Green Deal: Die EU ist auf dem besten Weg ihre zu hoch gesteckten Klimaziele zu verfehlen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2022 Werbung Windkraftausbau 2021 für EU-Klimaziele um Zweidrittel zu niedrig (WK-intern) - Mit 11 GW wurden 2021 nur ein Drittel des Windkraftausbaus umgesetzt, der zur Erreichung der EU-Klimaziele nötig ist. „Wenn das so weiter geht, ist nicht nur der Green Deal in Gefahr, sondern auch die Sicherheit der europäischen Energieversorgung“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windkraftverbandes WindEurope und fordert Europa auf, jetzt zu handeln und den Ausbau der erneuerbaren Energien zu ermöglichen. WindEurope 2021 wurden in der EU 11 GW Windkraftleistung installiert. Damit ist in der EU eine Windkraftleistung von 189 GW (173 Onshore, 16 GW Offshore) installiert. Die europäischen Windräder können damit bereits einen
Österreich: Sauberer, regionaler Strom aus dem Waldviertel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2022 Werbung Windpark Grafenschlag geht in Betrieb (WK-intern) - Das Jahr 2021 hielt ganz zum Schluss eine Erfolgsmeldung bereit: Der W.E.B-Windpark in Grafenschlag wurde ans Netz angeschlossen und produzierte noch vor Jahreswechsel seine erste Kilowattstunde Strom. Nachdem die vier Windräder ihren Probebetrieb souverän absolviert hatten, wurden sie mit Ende Jänner offiziell in Betrieb genommen. Künftig erzeugt der Windpark jährlich nachhaltige Energie für rund 16.500 Menschen und spart damit pro Jahr über 14.000 Tonnen CO2 ein – dies entspricht einem CO2-Ausstoß von knapp 6.000 PKWs. W.E.B und Gemeinde Grafenschlag: Gemeinsam für den Klimaschutz Seit 1997 drehen sich bereits Windräder in der Gemeinde Grafenschlag. 25 Jahre später wurde nun mit
Österreichischer Windstromrekord Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Windiger Start ins neue Jahr (WK-intern) - Spitzenwerte der Windstromerzeugung von neuen Windrädern Im ersten Monat des neuen Jahres hat die Windkraft wieder deutlich gezeigt, wie wichtig sie mittlerweile für die Stromversorgung Österreichs ist. Mit rund 1 Milliarde Kilowattstunden Windstrom im Jänner konnten die Windräder deutlich mehr sauberen Strom einspeisen als in einem durchschnittlichen Jahr. „Die neuen Windräder haben in diesem Monat auch gezeigt, wie effizient die Windradtechnik bereits ist“, freut sich Stefan Moild, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist auf den Windstromrekord des ersten Monats hin, den diese neuen Windräder erreichen konnten. Der Winter ist die Hauptproduktionszeit für die Windkraftwerke in Österreich. Rund
Österreich braucht die Digitale Technologien für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Die Ziele Österreichs sind groß – 2030 will man bilanziell zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzen. (WK-intern) - Um dies auch zu erreichen braucht es neben dem schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien, digitale Technologien für mehr Effizienz. Klimaschutz braucht zügigen Ausbau der Windenergie Die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen und dadurch CO2 Emissionen durch die Verbrennungen fossiler Energieträger einzusparen ist eine zentrale Aufgabe der Energiewende. Im Jahr 2021 erfolgte wieder ein verstärkter Ausbau der Windenergie, lt. aktueller Prognose der IG Windkraft werden in Österreich rund 74 Windenergieanlagen mit mehr als 315,4 Megawatt Leistung neu dazukommen. Die österreichische Windbranche wird damit in nur
Österreich: neuer neuen Fördertopf für die Biodiversität und den EE-Ausbau Ökologie Solarenergie 20. November 2021 Werbung Österreich kann innovativ: Förderung für den Fokus auf Biodiversität – Sun Contracting applaudiert (WK-intern) - Zu Beginn des Jahres kam aus dem Ressort von Ministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) der Startschuss für einen neuen Fördertopf. Geeignet dafür: ‚Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik‘. Auf hohen Innovationsgrad und Mustergültigkeit lag der Fokus – die Bewertung und Prämierung ist auch bei Sun Contracting ein Grund zur Freude. Die Begutachtung der eingereichten Projekte erfolgte mittels zehnköpfiger Expertenjury aus den Bereichen rund um Erneuerbare Energien, speziell Photovoltaik. Die Zuschläge aus der Förderung teilen sich auf zehn Projekte auf – das Besondere: Eines dieser Projekte ist ein ‚Agri-Photovoltaik-Projekt mit Biodiversitätsaspekt‘ aus
Eine moderne Wirtschaft braucht den raschen Ausbau der Windenergie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2021 Werbung Windkraft bietet große Chancen für Niederösterreich (WK-intern) - Seit 2011 hat Niederösterreich seine Klimaziele nicht angepasst. Die Dringlichkeit der Klimakrise und die rechtlichen Vorgaben erfordern nun eine rasche Anpassung der bestehenden Ziele. „Als bewährte und kostengünstige Technologie zur Dekarbonisierung bietet die Windkraft enorme Chancen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Eine moderne und innovative Wirtschaft in Niederösterreich ist ganz eng mit einem ambitionierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und insbesondere der Windkraft verbunden. Repowering bestehender Windparks alleine reicht dafür sicher nicht aus.“ 2011 wurden die Klima- und Energieziele des Landes Niederösterreich für 2030 festgelegt und seither nicht mehr verändert. Mittlerweile ist im Klimaschutz bei
