Dienstleistungsbranche als Wirtschaftsfaktor der Windenergie in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2014 Werbung Es dreht und dreht sich das Windrad Die österreichische Windbranche konnte 2012 einen laufenden Umsatz von mehr als 730 Mio. Euro vorweisen. (WK-intern) - Wien - In die Errichtung neuer Windkrafwerke wurden 490 Mio. Euro investiert. Über 4.100 Personen arbeiteten in diesem Jahr für die Windenergie. „Damit die Windkraftwerke auch kontinuierlich sauberen Windstrom erzeugen können, ist die Servicierung und Wartung der Windkraftwerke von großer Bedeutung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Firmen, wie Windkraft Simonsfeld, Eisenbeiss, R.Riegler oder die Industrial Alpinists Vienna stehen dafür, dass Windräder nicht nur gebaut werden, sondern auch nachhaltig Strom liefern.“ Zuliefer- und Dienstleistungsbranche als Umsatzbringer
Österreich: 2013 wurde mehr als 3.000 GWh Strom in Windkraftwerken produziert Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2014 Werbung Windstrom um 25 Prozent gestiegen - Windstrom deckt bereits 4,5% des Stromverbrauchs St. Pölten: Innerhalb des letzten Jahres ist die Windstrommenge um ¼ angestiegen. (WK-intern) - „Die Windenergie deckt damit bereits 4,5% des österreichischen Stromverbrauchs“, stellt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft die veröffentlichten Zahlen der E-Control richtig und ergänzt: „Auch 2014 geht die starke Entwicklung weiter.“ Wie die E-Control in einer Presseaussendung berichtet stieg der Stromverbrauch in Österreich im letzten Jahr leicht auf 69.600 Gigawattstunden (GWh) an. In dieser Presseaussendung wird der Windstromanteil am Stromverbrauch lediglich mit „knapp 3%“ angegeben. „Dies entspricht aber nicht den Tatsachen“, erklärt Moidl und setzt fort: „2013
Österreich ist Schlusslicht bei der Reduktion des Energieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie 20. Februar 2014 Werbung Eurostat weist auf hohe Energieabhängigkeit Österreichs hin Die gestern veröffentlichten Zahlen von Eurostat stellen Österreich ein schlechtes Zeugnis aus“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. (WK-intern) - „Die Anstrengungen beim Energiesparen und dem Ausbau der erneuerbaren Energien müssen stark gesteigert werden um den Anschluss nicht zu verlieren“, so Moidl. Österreich nimmt bei der Energieverbrauchsreduktion den 22. Platz innerhalb der EU-28 ein. Im Bereich der Energieunabhängigkeit ist Österreich mit dem 17. Platz nur unbedeutend besser und kommt neben Staaten wie Griechenland zu liegen. Gestern veröffentlichte Eurostat die aktuelle Energiestatistik Europas. Ein besonderes Augenmerk legte die Europäische Statistik Institution auf die Entwicklung des Energieverbrauchs
