Zwei Tage Großevent der Windbranche Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2014 Werbung Knapp 400 Personen besuchten die letzten zwei Tage das AWES 2014, das Wind-Großevent im Herzen von Wien. (WK-intern) - „Die Windenergie in Österreich kann bereits 1/3 aller Haushalte mit Strom versorgen, beschäftigt 5.500 Personen und ist ein bedeutendes Standbein der heimischen Wirtschaft geworden“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die letzten zwei Tage war die Aula der Wissenschaften, im Zentrum von Wien, Schauplatz des Großevents der Windbranche. Das Windenergie Symposium „AWES 2014“ versammelte alles was Rang und Namen in der österreichischen Windenergieszene hat bei einer Veranstaltung. Knapp 400 BesucherInnen nutzen diese Gelegenheit um die Neuheiten rund um die Windenergie zu erfahren und
Windbranche heftig kritisiert die von der E-Control vorgeschlagene neuerliche Erhöhung der Netzkosten Verbraucherberatung 16. November 2014 Werbung Angriff auf heimische Stromerzeuger (WK-intern) - E-Control plant neuerlich deutliche Anhebung der Netzgebühren für Stromerzeuger. Wien: Die von der E-Control vorgeschlagene neuerliche Erhöhung der Netzkosten für Stromerzeuger wird von der Windbranche heftig kritisiert.„Eine Steigerung in vier Jahren auf das Eineinhalbfache ist untragbar. So kann es nicht weitergehen. E-Control und Wirtschaftsministerium sind aufgerufen, hier neue gesetzliche Rahmenbedingungen vorzulegen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Wenn weiterhin unfaire Marktbedingungen herrschen, werden schmutzige Stromimporte weiter steigen und österreichische Ökostromanlagen stillgelegt.“ Die Kosten für den Stromnetzbetrieb bezahlen in unseren Nachbarländern alleine die Stromkonsumenten. Nicht so in Österreich. Sowohl für Netzbetrieb und Netzverluste, als auch
Windräder in BürgerInnenhand Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung 11.000 Personen in Österreich an Windparks beteiligt. (WK-intern) - Seit mehr als 20 Jahren erzeugen in Österreich Windräder sauberen und umweltfreundlichen Strom. Seit Anbeginn ist die Bürgerbeteiligung ein wichtiger Bestandteil des Windkraftausbaus in Österreich. „Die Windenergie in Österreich ist sehr stark in BürgerInnenhand“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Und laufend kommen weitere Windenergiebegeisterte hinzu.“ In keinem Land ist der Ausbau der Windenergie so sehr von privaten Initiativen getragen worden wie in Österreich. Ein wesentliches Element dabei war die Einbindung der regionalen Bevölkerung durch die Möglichkeit, sich an Windkraftprojekten finanziell zu beteiligen. „Es freut mich, dass die Nähe zur
Eklatante Fehlentscheidung der EU-Kommission bei Finanzierung von AKW-Hinkley-Point Ökologie 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Bundesminister Rupprechter: Rückschritt in energiepolitische Steinzeit Umweltminister spricht von „eklatanter Fehlentscheidung“ der Kommission und drängt auf Initiative des EU-Parlaments Inhalte: (WK-intern) - „Die Entscheidung der EU-Kommission wirft uns in die energie- und wettbewerbspolitische Steinzeit zurück“, sagt Umweltminister Andrä Rupprechter zur Entscheidung der EU-Kommission zu Hinkley-Point. Erfreut ist Rupprechter, dass die österreichische Bundesregierung „entschlossen hinter einer Nichtigkeitsklage gegen diese eklatante Fehlentscheidung steht“. Er verweist auch auf einen entsprechenden Entschließungsantrag im gestrigen Umweltausschuss, dem alle sechs Parlamentsparteien zugestimmt haben. Jede Förderung der Kernenergie sei entschieden abzulehnen, die Zukunft liege bei erneuerbaren, nachhaltigen Energieformen. „Die Beihilfe für den Atomstrom könnte nicht nur als Muster für weitere AKW-Neubau-Projekte in der
Österreich feiert die Nutzung der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20148. September 2014 Werbung Mit dem Herbst kommt der Wind St. Pölten - Ganz im Zeichen der Windenergie steht der Herbst. 60% der Windenergie wird im Winterhalbjahr ins österreichische Stromnetz eingespeist. (WK-intern) - Grund genug die Windenergie hoch leben zu lassen. Auch in Halbturn im größten Windpark Europas, der mit modernen Windkraftanlagen der 3 MW Klasse betrieben wird, feierte die Bevölkerung ein Windfest bei den neuen Windkraftanlagen der Püspök Group. Weitere Feste und Eröffnungen von Windparks finden in Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark statt. Mit dem Herbst nimmt auch wieder der Wind stetig zu. So werden 60 % Prozent der Windstrommenge im Winterhalbjahr erzeugt. "Damit ist die
Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 19. August 2014 Werbung Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht trilaterale Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute eine trilaterale Studie zu Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. (WK-intern) - Die Studie besteht aus drei Teilen und einem zusammenfassenden Bericht. Im Rahmen der Studie wurden die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Pumpspeicherkraftwerken in den drei Ländern untersucht sowie künftige Weiterentwicklungsmöglichkeiten analysiert. Die Gutachter kommen zu dem Ergebnis, dass die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken langfristig mit einem steigenden Anteil erneuerbarer Energien zunimmt und stets im engen Zusammenhang mit dem Netzausbau betrachtet werden muss. Staatssekretär Rainer Baake: „In einem Stromsystem mit einem