Neues Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 22. Juli 2021 Werbung Nicht alle österreichischen Bundesländer verfolgen das gemeinsame Ziel Energiewende – Sun Contracting bietet Unterstützung (WK-intern) - Das noch ganz frisch beschlossene Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt ein Ziel vor: Österreich soll bis 2040 klimaneutral werden. Doch selbst wenn die Koalitionsvereinbarung und nun das Ökostromgesetz diesen Weg vorzeichnen – mitgehen wollen ihn nicht alle. Nicht alle Bundesländer haben sich der Aufgabe verschrieben, Klimamusterschüler zu werden. Wenn es nach Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark geht wird die Netto-Null nicht 2040 erreicht. Drei der neun österreichischen Bundesländer verfolgen bisweilen eigene, andere Pläne und werden teils erst 2050 Klimaneutralität erreichen. Mustergültiger Westen Als besonders bedacht auf eine ehestmöglich gelingende Energiewende ist man dagegen
Die Windbranche in Österreich zeigt sich erfreut über den morgigen Beschluss des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Ökologie Windenergie Wirtschaft 6. Juli 2021 Werbung EAG-Beschluss: Windkraft-Ausbau kann fortgesetzt werden (WK-intern) - Um das Regierungsziel zu erreichen, wird es jährlich mehr als 400 MW Windkraft-Ausbau brauchen „Damit kann die Windparkplanung, die jetzt eineinhalb Jahre stillgestanden ist, wieder aufgenommen werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Um das Regierungsziel, die Windstromproduktion um 10 TWh zu steigern, erreichen zu können, wird der Ausbau aber mehr als 400 MW pro Jahr betragen müssen.“ Die Regierungsparteien haben sich gemeinsam mit der SPÖ auf ein EAG geeinigt. Gleich morgen in der Früh soll das EAG im Plenum des Nationalrates beschlossen werden. „Wir freuen uns, dass der Schulterschluss beim EAG für eine Zweidrittelmehrheit
Österreich: IG Windkraft fordert gesetzlichen Rahmen für Windkraft-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Politik muss beim EAG ins Ziel finden (WK-intern) - IG Windkraft fordert Beschlussfassung in der nächsten Woche Das von der Energiebranche lange erwartete Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde gestern, am 29. Juni im Wirtschaftsausschuss des Nationalrates behandelt. Mit den Stimmen der Regierungsparteien und der NEOS hat der Ausschuss das EAG an das Plenum des Parlaments zurückverwiesen. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, fordert nun eine rasche Einigung mit der Opposition, damit das EAG nächste Woche im Nationalrat mit Zweidrittelmehrheit beschlossen werden kann: „Es wäre ein großer Erfolg zukunftsweisender Sachpolitik.“ Nachdem das EAG gestern den Wirtschaftsausschuss des Nationalrates mit den Stimmen der Regierungsparteien und der NEOS passierte,
Betriebsführung: Österreichischer Energieversorger beauftragt wpd für kroatischen Windpark Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2021 Werbung wpd windmanager und KELAG bauen Zusammenarbeit aus (WK-intern) - Österreichischer Energieversorger beauftragt Betriebsführer für kroatischen Windpark Orjak Bremen/Dubrovnik - Wachsende Zusammenarbeit: Die KELAG-Gruppe und die wpd windmanager GmbH & Co. KG ebnen den Weg für eine gemeinsame Zukunft in Kroatien. Nach dem Windpark Jasenice beauftragt der österreichische Energieversorger wpd windmanager mit der technischen Betriebsführung für ein weiteres kroatisches Windprojekt. Der Windpark Orjak, in der Nähe von Split gelegen, besteht aus fünf Senvion MM92 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 10,25 MW. „In den vergangenen zwei Jahren haben wir bereits sehr eng mit wpd windmanager in Kroatien zusammengearbeitet. Mit ihrem exzellenten Netzwerk und ihrer Expertise
Neues Vertriebsbüro für Kübler Österreich Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juni 2021 Werbung Noch mehr Kundennähe - Neues Vertriebsbüro für Kübler Österreich (WK-intern) - Die Kübler Gruppe setzt weiterhin auf weltweite Präsenz und gründet in Österreich ein eigenes Vertriebsbüro. Die Gründung des Vertriebsbüro ist die logische Konsequenz aus dem stetigen Wachstum der Vertriebsniederlassung in Österreich und stärkt noch mehr die Nähe zum Kunden. Seit der Gründung am 01. Januar 2016 ist die Kübler Gruppe in Österreich mit dem gesamten Produktportfolio bestehend aus Positions- und Bewegungssensorik, funktionaler Sicherheitstechnik, Übertragungstechnik (Schleifringe) sowie Zähl- und Prozesstechnik präsent und ist seitdem wirtschaftlich als auch personell gewachsen. Auch in der herausfordernden Corona Zeit ist die Kübler Gruppe seiner Ausrichtung, den Kunden bestmöglichen
Österreich erreichte mit 51 Prozent den höchsten Windstromanteil in ganz Europa Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2021 Werbung Unbeständiger Mai bringt Windstromrekord (WK-intern) - Letzten Donnerstag war Österreich Europas Windstromland Nummer 1. „Dabei wurde deutlich, welches Potential in der Windkraft in Österreich steckt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Bei den Verhandlungen über das EAG im Parlament müssen die Stolpersteine beseitigt werden, damit die Stopp-Taste beim Windkraftausbau der letzten eineinhalb Jahre endlich wieder gelöst werden kann." Am vergangenen Donnerstag erzeugten die österreichischen Windräder 73,3 Millionen Kilowattstunden (kWh) Windstrom und somit 50,5 Prozent des gesamten österreichischen Stromverbrauches. Damit war an diesem Tag der Windstromanteil in Österreich der höchste in ganz Europa. Alle erneuerbaren Energien zusammen erzeugten sogar 133 Prozent des