Klimawandel: MODUL University Vienna analysiert 250.000 aktuelle Artikel und Postings Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. September 201324. September 2013 Werbung (WK-intern) - REKORDHITZE LÄSST POLITIK KALT: KLIMAWANDEL KEIN THEMA IM WAHLKAMPF - TROTZ HITZE UND HOCHWASSER Wien - Im österreichischen Nationalrats-Wahlkampf wird Klimawandel nicht thematisiert - das zeigt eine brandaktuelle Auswertung von über einer Viertelmillion Online-Medienartikeln und Social Media Postings. Die Analyse erfolgte mittels innovativer Web Intelligence Technologien, die an der MODUL University Vienna entwickelt werden. Diese bewährten sich bereits im US-Wahlkampf 2012, um die Berichterstattung über Obama und Romney zu analysieren. Eine jetzt im international renommierten Fachjournal "IEEE Internet Computing" publizierte Auswertung dieser Untersuchung belegt dabei den gezielten Einsatz des speziell in den USA kontroversiell diskutierten Themas "Klimawandel". Alle zehn Jahre ein
Neuer Windpark in Deutsch Wagram eröffnet Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2013 Werbung (WK-intern) - Ausbau der Windenergie schreitet voran Deutsch Wagram - Gestern wurde im Beisein von Landesrat Stephan Pernkopf ein weiterer Windpark in Deutsch Wagram eröffnet. Im Umkreis von 15 km um Deutsch Wagram stehen bereits mehr als 10 Windparks. Mit der Errichtung von fünf modernen Windkraftanlagen setzt Deutsch Wagram seinen umweltfreundlichen Kurs weiter fort. „Einmal mehr zeigt sich, dass die Anrainer und Anrainerinnen von Windkraftwerken einem weitern Ausbau der Windenergie positiv gegenüber stehen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Windräder sind eine der umweltfreundlichsten Stromerzeugungstechnologien und schaffen regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze.“ Bereist 1997 wurde Deutsch Wagram Klimabündnisgemeinde. Den zahlreichen
Sonnenbatterie stellt ihr Vertriebssystem neu auf News allgemein 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sonnenbatterie verstärkt Präsenz am österreichischen Markt durch lokale Partner Marktführer für intelligente Speichersysteme nun mit Sonnenbatterie-Centern landesweit vertreten Wildpoldsried/Wien - Aufgrund der zu erwartenden kontinuierlichen Nachfragesteigerung nach Speichersystemen auf dem österreichischen Markt stellt die Sonnenbatterie ihr Vertriebssystem neu auf. Die PROSOL Invest GmbH Deutschland zieht sich aus dem Direktvertrieb zurück, um sich voll auf die Produktion ihres hochwertigen Lithium-Speichersystems, der Sonnenbatterie, konzentrieren zu können. Gleichzeitig entstehen in Österreich landesweit Sonnenbatterie-Center, in denen Kunden und Interessenten zukünftig direkt, kompetent und umfassend über Installation, Nutzen und Mehrwert des marktführenden Lithium-Ionen Speichersystems informiert werden. Partner sind dabei etablierte, regional verwurzelte und erfolgreiche Einzelbetriebe.
