Vattenfall eröffnet seinen größten Onshore-Windpark in Wales Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2017 Werbung Größter bislang von Vattenfall realisierter Onshore-Windpark „Pen y Cymoedd“ (228 MW) in Wales erzeugt Strom für 188.000 britische Haushalte und vermeidet jährlich mehr als 300.000 Tonnen CO2-Emissionen Investitionssumme beläuft sich auf 400 Mio. GBP Rund die Hälfte der Investitionen an lokale Unternehmen Standort wird 2018 um Batteriespeicher erweitert (WK-intern) - Heute knallen in Wales die Korken: Vattenfall eröffnet im Beisein des First Minister of Wales, Carwyn Jones, Vattenfall CEO Magnus Hall und dem Chef der Vattenfall-Windsparte, Gunnar Groebler, offiziell den bis dato größten walisischen Onshore-Windpark. Pen y Cymoedd ist mit einer installierten Leistung von 228 Megawatt (MW) zugleich das größte Onshore-Windprojekt, das Vattenfall bislang
MPC Capital erreicht Financial Close für Windpark in der Mongolei Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2017 Werbung Abschluss der Finanzierungsvereinbarungen für 55 MW Onshore-Windpark "Sainshand" in der Mongolei mit einem Investitionsvolumen von USD 120 Mio. (WK-intern) - MPC Renewable Energies, eine Tochtergesellschaft des Asset- und Investment-Managers MPC Capital, hat mit dem Projektentwickler Ferrostaal, dem dänischen Klimaschutzfonds (DCIF) und weiteren Partnern Vereinbarungen zur Finanzierung eines 55 MW Onshore-Windparks in der Mongolei für rund USD 120 Mio. geschlossen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) haben für das Projekt langfristige Kredite in Höhe von USD 78,5 Mio. zur Verfügung gestellt. "Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung unserer Infrastrukturstrategie", so Dr. Roman Rocke, Vorstandsmitglied
Die frisch gegründete Innogy Renewables Ireland Ltd meldet ersten Onshore-Windpark an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung innogy: Markteintritt in Irland innogy startet Bau des Onshore-Windparks Dromadda Beg Einstieg in neue Märkte vergrößert Portfolio (WK-intern) - innogy setzt ihre Expansionsstrategie im Unternehmensbereich Erneuerbare Energien konsequent um: Mit der Übernahme des 10,2-Megawatt-Windprojektes Dromadda Beg hat sich das Unternehmen sein erstes Onshore-Projekt in Irland gesichert. Die drei Windenergieanlagen wurden 2014 genehmigt und sollen in der Grafschaft Kerry im Südwesten der Republik Irland errichtet werden. Mit dem Bau der 144,5 Meter hohen Anlagen soll im September 2017 begonnen werden. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2018 geplant. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Innogy Renewables Ireland Ltd hatte innogy bereits im September 2016 eine wichtige
OSTWIND-Gruppe wird von Capcora bei Windpark-Zwischenfinanzierung beraten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung Capcora begleitet die OSTWIND Gruppe bei einer Mezzanine-Zwischenfinanzierung für einen Windpark mit 6,9 MW in Deutschland (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat eine Zwischenfinanzierung über Mezzanine-Kapital für einen im Bau befindlichen Onshore Windpark mit zwei Windenergieanlagen und einer Gesamtkapazität von 6,9 MW in Bayern arrangiert. Capcora wurde von der OSTWIND-Gruppe aus Regensburg, der Projektentwicklerin und Generalübernehmerin des Projektes, als Transaktionsmanager mit der Begleitung der Kapitalbeschaffung beauftragt. Der in Niederbayern gelegene Wald-Windpark „Schiederhof“ besteht aus zwei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 6,9 MW. Es ist einer
BMW i3 Batterien für Speicherprojekte in Vattenfall-Windparks E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung Vattenfall und BMW Group schließen Batterieliefervertrag (WK-intern) - Vattenfall und die BMW Group haben einen Vertrag über die Lieferung von bis zu 1.000 Lithium-Ionen-Batterien in diesem Jahr geschlossen. Die Batterien mit einer Kapazität von jeweils 33 Kilowattstunden (kWh) sind mit einem BMW-eigenen Batteriemanagementsystem ausgestattet und werden vom Autohersteller auch im BMW i3 eingesetzt. Vattenfall wird die neuen Batterien aus dem BMW-Werk in Dingolfing beziehen und in allen Speicherprojekten einsetzen. „Energiespeicher und Netzstabilität sind die großen Themen der neuen Energiewelt“, sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President von Vattenfall und Leiter des Geschäftsfeldes Windkraft. „Wir wollen die Standorte, an denen wir Strom aus erneuerbaren Energien
20-jährigen Einspeisetarif: Weltweit führender Investor investiert in Onshore-Windpark Horath Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2016 Werbung DNV GL unterstützt John Laing bei der Investition in den Onshore-Windpark Horath (WK-intern) - Eine unabhängige technische Prüfung ist für John Laing bei der vertrauensvollen Investition in den deutschen Markt für Windkraftanlagen unabdingbar DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten, hat John Laing, einen weltweit führenden Initiator, Investor und Betreiber von Infrastrukturprojekten, bei seiner Investition in den Onshore-Windpark Horath in Deutschland unterstützt. DNV GL hat sich bei der Durchführung der technischen Due Diligence für die neue Anlage auf die Überprüfung ihres geschätzten Energieertrags konzentriert. Die Arbeit erfolgt im Rahmen der langjährigen Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen, in deren Verlauf DNV
