Österreich steigt auf in der SolarSuperState-Rangfolge 2015 Wind Windenergie Wirtschaft 27. Juni 2015 Werbung Oesterreich steigt auf Platz 8 in der Kategorie Wind der SolarSuperState-Rangfolge 2015. (WK-intern) - Die Rangfolge sortiert alle 197 Staaten der Erde in den 2 Kategorien Solar und Wind. Oesterreich bewegt sich im Rating ähnlich wie Deutschland: einen Rang rauf bei der Kategorie Wind (jetzt 8) und zwei Ränge runter bei der Kategorie Solar (jetzt 21). Malta und Israel schliessen jetzt bei der Photovoltaik erstmals besser ab als Oesterreich. Die SolarSuperState Association ist die globale Stimme für Menschen und Organisationen, die von der schnellen Marktvergrösserung für dezentrale Erneuerbare-Energie-Technologien einen Vorteil haben können. Die SolarSuperState Association veranstaltet den jährlichen SolarSuperState-Preis, der am 29. June
Eine 300 km Tour unter den Windrädern Österreichs E-Mobilität Windenergie 25. Juni 2015 Werbung WindRADtour 2015 (WK-intern) - Eine 300 km Tour unter den Windrädern Österreichs mit Roland Düringer, Eva Rossmann und vielen anderen Auf der 300 Kilometer langen Reise mit seinem E-Bike und seiner Hündin Caja vom Waldviertel bis ins Burgenland versuchte Florian Maringer, ein Mitarbeiter der IG Windkraft die Frage zu klären, wie Energie unser Leben prägt und wie Menschen, wie Roland Düringer oder Eva Rossmann, darüber denken. Gleichzeitig setzte Florian, unter den Windrädern schlafend, ein Statement über die Verträglichkeit von Umwelt, Mensch und Windrad. Am internationalen „Tag des Windes“ startete Florian Maringer mit seinem Hund Caja und seinem E-Bike seine fast 300 Kilometer lange Reise
Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Fokus der 4. Viktor-Kaplan-Lecture Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 9. Juni 20159. Juni 2015 Werbung Experten aus Forschung, Lehre und Praxis diskutieren, wie Photovoltaik und Windkraft europaweit das Energiesystem verändern (WK-intern) - Wie Photovoltaik und Windkraft europaweit das Energiesystem verändern, war Thema der 4. Viktor-Kaplan-Lecture von Oesterreichs Energie in Zusammenarbeit mit der FH Technikum Wien. Aktuell sind europaweit Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 128 Gigawatt (GW) sowie Photovoltaikanlagen mit etwa 80 GW installiert. Der maximale Bedarf an Leistung (Spitzenlast) liegt in den drei wesentlichen europäischen Verbundnetzen bei 500 GW. Schon heute stellen Wind und Photovoltaik das Lastmanagement vor große Herausforderungen. "Erneuerbare Energien deckten 2013 rund 22,1 Prozent des weltweiten Strombedarfs, Österreich nimmt mit 77 Prozent eine Spitzenstellung
Erfolgreiches drittes Kössler Kleinwasserkraftsymposium Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 12. Mai 201511. Mai 2015 Werbung Kössler – feierliche Einweihung der Standorterweiterung und drittes ‚Join Small Hydro Experience‘ Kleinwasserkraft Symposium (WK-intern) - Feierliche Einweihung der Standorterweiterung in Sankt Georgen im Steinfeld, Österreich ST. PÖLTEN/ HEIDENHEIM - Ein weiterer Meilenstein für die Kleinwasserkraft bei Voith: Mit der feierlichen Einweihung des neuen Wasserkraft-Technikzentrum und einer neuen Fertigungshalle für die Endmontage bei Kössler, dem Kompetenzzentrum für die Kleinwasserkraft bei Voith, begann gestern Abend ein neues Zeitalter. Josef Lampl, Geschäftsführer von Kössler hob in seiner Festrede hervor, dass die Investition in die Standorterweiterung ein deutliches Bekenntnis von Voith in den Standort Österreich, ein Bekenntnis zur Kleinwasserkraft und zur Zukunft der Wasserkraft gesamthaft ist.
