Pen y Comoedd ist Vattenfalls bislang größtes Onshore-Wind-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 2016 Werbung Vattenfall errichtet erste Windenergieanlage im 228-MW-Onshore-Windpark „Pen y Cymoedd“ in Wales (WK-intern) - Die erste von insgesamt 76 Windenergieanlagen des Onshore-Windparks „Pen y Cymoedd“ steht! Im Süden von Wales unweit von Cardiff errichtet Vattenfall seinen bislang größten Onshore-Windpark mit einer installierten Leistung von 228 Megawatt (MW). Alle 76 Windenergieanlagen des Herstellers Siemens sollen bis Ende 2016 / Anfang 2017 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen für Pen y Comoedd beläuft sich auf 400 Mio. Pfund (500 Mio. Euro). Im Dauerbetrieb soll der Windpark eine jährliche Strommenge erzeugen, die dem Bedarf von rund 140.000 britischen Haushalten entspricht. Durch den Betrieb von Pen y Comoedd können
Norddeutsche Landesbank finanziert für WEB Windenergie AG Windpark in Frankreich Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2016 Werbung NORD/LB finanziert großen Windpark in Frankreich (WK-intern) - Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank finanziert für den österreichischen Energieproduzenten WEB Windenergie AG (W.E.B) den Bau und anschließenden Betrieb eines großen Windparks in Frankreich mit einem Finanzierungsvolumen von insgesamt 63 Mio. Euro. Der Onshore-Windpark „Les Gourlus“ mit einer Gesamtleistung von 38,4 Megawatt (MW) befindet sich in der Region Champagne-Ardenne. Er besteht aus 12 direkt angetriebenen Windturbinen des Herstellers Siemens mit jeweils 3,2 MW Leistung und wird zukünftig 35.000 Haushalte mit Strom versorgen. Service und Wartung der Anlagen werden über einen Zeitraum von 20 Jahren ebenfalls von Siemens übernommen. Die Inbetriebnahme des Windparks ist Ende Dezember 2016
KGAL kauft finnischen Onshore-Windpark Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 201612. Januar 2016 Werbung Die KGAL hat den finnischen Onshore-Windpark „Silovuori“ mit einer Gesamtkapazität von 26,4 MW für einen institutionellen Fonds erworben. (WK-intern) - Verkäufer ist die ABO Wind AG, die den Park entwickelt hat und bis zur Inbetriebnahme im Dezember 2016 errichtet. Mit dem Erwerb des Windparks Silovuori hat die KGAL ihr erstes Investment in Finnland getätigt und damit den Markteintritt in Skandinavien realisiert. Der Windpark befindet sich rund 100 km südlich der Stadt Oulu und 25 km östlich von der Küste des Bottnischen Meerbusens (Mittelfinnland) entfernt. Er wird mit acht Vestas V126-Anlagen und einer Gesamtkapazität von 26,4 MW errichtet. Der Windpark ist Teil eines großen
Der 52-MW-Windpark bei Walsrode wird von enercity übernommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2015 Werbung Mit dem Erwerb des Windparks Groß Eilstorf bei Walsrode ist enercity nun in der näheren niedersächsischen Umgebung zur Windkraft präsent. (WK-intern) - Der neue enercity-Windpark umfasst 17 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 52 MW. Dies reicht, um eine mittelgroße Stadt mit fast 50.000 Haushalten mit Strom zu versorgen. „Mit dem enercity-Windpark Groß-Eilstorf können wir unsere aktuelle Windstrom-Erzeugung auf über 200 Millionen Kilowattstunden pro Jahr steigern - ein großer Schritt zum Aufbau unseres angestrebten Windportfolios. Bis zum Jahr 2025 wird über ein Drittel unseres erneuerbaren Stroms aus eigenen Windkraftanlagen stammen“, freut sich Harald Noske, als Technischer Vorstand für das enercity-Windengagement verantwortlich, über den
Windpark Donstorf mit neuen Mitgesellschafter Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung Windpark im Norden gehört jetzt mehrheitlich Stadtwerken und Energiegenossenschaften (WK-intern) - Seit dem 1. Januar 2015 hat der Windpark Donstorf neue Mitgesellschafter: Fünf Stadtwerke und vier Bürgergenossenschaften aus Baden-Württemberg und Hessen kauften vor Jahreswechsel Anteile von der Südwestdeutschen Stromhandels GmbH. Der 2011 errichtete Onshore-Windpark hat 11,5 MW installierte Leistung. Seit Januar 2015 gehört neun süddeutschen Stadtwerken und Bürger-Energiegenossenschaften neben der Südwestdeutschen Stromhandels GmbH der Onshore-Windpark Donstorf im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Die neuen Miteigentümer haben unterschiedlich große Anteile an der Betreibergesellschaft SüdWestStrom Windpark Donstorf GmbH & Co. KG übernommen. Die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH hatte den Windpark bereits im November 2013 gekauft und seitdem den Verkauf
E.ON nimmt in den USA Onshore-Windpark Grandview I in Betrieb Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2014 Werbung Mit der Inbetriebnahme von zwei Großprojekten stärkt E.ON seine Position auf dem US-Markt für erneuerbare Energien. (WK-intern) - Innerhalb von nur einer Woche nahmen jetzt der Onshore-Windpark Grandview I in der nördlichsten Region von Texas sowie das Solarkraftwerk in Fort Huachuca in Arizona ihren kommerziellen Betrieb auf. Grandview I liegt 40 Kilometer östlich von Amarillo und profitiert mit 211 Megawatt Leistung von den extrem günstigen Windbedingungen in dieser Gegend. Die insgesamt 118 Turbinen liefern genug Strom für 64.000 Haushalte und vermeiden jährlich 482.000 Tonnen Treibhausgase - etwa so viel wie die Emissionen von 100.000 Pkws pro Jahr. Der Windpark ist ein Joint Venture
