von der Politik zurückgehalten werden, obwohl sie ein Investitionsvolumen auslösen könnten, das weit über den Kosten der Stromimporte liegt. Heute wurde von der Statistik Austria die Außenhandelsbilanz
Windkraft Simonsfeld AG und WEB Windenergie AG haben neue Anlagen im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2019 Werbung LH-Stellv. Pernkopf bei finaler Inbetriebnahme des Windparks Dürnkrut-Götzendorf (WK-intern) - Insgesamt acht Windenergieanlagen haben Windkraft Simonsfeld AG und WEB Windenergie AG im Windpark Dürnkrut-Götzendorf II errichtet und nunmehr in Betrieb genommen. An einem der besten und ertragsstärksten Windstandorte Österreichs werden die neuen Anlagen jährlich rund 71,5 Millionen kWh sauberen, regional erzeugten Ökostrom produzieren – und damit rund 18.000 Haushalte versorgen können. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf machte sich selbst ein Bild von diesem Windpark, der einen weiteren Schritt zur Erreichung der niederösterreichischen Energieziele darstellt. „Dieser Windpark ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer blau-gelben Energiewende und damit auch ein wichtiger Baustein für mehr Klimaschutz. Er zeigt
Österreichs Windstrommenge stellt mit 130.870 MWh einen neuen Monats-Produktionsrekord auf Finanzierungen Produkte Windenergie Wirtschaft 14. Februar 2019 Werbung Sehr gutes Windaufkommen – Höchstwert in der Monatsproduktion (WK-intern) - Die Gesamtproduktion im Jänner stellt mit 130.870 MWh einen neuen Monats-Produktionsrekord auf. In den Niederungen begann das Jahr höchst erfreulich. Guter Wind und relativ milde Temperaturen ließen die Windkraftanlagen ordentlich produzieren. Gegenteilig verhielt es sich in höheren Lagen. Tiefe Temperaturen und enorme Niederschlagsmengen in Form von Schnee führten zu extremen Rotorblattvereisungen. Insgesamt schnitt Österreich jedoch deutlich positiv ab. Deutschland landet ebenfalls im Plus. Frankreich und Tschechien erreichen diesmal ihr Soll nicht. Kanada bleibt hauchdünn unter den Erwartungen und unser US-Park liefert ein sattes Plus. Der Jänner verlief relativ trüb, denn die Sonne schien um
Windkraft Simonsfeld feiert zehn Jahre AG und Verdoppelung der Stromproduktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Januar 2019 Werbung Die Windkraft Simonsfeld feiert ihr zehnjähriges Jubiläum als Aktiengesellschaft. (WK-intern) - Vor zehn Jahren haben wir unser Unternehmen von einer Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Grund zum Feiern gibt insbesondere unsere eindrucksvolle Leistungsbilanz: „Wir haben in zehn Jahren unsere installierte Kraftwerkskapazität auf 202 Megawatt verdoppelt und produzieren heuer mehr als doppelt so viele Windstrom wie vor zehn Jahren. Ein starker Erfolg, der uns für unsere zukünftigen Projekte viel Kraft gibt!“ freut sich Vorstand Martin Steininger über die dynamische Entwicklung. Verdoppelung der Strommenge als Ziel für die nächsten 10 Jahre Mehr als 131.000 Haushalte in Österreich könnte die Windkraft Simonsfeld AG heuer mit ihrer Stromproduktion versorgen.