Capcora berät Schöller Wind bei der Veräußerung eines 30 MW Onshore Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2016 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut den Verkaufsprozess eines Onshore Windparks in Deutschland erfolgreich begleitet. (WK-intern) - Capcora wurde von der Schöller Wind GmbH aus Reutlingen, dem Verkäufer des Projektes, als Transaktionsmanager mit der Platzierung bei institutionellen Investoren beauftragt. Das Projekt „Windhöhe 1“ besteht aus neun Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 und verfügt über eine Gesamtkapazität von 29,7 MW. Die Windmühlen verfügen über eine Nennleistung von je 3,3 MW und haben eine Nabenhöhe von 140 m. Alle Anlagen sind noch vor dem 30.09.2016 in Betrieb genommen worden. Der Windpark wird rund 70 Millionen kWh Strom pro Jahr
Stadtwerke nehmen bisher größten Onshore-Windpark in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2016 Werbung TEE unterzeichnet Kaufvertrag für 33-MW-Windpark in Brandenburg (WK-intern) - Die Beteiligungsgesellschaft Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat ihren bisher größten Onshore-Windpark ins Stadtwerke-Portfolio übernommen. Am Dienstag (11.10.) wurde der Kaufvertrag für den Windpark Uckley-Nord nach der erfolgreichen Inbetriebnahme Ende September mit dem Projektierer ABO Wind AG unterzeichnet. „Wir haben ein weiteres sehr werthaltiges Projekt für unser gemeinschaftliches Portfolio gewinnen können. Bis Ende dieses Jahres werden wir bereits mehr als die Hälfte unserer angestrebten Zielmarke von 275 MW erreicht haben“, zeigt sich Markus Hakes, Geschäftsführer der TEE, mit dem erfolgreichen Aufbau des Erneuerbaren-Portfolios zufrieden. Der Windpark mit 10 Anlagen und einer
Vattenfall gewinnt Ausschreibung für 22-MW-Batteriespeicher in Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Technik 1. September 2016 Werbung Vattenfall hat in Großbritannien vom staatlichen Übertragungsnetzbetreiber „National Grid“ den Zuschlag für die Errichtung eines 22-Megawatt (MW)-Batteriespeichers erhalten. (WK-intern) - Es ist das bisher größte Batterieprojekt für Vattenfall. Der Speicher soll bis 2018 am Standort des Vattenfall-Onshore-Windparks Pen y Cymoedd (228 MW) entstehen, der sich derzeit in der Inbetriebnahmephase befindet und der bis Ende dieses Jahres komplett ans Netz gehen soll. Insgesamt 200 MW an neuer Regelleistung waren im Rahmen des Projekts „Enhanced Frequency Response“ (EFR) durch National Grid ausgeschrieben, an dem sich rund 70 Bieter beteiligt haben. Ziel dieser Ausschreibung war es, neue Regelleistung zur Sicherung der Stabilität des britischen Stromnetzes zu schaffen.
Stadtwerke München bauen Onshore-Windpark „Raskiftet“ in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 20169. August 2016 Werbung SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien - Neuer Windpark in Norwegen (WK-intern) - Die SWM können ein neues Projekt für die Münchner Energiewende vermelden: In Norwegen wird bis Anfang 2019 der Onshore-Windpark „Raskiftet“ entstehen. Die SWM werden ihn gemeinsam mit den beiden kommunalen norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi nahe der Gemeinden Åmot und Trysil (etwa 200 Kilometer nordöstlich von Oslo) realisieren. Der SWM Anteil am Park beträgt 60 Prozent. Seine 31 Windturbinen leisten zusammen 112 Megawatt und werden rund 350 Gigawattstunden Ökostrom im Jahr erzeu-gen. Der SWM Anteil reicht aus, um den Bedarf von 84.000 Münchner Haushalten (je 2.500 kWh/Jahr) zu decken. Dr. Florian Bieberbach,
E.ON hat die Kosten für den Bau von Onshore-Windparks um 40 % gesenkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 20168. August 2016 Werbung E.ON erweitert Erneuerbaren-Portfolio um US-Windpark Colbeck's Corner (WK-intern) - Mit Colbeck's Corner hat E.ON einen neuen Onshore-Windpark im industriellen Maßstab in den USA in Betrieb genommen. Das in Texas östlich der Stadt Amarillo gelegene Projekt verfügt über eine installierte Leistung in Höhe von 200 Megawatt. Die 112 Turbinen können genug Energie erzeugen, um 64.000 Haushalte CO2-neutral mit Strom zu versorgen. Das nach Doug Colbeck, dem an einer schweren Krankheit verstorbenen E.ON-Mitarbeiter und Entwickler des Windparks, benannte Projekt ist der 20. Windpark, den E.ON in den USA in Betrieb genommen hat. Insgesamt hat das Unternehmen in Nordamerika Windprojekte in einem Volumen von 3 Gigawatt gebaut
OX2 erhält EPC-Auftrag für 112-MW-Windparks Raskiftet in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2016 Werbung Das im Bereich erneuerbare Energien tätige Unternehmen OX2 wurde mit dem Bau des 112-MW-Windparks Raskiftet in Norwegen beauftragt. (WK-intern) - Kunde ist ein Joint Venture zwischen den Stadtwerken München und ihren norwegischen Pendants Eidsiva Energy und Gudbrandsdal Energy. Das schlüsselfertig zu liefernde Projekt ist das erste Bauvorhaben von OX2 in Norwegen. Austri Vind, ein Gemeinschaftsunternehmen von Gudbrandsdal Energy und Eidsiva Energy, hat das Projekt seit 2010 entwickelt und in der Zusammenarbeit mit OX2 seit 2015 unter anderem die Finanzierung gesichert. Mit dem Eintritt der Stadtwerke München (SWM) als Mehrheitseigner der Projektgesellschaft kann OX2 nun mit den Bauarbeiten beginnen. „Wir werden unsere Ausbauoffensive Erneuerbare Energien