Capcora berät oekostrom AG beim Kauf des Windparks Oldrisov in Tschechien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2018 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat die in Wien ansässige oekostrom AG beim Erwerb eines Onshore Windparks in Tschechien erfolgreich begleitet. (WK-intern) - Verkäuferin ist das Joint Venture Max Bögl OSTWIND GmbH, die den Windpark auch geplant und realisiert hat. Das Projekt Oldrisov besteht aus einer Windenergieanlage vom Typ Vestas V90 mit einer Nennleistung von 2 MW. Die Windenergieanlage ist bereits seit September 2014 in Betrieb und verfügt über eine langfristige vom tschechischen Staat abgesicherte Einspeisevergütung. Der Windpark produziert rund 5 Millionen kWh Strom pro Jahr und kann somit ca. 1.400 Haushalte mit grünem Strom versorgen. „Mit dem Kauf
EnBW baut ersten Onshore-Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2018 Werbung Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG erweitert mit der Gründung der „EnBW Sverige AB“ mit Sitz im südschwedischen Falkenberg ihr Engagement im schwedischen Windmarkt. (WK-intern) - Zeitgleich mit der Gründung vollzieht die EnBW ihre erste Investitionsentscheidung mit dem Bau eines Windparks mit einer Gesamtleistung von rund elf Megawatt in Südschweden. Die drei Windkraftanlagen in Rammarehemmet in der Gemeinde Tidaholm sollen bis zum Sommer 2019 in Betrieb gehen. Seit 2016 ist die EnBW in Schweden durch die Übernahme der Connected Wind Services (CWS), ebenfalls mit Sitz in Falkenberg, vertreten. Der Servicedienstleister CWS mit Hauptsitz in Dänemark zählt in Schweden zu den führenden Unternehmen von herstellerunabhängigen
Erste Windenergieanlage im Gemeinschaftsprojekt Onshore-Windpark Raskiftet errichtet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2018 Werbung Stadtwerke München GmbH Ausbauoffensive Erneuerbare Energien (WK-intern) - Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien nimmt Gestalt an: Im Onshore-Park Raskiftet ist die erste Windenergieanlage errichtet worden. Der Park ist ein Gemeinschaftsprojekt der SWM mit den beiden kommunalen norwegischen Energieversorgern Eidsiva Energi und Gudbrandsdal Energi und liegt nahe der Gemeinden Åmot und Trysil in Norwegen (etwa 150 Kilometer nord-östlich von Oslo). Der SWM Anteil am Park beträgt 60 Prozent. Seine 31 Windturbinen werden zusammen 112 Megawatt leisten und rund 350 Gigawattstunden Ökostrom im Jahr er-zeugen. Der Anteil der SWM entspricht dem Bedarf von 84.000 Münchner Haushalten (je 2.500 kWh/Jahr). Bis Anfang 2019
DekaBank finanziert Windpark in Norwegen mit 47 Vestas Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juni 2018 Werbung Die DekaBank hat als alleiniger Arrangeur und Kreditgeber eine Finanzierung in Höhe von 140,8 Mio. Euro für den Bau und Betrieb des Onshore-Windparks „Guleslettene“ in Norwegen vergeben. (WK-intern) - Eigentümer des Windparks ist der BlackRock Global Renewable Power Fund II. Das Windkraftprojekt „Guleslettene“ entsteht ab Juli 2018 an der Westküste Norwegens und soll nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2020 insgesamt bis zu 47 Windenergieanlagen des Herstellers Vestas umfassen. Die Gesamtkapazität beträgt bis zu 197 Megawatt. In den Jahren 2016 und 2017 hatte die DekaBank bereits den Bau und Betrieb der Windparks „Tellenes“ mit 160 Megawatt und „Nordlicht“ mit 281 Megawatt in Norwegen finanziert. Über