Österreich: Photovoltaik Förderung für 2019 Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. Januar 2019 Werbung Photovoltaikförderung beginnt am 09.Jänner um 17:00:00 Uhr. Tarifförderung (7,67 Cent/kWh) & Investzuschuss (250 EUR/kWp) (WK-intern) - Die Photovoltaik Förderung ist ja in Österreich von Deckeln und Zufällen geprägt. Aber natürlich bietet für einige wenige eine Möglichkeit finanzielle Renditen mit der Kraft der Sonne zu erzielen. Wir bitten Sie, ab 09.01.2019 ausschließlich über die OeMAG-Homepage www.oem-ag.at einzusteigen. Gewährung von Investitionszuschüssen (§27a ÖSG 2012) für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher können erst ab dem 11.03.2019, 17:00 Uhr MEZ eingebracht werden Amortisation von Photovoltaik online ausrechnen unter Berücksichtigung der Inflation – Förderung ist nicht unbedingt notwendig für Renditen www.photovoltaik4.de/oesterreich-photovoltaik-foerderung-... Amortissement photovoltaïque tenant compte de l'inflation www.photovoltaique-solair-echange.fr/amortissement-photov... Amortización fotovoltaica teniendo en cuenta la inflación. www.fotovoltaica-solar.es/amortizacion-fotovoltaica-tenie... PM: Photovoltaik für
Passiv-Radar-System für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung auch in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. November 201829. November 2018 Werbung Parasol - Deutsch-Österreichischer Kooperationsvertrag geschlossen (WK-intern) - Der Dirkshof hat zusammen mit der EWS Consulting GmbH einen Alleinvertretungsvertrag für den Vertrieb des Passiv-Radar-Systems Parasol in Österreich geschlossen. Damit ist der Startschuss gegeben, auch in Österreich die Nächte dunkel zu lassen, auf der umweltfreundlichsten Basis, die es für die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung gibt. Wie auf der WindEnergy im September in Hamburg per Handschlag abgemacht, wurden jetzt die entsprechenden Verträge unterzeichnet. Die EWS wird sich im ersten Schritt in enger Zusammenarbeit mit den Behörden um die Zulassung des Systems in Österreich kümmern. Die ersten Anfragen seitens österreichischer Kunden liegen bereits vor, so dass absehbar das erste
Österreich: Statt weniger Öl, Gas und Kohle ein sattes Mehr Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2018 Werbung Österreichische Energiebilanz auf Abwegen (WK-intern) - Die Energiebilanz der Statistik Austria zeigt die negativen österreichischen Entwicklungen auf. Fossile Energien und Energieverbrauch nehmen spürbar zu, während der Ausbau an erneuerbaren Energien beinahe stillsteht. „Mehr als 10 Prozent Stromimporte und 200 fertig genehmigte Windräder, die nicht gebaut werden können, zeichnen eine schlechte Bilanz für die österreichische Energiepolitik“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert rasch politische Taten ein. Heute wurde die österreichische Energiebilanz von der Statistik Austria präsentiert. „Diese zeigt schwarz auf weiß, dass sich Österreich vom Klimaschutz und der Energiewende abgewendet hat und in die falsche Richtung läuft“, kommentiert Moidl das Ergebnis. Der
Aufbau von 200 genehmigten Windräder darf nicht länger verhindert werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2018 Werbung Änderung des Ökostromgesetzes jetzt für einen Ausbauimpuls der Windkraft nutzen (WK-intern) - 200 fertig genehmigte Windräder warten seit Jahren auf die Umsetzung Der Stilllegung der Biomassekraftwerke soll mit einer Novelle des Ökostromgesetzes begegnet werden. „Dies ist die Gelegenheit den 200 genehmigten Windkraftanlagen, die seit Jahren in der Warteschlange hängen, endlich die Realisierung zu ermöglichen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Dieser Ausbauimpuls bei der Windkraft kann der österreichischen Stromversorgung 2 Milliarden Kilowattstunden sauberen Ökostrom liefern. Damit könnte der Nettoimportstrom um ein Drittel reduziert werden.“ Gestern wurde ein Initiativantrag auf Änderung des Ökostromgesetzes ins Parlament eingebracht. Damit soll verhindert werden, dass Biomassekraftwerke,
Österreich verbraucht noch immer bis zu 16% Atomstrom Technik Verbraucherberatung Windenergie 9. Oktober 2018 Werbung Bis zu 16% Atomstrom in Österreich Österreich verbraucht noch immer bis zu 16% Atomstrom / Foto: HB (WK-intern) - Herkunftsnachweise verstecken noch immer Atomstrom in österreichischen Stromnetzen Der gestern präsentierte Stromkennzeichnungsbericht zeichnet eine atomstromfreie Gegenwart in Österreich. „Die Realität sieht leider anders aus“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Noch immer haben wir bis zu 16% Atomstrom in den heimischen Stromnetzen. Um das zu ändern ist der rasche und ambitionierte Ausbau der erneuerbaren Energien längst überfällig. Es ist Zeit für die Umsetzung der angekündigten Maßnahmen.“ ‚Unsere Energie braucht Transparenz‘ so titelt der gestern vorgestellte Bericht über die Herkunftsnachweise des österreichischen Stroms.