Vestas erhält 33 MW Auftrag für erste V126-3.3 MW Anlagen in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2015 Werbung smart-energy Betriebs GmbH kauft 10 V126-3.3 MW Anlagen für Windenergieprojekt in Niederösterreich. (WK-intern) - Vestas freut sich einen Festauftrag über zehn Anlagen des Typs V126-3.3 MW von der smart-energy Betriebs GmbH für den Windpark Hohenruppersdorf II bekannt zu geben. Die Auslieferung der Anlagen ist für das vierte Quartal 2015 und die Inbetriebnahme für das zweite Quartal 2016 geplant. Der Vertrag umfasst die Lieferung, Fundamente, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen, eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung sowie einen umfassenden Vollwartungsvertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren (AOM 4000). “Basierend auf ihrem großen Rotordurchmesser ist die V126 bestens geeignet für unseren Windstandort mit schwachen bis mittleren Windgeschwindigkeiten in Hohenruppersdorf“, sagt
Noch immer 12 % Atomstrom in österreichischen Stromnetzen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. April 201527. April 2015 Werbung 29 Jahre nach Tschernobyl ist Österreich noch immer nicht atomstromfrei (WK-intern) - Vor 37 Jahren hat man sich in Österreich von der Atomenergie verabschiedet, vor 29 Jahren explodierte das Kernkraftwerk in Tschernobyl, vor vier Jahren in Fukushima und noch immer beinhaltet der österreichische Stromverbrauch rund 12 % Atomstrom. „Es ist enttäuschend, dass Österreich das selbst gesetzte Ziel, atomstromfrei zu werden, nicht ernst nimmt und sich damit begnügt, den Atomstrom lieber hinter ausländischen Wasserkraftzertifikaten zu verstecken“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Letztes Jahr wurde bilanziell so viel Strom nach Österreich importiert wie nie zuvor. Mit 9.275 GWh Nettostromimporten deckte Österreich 13,5 %
Neun von zehn Windrädern am Meer stehen in Europa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. März 201527. März 2015 Werbung Europa ist nicht nur die Wiege der Windstromerzeugung sondern auch der Vorreiter in der Offshore-Technologie (WK-intern) - Österreichische Firmen vorne mit dabei Um knapp ein Viertel ist die Windkraftleistung am Meer letztes Jahr gewachsen. „An diesem beachtlichen Wachstum sind auch viele Firmen aus dem Hochtechnologieland Österreich beteiligt“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „160 Firmen sind im Zuliefer- und Dienstleistungsbereich der gesamten Windbranche tätig und erwirtschaften ein jährliches Exportvolumen von mehr als 600 Mio. Euro.“ Heute stehen bereits 8.771 MW Windkraftleistung in den weltweiten Meeren. Damit wuchs 2014 die Windkraftleistung am Meer um beachtliche 23 %. Der Anteil an der weltweiten
30 Jahre Energiesparmesse mit Auszeichnungen und Umweltzeichen News allgemein 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Sanieren ist eines der wichtigsten Elemente der Energiewende (WK-intern) - Heuer stellen 880 Aussteller aus 15 Nationen auf insgesamt 67.150 m² aus. Gemeinsam mit dem parallel stattfindenden World Sustainable Energy Days strahlt das Know-how der Experten und die Innovationskraft der ausstellenden Unternehmen in alle Welt. Noch bis Sonntag kann Österreichs Leitmesse für Bau, Bad und Energie täglich von 9 - 18 Uhr besucht werden. "Die Energiesparmesse ist das Dach für die wichtigste Messe für Bad & Sanitär, Heizung & Energie sowie Österreichs größte Baumesse. Sie bietet heuer noch mehr für Häuslbauer und Sanierer, unter anderem das neue Highlight, die BauArena in Halle 3. Nur
Förderaktionen für Erneuerbare Energien starten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. Februar 2015 Werbung Gleich drei Förderaktionen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich startet heute der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Umweltministerium: (WK-intern) - Die Förderaktion für Photovoltaikanlagen für Private und Gewerbe, die Förderaktion zum Tausch von fossilen Heizungsanlagen gegen klimaneutrale Heizsysteme (Hackgut/Pellets) und die Förderaktion für kleine Solarthermieanlagen für Private. In Summe stehen für diese drei Förderaktionen ab heute 25 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Aktionen zum Ausbau erneuerbarer Energien – z.B. Photovoltaik für land- und forstwirtschaftliche Betriebe – starten demnächst. In Summe stehen dafür heuer 36,6 Millionen Euro zur Verfügung. Klima- und Energiefonds startet 25-Millionen Euro Förderpaket für Photovoltaik, kleine Solaranlagen und Holzheizungen,
FH Campus Wien startet 2015 Masterstudium Green Mobility E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 201531. Januar 2015 Werbung Die FH Campus Wien startet im Studienjahr 2015/16 das berufsbegleitende Masterstudium Green Mobility. (WK-intern) - Es thematisiert die Elektromobilität als ganzheitliches Konzept für den Individualverkehr und schafft damit eine Basis, um diese in Österreich zu etablieren. Zentraler Ausgangspunkt sind technische Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, deren Schnittstellen und die für den Betrieb erforderliche Infrastruktur. Die Besonderheit dieses technischen Studiums liegt in der Kombination mit ökonomischem, ökologischem und rechtlichem Know-how. Anders als in Deutschland gab es im österreichischen Hochschulsektor bis jetzt noch keine vergleichbare Ausbildung. "Die Elektromobilität im Individualverkehr steckt in Österreich insgesamt noch in den Kinderschuhen. Für die Aufbauarbeit braucht es innovative Mobilitätskonzepte und
In nur drei Jahren verdoppelte sich die Windkraftleistung in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung Das 3. Jahr in Folge hält ein Ausbaurekord die heimische Wirtschaft in Schwung (WK-intern) - Für diesen Ausbau investierte die Branche mehr als 1,7 Mrd. Euro. „Damit hat die Windenergiebranche zu den wichtigsten Investoren der Wirtschaft aufgeschlossen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Seit Inkrafttreten des Ökostromgesetzes 2012 wurden in Summe 365 Windräder mit einer Gesamtleistung von 1.015 MW errichtet. Damit wurde die Windkraftleistung in Österreich in nur drei Jahren verdoppelt. Drei Jahre in Folge konnte die Branche einen Ausbaurekord verzeichnen: 2012: 108 Windräder mit 296 MW Gesamtleistung 2013: 113 Windräder mit 308 MW Gesamtleistung 2014: 144 Windräder mit 411 MW Gesamtleistung Für das Jahr
1.000 Windräder in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2015 Werbung 1/3 aller Haushalte in Österreich können mit Windstrom versorgt werden (WK-intern) - Mit dem Windrad im Windpark Rohrau stehen nun 1.000 Windräder in Österreich und erzeugen so viel sauberen Ökostrom wie 1,2 Millionen Haushalte verbrauchen. „Mit der erzeugten Windstrommenge können so weit mehr als alle niederösterreichischen und burgenländischen Haushalte gemeinsam mit Windstrom versorgt werden“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft stolz und ergänzt: „Windräder erzeugen aber nicht nur umweltfreundlich Strom, sondern helfen auch beim Umbau des Stromnetzes.“ Das 1.000ste Windrad Österreichs steht in Rohrau im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Seit dem Jahr 2000 wird in dieser Region Windenergie „geerntet“