Windenergie-Investment, hamburger Aquila Capital steigt in finnischen Windenergie-Markt ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2018 Werbung Das auf alternative Anlagen spezialisierte Investmentunternehmen Aquila Capital übernimmt mit dem Projekt „Ykspihlaja“ einen Onshore-Windpark in der Nähe der finnischen Stadt Kokkola. (WK-intern) - Der Küstenstandort verfügt über vier Turbinen des Typs Nordex N131 mit einer Kapazität von jeweils 3,6 Megawatt (MW). Durchschnittlich weist der Standort Windgeschwindigkeiten von 7,3 m/s auf Nabenhöhe auf, wodurch ein Kapazitätsfaktor von 41 Prozent erreicht werden kann. Es handelt sich hierbei um das erste Windenergie-Investment von Aquila Capital in Finnland. Der Windpark ergänzt das große, bereits bestehende Windenergieportfolio des Unternehmens in Skandinavien. „Für uns ist der Schritt auf den finnischen Windenergiemarkt nur konsequent und ein wichtiger Teil unserer Expansionsstrategie
Vattenfall: Startschuss für eines der bislang größten Windprojekte in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2018 Werbung Vattenfall baut Vestas 353 MW-Onshore-Windpark in Nordschweden (WK-intern) - Vattenfall beginnt jetzt mit dem Bau eines 353-Megawatt-Onshore-Windclusters in Nordschweden rund 700 Kilometer nördlich von Stockholm. Der Windcluster mit insgesamt 84 Windenergieanlagen soll in den Jahren 2021/2022 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 3,5 Milliarden schwedische Kronen (SEK). Rund 60 Prozent der gesamten Stromproduktion gehen im Rahmen eines so genannten Power Purchase Agreements (PPA) an Norsk Hydro mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Vattenfall hat dazu mit dem dänischen Hersteller Vestas einen Vertrag über die Lieferung der Windturbinen abgeschlossen. Sobald die Projektfinanzierung vorliegt, wird das Power Purchase Agreement mit Norsk Hydro geschlossen.
Vattenfall treibt Kombination von Wind- und Solarparks mit 100 Millionen Euro voran Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2018 Werbung Vattenfall plant für die Jahre 2018 und 2019 Investitionen in Höhe von 100 Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Solarenergie. (WK-intern) - Die Investitionen beinhalten sowohl große Freiflächen-Solaranlagen als auch Dachanlagen für Kunden. Vattenfall hat das Ziel seine Erzeugung innerhalb einer Generation fossilfrei zu betreiben. „Solarenergie ist eine wichtige Ergänzung zu Wind als erneuerbare Energiequelle. Wir stocken die Investitionen für Solarenergie auf und reagieren damit auf das wachsende Interesse und die steigende Nachfrage unserer Kunden nach Sonnenstrom. Dazu zählen auch diejenigen Kunden, die gleichzeitig Solarstrom aus eigenen Anlagen erzeugen und diesen selbst nutzen wollen“, sagt hierzu Magnus Hall, Präsident und CEO von
OX2 und Aquila Capital vereinbaren Errichtung von 357 MW-Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 201718. Dezember 2017 Werbung Wie OX2 heute bekannt gab, steht die Finanzierung für das Projekt Valhalla mit 85 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Aquila Capital wird das von OX2 im Rahmen eines EPC-Vertrags zu liefernde Projekt erwerben. Valhalla wird einer der größten Onshore-Windparks in Europa werden. Errichtet wird der Windpark in den Kommunen Bollnäs und Ockelbo in Mittelschweden. Die Genehmigungen für den Park sind eine Gemeinschaftsentwicklung von OX2 und Bergvik Skog. Roman Rosslenbroich, CEO und Mitbegründer von Aquila Capital: „Investitionen im skandinavischen Windenergiebereich sind äußerst attraktiv. Dieses Projekt ist aufgrund seiner technischen Dimension und seiner Leistungsmerkmale besonders beachtenswert. Das breite Netzwerk von Partnerschaften mit führenden Marktakteuren wie OX2 und Vestas