Marktforschung: 80 % der Bevölkerung will den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie 12. Februar 2014 Werbung Bevölkerung und Industrie fordert ambitionierte erneuerbaren Ziele für 2030 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung will den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und Österreich als Vorreiter in diesem Bereich sehen. (WK-intern) - Geschäftsführer der erneuerbaren Energiebranche richteten heuten in Brüssel ein starkes Signal für ambitionierte verbindliche erneuerbaren Ziele für 2030. „Sowohl die Bevölkerung als auch die neue Industrie treten massiv für eine beschleunigte Energiewende ein“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Nun ist es höchste Zeit, dass die Politik diesen Wunsch aufnimmt.“ Eine brandaktuelle von Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) beauftragte Umfrage beim Marktforschungsunternehmen GfK zeigt wieder einmal sehr deutlich, dass die
2013 wurde in Österreich so viel Windkraftleistung zugebaut wie nie zuvor Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2014 Werbung Windenergieboom in Österreich Starke Impulse für Umwelt und heimische Wirtschaft (WK-intern) - Wien - Im Jahr 2013 wurde in Österreich so viel Windkraftleistung zugebaut wie nie zuvor. „Mit 113 Windrädern und einer Gesamtleistung von mehr als 300 MW konnte sogar der Ausbaurekord vom letzten Jahr eingestellt werden“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2013 war auch das Jahr der höchsten Windräder Österreichs, welche die Windkraft Simonsfeld in Poysdorf errichtete und das Jahr der Energiewende im Burgenland an dem die Püspök Group entschieden mitwirkte. Die Firma Prangl konnte mit der Mitentwicklung eines Schwerlastfahrzeugs für Windradflügel die Windbranche mit einer Besonderheit bereichern. „Die
Das Burgenland ist beim Windkraftausbau in Österreich nun führend Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2013 Werbung Burgenland bei Windkraftleistung Österreichs Nummer 1 Ökostromvorreiter überholt Niederösterreich (WK-intern) - Wien: Das Burgenland hat heute Niederösterreich beim Windkraftausbau überholt. Erstmals in der Geschichte der österreichischen Windkraftentwicklung ist mehr Leistung an Windkraft im Burgenland in Betrieb. 2013 erzeugt das Burgenland erstmals mehr Strom aus erneuerbarer Energie als es selbst verbraucht. Der Windkraftausbau hat viele regionale Arbeitsplätze geschaffen, und im Ausbildungssektor ist eine eigene windenergiespezifische Ausbildungsschiene entstanden. Landeshauptmann Hans Niessl freut sich gemeinsam mit der Energie Burgenland und der IG Windkraft über das erfolgreiche Jahr 2013, das „Jahr Energiewende“, im Burgenland. „Mit der Errichtung von sechs Anlagen im Jahr 1997 hat das Burgenland
Messeschwerpunkte der Energiemesse in Salzburg sind Wasserkraft und Photovoltaik Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. November 2013 Werbung Messe für Wasserkraft und Photovoltaik in Salzburg Reutlingen - Vom 28. bis 30. November öffnet die RENEXPO® Austria mit ihren Messeschwerpunkten RENEXPO® HYDRO und RENEXPO® PV zum fünften Mal in Salzburg ihre Tore. (WK-intern) - Der Schwerpunkt der Energiemesse liegt auf Photovoltaik und Wasserkraft. Das Land Salzburg bietet während der Messe allen Besucherinnen und Besuchern mit der Energieberatung Salzburg eine kostenlose, unabhängige und fachlich fundierte Beratung zu allen Fragen rund um das Thema erneuerbare Energie. RENEXPO® Austria will den erneuerbaren Energieformen - besonders der Photovoltaik und der Wasserkraft - helfen, ihren Platz im Wirtschaftssystem der Gegenwart und der Zukunft zu sichern und auszubauen.