Neuer Stromkennzeichnungsbericht zeigt Vorreiterrolle Österreichs Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. September 2013 Werbung (WK-news) - Erneuerbare Energien massiv ausgebaut - Graustrom-Anteil deutlich gesunken - Bilanzielle Atomstrom-Unabhängigkeit rückt näher „Der neue Stromkennzeichnungsbericht der E-Control zeigt mehrere positive Trends und ist ein gutes Zeugnis für unsere Maßnahmen. Wir haben sowohl bei der Stromkennzeichnung als auch beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle in Europa“, betont Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner. „Dadurch ist Österreich auf einem guten Weg, ab dem nächsten Jahr bilanziell unabhängig von Atomstrom zu werden“, so Mitterlehner. Rein rechnerisch lag der Anteil von Atomstrom im Netz im Vorjahr nur noch bei 2,6 Prozent, 2011 waren es noch 4,9 Prozent. Der Anteil von Strom unbekannter
ab&cd innovations gewinnt den Umweltpreis der Stadt Wien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 26. März 201326. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mit ihrem Know-how Reststoffe der Biodieselherstellung für Kosmetik, Pharmazeutika und Biokunststoff zu verwerten, gewann ab&cd innovations jetzt den Umweltpreis der Stadt Wien. Die Technologie der Firma erlaubt eine Umwandlung von Glyzerin - einem Reststoff der Biodieselproduktion - zu Milchsäure, einem begehrten Grundstoff zahlreicher Industrien. Logo: Stadt Wien Die Idee macht die Biodieselherstellung kosteneffizienter und reduziert den Einsatz von Nahrungsmitteln bei der Milchsäureproduktion. Dank des Erfolges dieser Entwicklung wird ab&cd innovations zukünftig auch sein Geschäftsfeld im Bereich der Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit erweitern: Der Vertrieb umweltverträglicher Industriereiniger wird das Portfolio ergänzen und das Engagement für nachhaltiges Wirtschaften weiter stärken. Mit dem Umweltpreis
Enercon weiht neues Betonturmwerk in Zurndorf offiziell ein Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 15. März 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON hat sein neue Betonturmwerk in Zurndorf im Burgenland/Österreich offiziell eingeweiht. Produktion von Segmenten wird weiter hochgefahren Bereits 120 Mitarbeiter eingestellt Im Beisein von Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, und Hans Niessl, Landeshauptmann Burgenland, gab ENERCON Gesamtproduktionsleiter Klaus Peters heute den symbolischen Startschuss. Damit ist nach ausgiebiger Testphase die Serienfertigung in ENERCONs erster Fertigungsstätte in Österreich offiziell gestartet. Es werden 45 Betonturmsegmente pro Woche für die Windenergieanlagen-Baureihe E-101/3 MW hergestellt. Wenn die Produktion demnächst vollständig hochgefahren ist, sollen in Zurndorf pro Tag 24 Turmsegmente produziert werden. Das entspricht einem kompletten Betonturm. Ausgelegt ist das Werk auf eine maximale Jahresproduktion von
98.200 Besucher auf Bau- und Energiemesse Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Mit 98.200 Besuchern ist die Energiesparmesse 2013 besucherstärkste Bau- und Energiemesse in Österreich Die Energiesparmesse hat erneut ihre Stellung als Österreichs bedeutendste Innovationsplattform des Landes für Bauen und Energie unter Beweis gestellt. 98.200 Besucher strömten nach Wels, um sich in Österreichs besucherstärksten und umfangreichsten Bau- und Energiefachmesse bei 923 Ausstellern aus 14 Nationen zu informieren. Besondere Anlaufpunkte waren der Messebereich für Photovoltaik und Österreichs größte Solarschau, aber auch LED-Beleuchtung, die neueste Heiztechnik, sparsame Haushaltsgeräte und Ideen für das eigene Badezimmer waren sehr gefragt. "Aus der aktuellen Fachbesucherbefragung geht hervor, dass die Energiesparmesse für 89 Prozent der befragten Besucher die größte