GLOBAL 2000: Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion des Energieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 20149. Juli 2014 Werbung GLOBAL 2000 zum Energieeffizienzgesetz: Mehr Ambitionen statt Rechentricks Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion des Energieverbrauchs ist eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahrzehnte. (WK-intern) - Wien - In den nächsten Tagen wird das österreichische Parlament das Energieeffizienzgesetz, das derzeit noch in Verhandlung ist, möglicherweise beschließen. Mit dem Paket will Österreich seinen Teil zur Erfüllung der EU-Vorgabe, die Energieeffizienz bis 2020 um 20 Prozent zu steigern, beitragen. Die Regierung braucht für die Umsetzung des Pakets die Stimmen einer Oppositionspartei, damit die 2/3-Mehrheit erreicht werden kann. Für die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ist die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduktion des Energieverbrauchs eine der wichtigsten
Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können Windenergie Wirtschaft 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Windräder werden abgestellt Die Marktverzerrung auf dem Energiemarkt fordert ihre ersten Opfer: Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können. (WK-intern) - Wien: Die mangelnde Internalisierung externer Kosten von fossiler und Atomstromerzeugung, sowie der starke Anstieg der Kosten für Ausgleichsenergie und Netznutzung führen dazu, dass der Betrieb von Altanlagen kaum mehr möglich ist. „Wir fordern die Politik auf, keine weiteren Unterstützungsmaßnahmen für fossilen Kraftwärmekopplung(KWK)-Strom zu beschließen, sondern einen Ausgleichsmechanismus für Ökostrom-Altanlagen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Stilllegung funktionsfähiger Ökostrom-Anlagen, die zu sehr geringen Preisen sauberen Strom produzieren, ist volkswirtschaftlicher Unsinn.“ Das geplante KWK-Punkte-Gesetz soll die
Österreich überholt USA in Solar Rangfolge WIND 2014 Solarenergie 21. Juni 201422. Juni 2014 Werbung In der neuen SolarSuperState-Rangfolge 2014 werden die USA in der Kategorie WIND um 2 Plätze zurückgestuft gegenüber dem Vorjahr. In der Kategorie WIND überholen Canada und Österreich die USA. Die USA fallen vom 8. Weltrang auf den 10. zurück. (WK-intern) - Der US-Nettozubau mit 3 Watt pro Einwohner im Kalenderjahr 2013 war sehr schwach. Bei der Windkraft können die USA schon auf eine über hunderjährige Industrieerfahrung zurückblicken. Daher bleiben die USA bei der Windkraft weit hinter ihren eigenen industriellen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zurück, und das schon seit Jahrzehnten. Diese Mitteilung ist nur eine Vorabinformation der noch zu veröffentlichenden SolarSuperState-Rangfolge 2014. Die neue SolarSuperState-Rangfolge 2014
Ganz im Zeichen der Windenergie stand das letzte Wochenende bein Tag des Windes Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201416. Juni 2014 Werbung Tag des Windes mit Bestzeiten und Rekorden Schrauben-Weitwurf, Towerrunning Worldcup und das erste Plus-Energie-Bürogebäude in Niederösterreich (WK-intern) - St. Pölten - Ganz im Zeichen der Windenergie stand das letzte Wochenende. In vier Bundesländern feierte die Bevölkerung den internationalen Tag des Windes. Der erste weltweite Towerrunning Weltcup auf ein Windrad, der erste Windrad-Schrauben-Weitwurf Wettbewerb und das erste Plus-Energie-Bürogebäude in Niederösterreich, wurden begeistert angenommen und gefeiert. „Am Tag des Windes wird immer wieder deutlich, dass Windräder nicht nur sauberen Strom erzeugen, sondern auch von der Bevölkerung positiv begrüßt werden“, erzählt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Über den Tag des Windes Seit 2009 wird der Tag
Windstrom für alle – Bürgerbeteiligungsmodelle machen es möglich Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2014 Werbung Windenergie ist nicht nur eine der umweltfreundlichsten Stromerzeugungsarten, sondern eine Energieerzeugung mit vielen Beteiligungsmöglichkeiten. Das größte Beteiligungsunternehmen der Windbranche, die W.E.B, und der größte Windkraftbetreiber, die Energie Burgenland, zeigen vor wie eine Beteiligung der Bevölkerung umgesetzt werden kann. (WK-intern) - „Die Windenergie ist die Stromerzeugungstechnologie der Energiewende“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und ergänzt: „Die Einbindung der Bevölkerung ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende.“ Das reine Bürgerbeteiligungsunternehmen Am Samstag wurde der Windpark Matzen/Klein-Harras mit einem Volksfest eröffnet. Mehr als 350 BesucherInnen nahmen die Gelegenheit wahr, sich über den Windpark, die Windenergie und den Betreiber W.E.B zu informieren. Die W.E.B ist einer der
Studie: Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2014 Werbung Doppelte Kosten bei gleicher Leistung IG Windkraft präsentiert eine aktuelle Studie zum Marktversagen im Ausgleichs- & Regelenergiemarkt (WK-intern) - Wien -In den letzten beiden Jahren haben sich die Kosten der Ausgleichsenergie in Österreich mehr als verdoppelt. Mit der heute präsentierten neuen Studie „Ausgleichsenergiekosten der Ökostrombilanzgruppe für Windkraftanlagen“ von Jürgen Neubarth, e3 consult, wird sehr deutlich: Der Löwenanteil der Zahlungen wird den Windkraftbetreibern aufgebürdet, obwohl diese nur für einen Teil der Kosten verantwortlich sind und ihnen auch keine Möglichkeit gegeben wird die Kosten zu reduzieren. Noch dazu gibt es enorme ungenutzte Potentiale für eine effizientere Integration von Windstrom in das österreichische Stromversorgungssystem, mit denen