EnBW wächst weiter im Windkraftportfolio-Bereich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2017 Werbung EnBW kauft Windpark mit einer Leistung von 20 Megawatt (WK-intern) - Mit dem Erwerb eines Onshore-Windparks in Puschwitz/Sachsen baut die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ihr Windkraftportfolio an Land konsequent weiter aus. Der Windpark Puschwitz besteht aus 10 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 20 Megawatt. Die EnBW erhöht damit ihre Windkraftkapazitäten an Land auf insgesamt rund 510 Megawatt. Mit dem Windpark Puschwitz verstärkt die EnBW zudem ihre regionale Präsenz in Sachsen. Der Kaufvertrag wurde heute mit dem dänischen Finanzinvestor N-Wind Management ApS sowie zwei dänischen Privatpersonen über die gemeinsame Tochtergesellschaft K/S Puschwitz 2006 abgeschlossen. Über den Kaufpreis haben die Vertragspartner Stillschweigen vereinbart. Der Abschluss
Fieldfisher berät KGAL beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2017 Werbung Fieldfisher hat die ESPF Nr. 3 Austria GmbH & Co. OG, eine Tochtergesellschaft der KGAL Gruppe ("KGAL") beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe beraten (WK-intern) - Fieldfisher hat die ESPF Nr. 3 Austria GmbH & Co. OG, eine Tochtergesellschaft der KGAL Gruppe ("KGAL") beim Verkauf des Onshore-Windparks Lettweiler Höhe an die CEZ Gruppe beraten. Der seit 2013 in Betrieb befindliche Windpark, bestehend aus 14 Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 35,4 MW und ist in der Nähe von Rehborn, in Rheinland-Pfalz angesiedelt. Ursprünglich wurde der Windpark durch juwi Energieprojekte errichtet. Die Transaktion beinhaltete auch einen Mehrheitsanteil an einer Infrastrukturgesellschaft. Das Fieldfisher-Team
Vattenfall beliefert Microsoft-Rechenzentrum bei Amsterdam mit grünem Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2017 Werbung Onshore-Windpark „Wieringermeer“ wird künftig Microsoft-Rechenzentrum bei Amsterdam zu 100 Prozent mit erneuerbarem Strom versorgen (WK-intern) - Das Microsoft-Rechenzentrum Middenmeer nördlich von Amsterdam arbeitet künftig zu 100 Prozent grün. Die Microsoft Corp. hat jetzt hierüber einen Vertrag mit Vattenfall zum Bezug von Windstrom des Onshore-Windparks „Wieringermeer“ mit einer Laufzeit von zehn Jahren geschlossen. Es ist der bislang größte Vertrag dieser Art für Microsoft. Die unmittelbare Nachbarschaft zwischen dem Windpark Wieringermeer und dem Microsoft-Standort Middenmeer ermöglicht die direkte Belieferung des Rechenzentrums und sorgt so für eine effektive grüne Energieversorgung. „Wir sind sehr froh und zugleich stolz darauf, Microsoft bei der Umstellung auf die Versorgung ihrer Rechenzentren
Vattenfall erweitert Onshore-Windpark in den Niederlanden Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2017 Werbung Bis 2020 will das Unternehmen seine Erzeugung aus erneuerbaren Energien verdoppeln (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt weitere 32 Turbinen-Standorte des Onshore-Windparks „Wieringermeer“ in den Niederlanden erworben. Damit besitzt das Unternehmen nun 82 der zukünftig insgesamt 100 Turbinen-Standorte. Verkäufer der 32 Standorte ist Windcollectief Wieringermeer. Beim Windpark Wieringermeer handelt es sich um ein so genanntes Repowering-Projekt. Das bedeutet, dass Vattenfall nun die bereits existierenden Windenergieanlagen durch moderne, leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Die installierte Kapazität aller 82 Vattenfall-Anlagen wird voraussichtlich 295 Megawatt (MW) betragen. Wieringermeer wird damit nach erfolgtem Repowering der größte Onshore-Windpark in den Niederlanden sein und jährlich insgesamt rund 1,3 Terawattstunden (= 1,3 Milliarden