Energiesparmesse als Innovationsplattform und europaweites Zentrum für Energieeffizienz Erneuerbare & Ökologie 2. März 2013 Werbung (WK-news) - Die Welt zu Gast in Wels - Energiesparmesse offiziell eröffnet Die Bedeutung der Energiesparmesse als Innovationsplattform und europaweites Zentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Energiesparen wird von den wachsenden Besucherzahlen an den beiden Fachbesuchertagen eindrucksvoll unterstrichen. Der SHK-Fachbesuchertag am 27. Februar war der bisher besucherstärkste und auch am allgemeinen Fachbesuchertag strömten die Experten nach Wels, um sich bei 923 Ausstellern aus 14 Nationen zu informieren. Noch bis Sonntag ist Österreichs umfangreichste Informations- & Beratungsplattform zum Thema Sanieren, Renovieren & Neubau täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Energiesparmesse in Wels ist die größte Messe für Energieeffizienz und erneuerbare
Windpark Großhofen geht mit sechs neuen Windanlagen in Betrieb Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 26. Februar 201326. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sechs neue ImWind Anlagen in der kleinsten Gemeinde Niederösterreichs 2012 war das bisher stärkste Ausbaujahr der Windenergie-Branche in Österreich. Der kleine Marchfeld-Ort Großhofen spielte dabei eine wesentliche Rolle. In der 91-Seelen-Gemeinde wurden vom niederösterreichischen Ökostrompionier ImWind kürzlich sechs Anlagen mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW in Betrieb genommen. Somit kann in der kleinsten Gemeinde Niederösterreichs sauberer Strom für insgesamt 9.300 Haushalte produziert werden! Der Ausbau der Windenergie in Österreich schreitet zügig voran. Niederösterreich und Burgenland sind dabei die mit Abstand ausbaustärksten Bundesländer. Einen wesentlichen Beitrag zur Produktion von sauberem Strom durch Windenergie leistet die im niederösterreichischen Pottenbrunn ansässige ImWind Gruppe. 2012 wurden
IG Windkraft: Starker Windkraftausbau 2012 stellt die Fossilen in den Schatten Windenergie Windparks 15. Februar 201315. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende im Aufwind Das Jahr 2012 war für die Windenergie ein gutes Jahr. Weltweit konnte die installierte Windleistung um beinahe 19% und in Europa um knapp 13% zulegen. Auch Österreich spielt mit einem Zubau von rund 300 MW Windkraftleistung wieder in den vorderen Reihen mit. „Einmal mehr zeigt sich aber der Einfluss, den Änderungen des Fördersystems auf den Windmarkt haben. Der Ausbau der Windkraft bedarf stabiler und beständiger Fördersysteme, sonst kommt es zu totalen Verwerfungen bis hin zum Komplettstillstand des Ausbaus“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Weltweiter Ausbau mit Rückenwind 282.430 MW Windkraftleistung sind Ende 2012 weltweit ans Stromnetz angeschlossen. Mit
Wien ist für eine Woche das Zentrum der Windenergiewelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Weltweite Windbranche ist in Wien bei der EWEA 2013 Heute hat die EWEA 2013, die bedeutendste Windenergie-Konferenz und Messe weltweit begonnen. Rund 10.000 BesucherInnen aus 80 verschiedenen Ländern sind diese Woche in Wien. Im Zentrum steht die Windenergie. Im Messebereich der Veranstaltung präsentieren weit über 400 Firmen ihre Produkte. Österreichische Firmen sind ganz vorne mit dabei. Die jährliche Windenergiekonferenz und -messe der EWEA (europäischer Windenergie Verband) ist die wichtigste Veranstaltung der Windenergiebranche in Europa. Als Mitglied der EWEA setzte sich die IG Windkraft für den Standort Wien als Veranstaltungsort 2013 ein - eine einzigartige Chance für Österreich sich auf einer der
Windkraft senkt den Großhandelspreis für Strom und sorgt für hohe Steuereinnahmen Windenergie Wirtschaft 3. Januar 20133. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Windkraft bringt weit mehr als sie kostet Vor genau 10 Jahren ist das erste Ökostromgesetz in Kraft getreten und mit dem Ökostromgesetz 2012 ist ein verstärkter Ausbau von Ökostromanlagen in Gang gekommen. Deutlich zeigen sich nicht nur die positiven Auswirkungen auf die Umwelt sondern vor allem die wirtschaftlichen Impulse und Vorteile für die Steuerzahler und Konsumenten. Vor genau zehn Jahren, Anfang 2003, ist das erste Ökostromgesetz in Österreich in Kraft getreten. Damals wurde erstmals die Förderung von erneuerbarer Stromerzeugung auf Bundesebene einheitlich geregelt. Damit begann auch eine Erfolgsgeschichte des Ausbaus von Ökostromanlagen und insbesondere von Windkraftanlagen. Mit dem aktuellen Ökostromgesetz 2012