Ausbau der Windkraft dringlicher als je zuvor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 8. Oktober 2018 Werbung IPCC-Klimabericht: die Zeit drängt (WK-intern) - Der heute veröffentlichte Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) zur globalen Erwärmung um 1,5 Grad zeigt auf, dass tiefgreifende und weit schnellere Veränderungen nötig sind, um die Erderwärmung zu stoppen. „Der Ausbau der erneuerbaren Energien insbesondere der Windkraft ist eine der wesentlichen Stellschrauben im Kampf gegen die globale Erwärmung“ so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Die Energiewende ist darüber hinaus auch ein riesiger Wirtschaftsimpuls.“ Bei der Klimakonferenz von Paris hatten sich Ende 2015 alle Staaten auf das Ziel geeinigt, die Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst auf 1,5 Grad zu beschränken. Der heute
Bundesnetzagentur zur Trennung der deutsch-österreichischen Strompreiszone Behörden-Mitteilungen 2. Oktober 2018 Werbung Stromhandel zwischen Deutschland und Österreich bleibt in großem Umfang bestehen – Marktteilnehmer sind vorbereitet – bisher geringe Auswirkungen erkennbar Bundesnetzagentur zur Trennung der deutsch-österreichischen Strompreiszone / Foto: HB (WK-intern) - Seit heute gilt die Trennung der deutsch-österreichischen Strompreiszone. Das bedeutet, dass es keinen unbegrenzten Stromhandel zwischen den beiden Ländern mehr gibt. "Allerdings wird der Stromhandel zwischen den traditionell gut integrierten Märkten auch künftig in großem Umfang möglich sein. Das heißt, dass weiterhin mindestens 4.900 Megawatt Stromaustausch, abgesichert durch Langfristkapazitäten, gewährleistet ist. Je nach Netzsituation kommen kurzfristig noch weitere Kapazitäten dazu", erläutern die Vorstände der österreichischen Regulierungsbehörde, E-Control, Andreas Eigenbauer und Wolfgang Urbantschitsch gemeinsam mit dem
IG Windkraft: Starker Auftritt Österreichs beim globalen Gipfeltreffen der Windenergie in Hamburg Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2018 Werbung Trotz Sturmtief Fabienne wartet die europäische Windindustrie auf Rückenwind Pressebild: Mehr als 20 Unternehmen aus Österreich präsentieren ihre Leistungen bei der Messe / copyright: IG Windkraft (WK-intern) - Vier Tage lang ist Hamburg der Treffpunkt von Energie-Experten aus aller Welt. 35.000 Besucher aus 100 Ländern werden beim „Global Wind Summit“, dem weltweit größten Treffen der Windbranche, erwartet. Mit dabei sind auch zahlreiche österreichische Unternehmen und als Keynote Speaker der österreichische Energie-Sektionschef Michael Losch. „Abseits des Sturmtiefs Fabienne und vieler technischer Neuerungen ist der fehlende Rückenwind für die Windkraft in Europa das Thema Nummer 1“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit mehr als 1.400