Watson, Farley & Williams berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore Windparks in Thüringen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2014 Werbung Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat erneut die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks Pölzig von dem Projektierer WSB Neue Energien Holding GmbH rechtlich und steuerlich beraten. Der Windpark besteht aus zwei Senvion 3.2 M114 Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 6,3 Megawatt und soll im Monat Oktober in Betrieb genommen werden. Aufgrund des windreichen Standortes und der Nabenhöhen von 143 Metern zeichnet sich der Windpark durch eine sehr gute Auslastung aus. (WK-intern) - Die Anlagen ergänzen ideal den im März erworbenen Windpark Selmsdorf III an der Ostsee; WFW hatte die KKB auch bei
Siemens erhält Auftrag über Anlagen und Service für größtes Windkraftwerk Kanadas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 20145. Mai 2014 Werbung Projekt K2 entsteht aus 124 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-101 Saubere Energie für 100.000 kanadische Haushalte (WK-intern) - Am gestrigen ersten Messetag der AWEA WINDPOWER in Las Vegas hat Siemens Energy einen Großauftrag über Windenergieanlagen und Service aus Kanada bekannt gegeben. Der jetzt georderte Onshore-Windpark K2 Wind Ontario (K2 Wind) und der ebenfalls in Ontario gelegene South Kent-Windpark stellen mit ihrer Leistung von jeweils 270 Megawatt (MW) die größten Windprojekte Kanadas dar. K2 entsteht bei der Stadt Goderich im Südwesten Ontarios und wird 140 Siemens-Windturbinen vom Typ SWT-2.3-101 umfassen. Eigentümer sind Samsung Renewable Energy Inc. (Samsung), Capital Power LP und Pattern Energy Group LP
Siemens liefert fünf moderne direkt angetriebene Windanlagen nach Ostholstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 2014 Werbung Siemens liefert fünf direkt angetriebene Windturbinen für Projekt in Ostholstein Windpark Kniphagen setzt auf moderne direkt angetriebene Anlagen Servicevertrag sichert wirtschaftlichen Betrieb über 20 Jahre Siemens Energy wird die Windenergieanlagen für das Onshore-Windkraftwerk Kniphagen in Ostholstein liefern. (WK-intern) - Der Betreiber setzt dabei auf moderne, direkt angetriebene Windturbinen. Um einen langfristig wirtschaftlichen Betrieb des leistungsfähigen Windkraftwerks in Ostseenähe abzusichern, wird Siemens über 20 Jahre Service und Wartung übernehmen. Fünf Windturbinen des Typs Siemens SWT-3.0-113 wird Siemens bei dem 15-Megawatt-Projekt im Landkreis Ostholstein installieren. Am Standort Kniphagen bilden sie ein modernes Onshore-Windkraftwerk, das noch 2014 ans Netz gehen soll. Bei der Planung legte das Siemens-Projektteam besonderen
WFW berät die KKB AG beim Erwerb eines Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2014 Werbung WFW berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Mecklenburg-Vorpommern Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks „Selmsdorf III“ von dem Projektentwickler BayWa r.e. rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Windpark liegt in der Nähe von Lübeck in der Region Mecklenburg-Vorpommern in unmittelbarer Nähe der Ostsee. Die Anlage besteht aus vier Enercon-Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 9,2 Megawatt und wurde von der BayWa r.e. entwickelt und in Betrieb genommen. WFW hat KKB bei der Due Diligence sowie der Vertragsverhandlung hinsichtlich des Kaufvertrags rechtlich und steuerlich beraten.
Beratung der KKB AG beim Erwerb des Windparks: Selmsdorf III Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. April 201411. April 2014 Werbung Watson, Farley & Williams berät die KKB AG beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Mecklenburg-Vorpommern Watson, Farley & Williams („WFW“), eine führende internationale Anwaltskanzlei, hat die Schweizer Kraftwerksbetreiberin KKB AG („KKB“) beim Erwerb des Windparks „Selmsdorf III“ von dem Projektentwickler BayWa r.e. rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Der Windpark liegt in der Nähe von Lübeck in der Region Mecklenburg-Vorpommern in unmittelbarer Nähe der Ostsee. Die Anlage besteht aus vier Enercon-Windturbinen mit einer installierten Leistung von insgesamt 9,2 Megawatt und wurde von der BayWa r.e. entwickelt und in Betrieb genommen. WFW hat KKB bei der Due Diligence sowie der Vertragsverhandlung hinsichtlich des Kaufvertrags rechtlich
RWE Innogy verkauft Minderheitsbeteiligungen an Onshore-Windparks Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 201312. November 2013 Werbung RWE Innogy verkauft Minderheitsanteile an Onshore-Windparks in Großbritannien RWE Innogy verkauft Minderheitsbeteiligungen an den Onshore-Windparks Lindhurst und Middlemoor 70,6 Mio. Pfund neues Kapital, das in Projekte im Bereich erneuerbarer Energien reinvestiert wird (WK-intern) - RWE Innogy hat 49 Prozent der Anteile an den Onshore-Windparks Lindhurst und Middlemoor an die Greencoat UK Wind plc., eine an der Londoner Börse notierte Fondsgesellschaft für erneuerbare Energien, verkauft. Das durch die Veräußerung neu generierte Kapital in Höhe von 70,6 Mio. Pfund kann RWE Innogy in andere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien reinvestieren. Greencoat UK Wind besitzt damit Anteile an zehn Windparks in Großbritannien mit einer Nettoerzeugungskapazität von