GLOBAL 2000: Spektakuläres lebendiges Windkraftwerk als Aufruf zu mehr Klimaschutz! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. November 2013 Werbung (WK-intern) - Petition: Die nächste Regierung soll Österreich wieder zum Umweltvorreiter machen. Wien – An die 60 AktivistInnen von GLOBAL 2000 errichten heute am Stephansplatz in einer spektakulären Aktion ein lebendiges Windkraftwerk als Aufruf zu mehr Klimaschutz in Österreich. Die AktivistInnen halten dabei bewegliche Banner und fordern saubere Energie für eine saubere Zukunft. „Die nächste Bundesregierung ist dringend aufgefordert, eine bessere Klimaschutzpolitik zu betreiben. Anstatt wieder 600 Millionen Euro für Strafzahlungen zu verpulvern, die weder dem Klimaschutz nützen, noch die Wirtschaft beleben, noch Arbeitsplätze schaffen, sollen ab jetzt Zukunftsinvestitionen wie Gebäudesanierung und sanfte Mobilität vorangetrieben werden. Die Weichen für eine erfolgreiche Rückkehr
2012 ist der Anteil des Ökostroms in Österreich auf 11 % gestiegen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - 2012 mehr Grünstrom, aber auch deutlich mehr Kosten Anteil geförderten Ökostroms im vergangenen Jahr trotz höheren Stromverbrauchs gestiegen Vor allem Windkraft und Photovoltaik legten stark zu Ausbauziele für 2015 werden voraussichtlich übertroffen Kosten für Ökostromförderung steigen an Der Anteil des mit staatlichen Mitteln geförderten Ökostroms an der Abgabe an Endverbraucher ist 2012 im Vergleich zu 2011 deutlich gestiegen – und das obwohl auch der Stromverbrauch im vergangenen Jahr zugenommen hat. Das geht aus dem heute präsentierten neuen Ökostrombericht der Regulierungsbehörde E-Control hervor. Obwohl die Abgabe an Endverbraucher um 1,2 Prozent von 55.076 Gigawattstunden (GWh) auf 55.748 gestiegen ist, hat sich der Anteil
Voith erfolgreich bei Wasserkraftprojekten in Norwegen und Österreich Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Oktober 201317. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - HEIDENHEIM - Voith hat kürzlich einen Auftrag für ein Wasserkraftwerk in Norwegen erhalten und zwei Wasserkraft-Projekte in Österreich erfolgreich abgeschlossen. Der Auftrag zur Ausrüstung des Kraftwerks Braskereidfoss an der südnorwegischen Glomma, dem breitesten und längsten Fluss des Landes, hat ein Volumen von rund 18 Millionen Euro und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Voith Hydro-Gesellschaften in Norwegen und Österreich. Das Unternehmen liefert die komplette Generator-Turbinen-Einheit mit einer Leistung von 15,7 Megawatt inklusive der Automatisierungstechnik. Die neue Einheit entsteht direkt neben einem bereits bestehenden Wasserkraftwerk und greift somit auf die vorhandene Infrastruktur zurück. Erfolgreich abgeschlossen hat Voith kürzlich die umfangreichen Arbeiten für die
Forderungen von Erneuerbare Energie Österreich an neue Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie 11. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energie Österreich präsentiert Forderungen an nächste Bundesregierung Mehrere energiepolitische Weichenstellungen in kommender Legislaturperiode Wien – der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich präsentiert heute seine Forderungen an die nächste Bundesregierung. Grund ist, dass in der kommenden Legislaturperiode gleich mehrere zentrale energiepolitische Entscheidungen anstehen, sowohl in Österreich als in Europa. „Die neue Bundesregierung stellt die Weichen für mindestens 2 Jahrzehnte Klima- und Energiepolitik“, so EEÖ-Präsident Plank. „Sie hat es in der Hand ob die Energiewende rasch zu einem Erfolg wird, oder scheitert“. Österreich hat in ganz Europa eine der besten Voraussetzungen die Energieerzeugung allein auf erneuerbare Energien umzustellen. In Europa wird Österreichs klare Ablehnung
Windkraftausbau in Niederösterreich schreitet voran Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wind statt Atom Windkraftausbau in NÖ schreitet voran Heute wurden in der Gemeinde Zistersdorf die Bauarbeiten für einen weiteren niederösterreichischen Windpark begonnen. Die neun Windräder mit einer Leistung von 27 MW werden ab Mitte nächsten Jahres zusätzlich sauberen Windstrom für Niederösterreich liefern. „Jede kWh Windstrom drückt den ausländischen Atomstrom ein weiteres Stück aus dem Netz“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Je mehr erneuerbaren Strom wir in Österreich selbst produzieren, desto weniger Atomstrom muss aus dem Ausland importiert werden. Das neue Ökostromgesetz ist seit gut einem Jahr in Kraft und beginnt heuer seine volle Wirkung zu entfalten.