Ausbaustand der Windenergie in Schleswig-Holstein ab sofort online abrufbar Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein stellt zukünftig halbjährlich aktualisierte Daten zum Ausbaustand der Windenergie in Schleswig-Holstein im Energiewendeportal zur Verfügung. (WK-intern) - Grundlage der Daten sind die beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume und den dazugehörigen Regionaldienststellen im Wege des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens erhobenen Informationen. Anhand einer Karte sind alle in Schleswig-Holstein errichteten (genehmigungsbedürftigen) Windkraftanlagen erkennbar. Daneben sind in der Karte die Windeignungsflächen, deren Umfang im Dezember 2012 durch die Landesregierung auf 1,7 Prozent der Landesfläche ausgedehnt wurde, verzeichnet. Windkraftanlagen, die bereits älter sind und aufgrund früherer Genehmigungen nicht innerhalb der Windeignungsflächen liegen, sind
Direktvermarktungs von Wind- und Solarstrom legt bei Vattenfall deutlich zu Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2014 Werbung Direktvermarktungs-Portfolio von Vattenfall legt deutlich zu Vattenfall konnte im Jahr 2014 die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien deutlich steigern. Binnen Jahresfrist stieg das Portfolio der Ökostrom-Anlagen in der Vattenfall-Vermarktung von rund 1.800 MW auf nunmehr rund 2.600 MW – ein Zuwachs von insgesamt knapp 45 Prozent. (WK-intern) - Die hinzugewonnene Leistung der Ökostrom-Anlagen unterteilt sich in etwa zu 70 Prozent in Wind und zu 30 Prozent in Photovoltaik. „Seit dem 1. August 2014 sind Betreiber von neuen Windenergieanlagen verpflichtet, ihren Strom ausschließlich direkt zu vermarkten. Dieses Instrument ist nicht neu, verlangt aber viel Know-how und entscheidet letztlich über den Erfolg eines Projekts.
Lidar Research Programme 1st contract awarded to floating mast and lidar solution Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung Lidar Research Programme 1st project announcement: Novel combined floating lidar + mast using the expertise of research institute CRES, floating mast company FloatMast and industry leading wind lidar ZephIR 300. (WK-intern) - Following the launch of the global Lidar Research Programme earlier this year, the first award has been granted to novel floating mast provider, FloatMast®, in association with leading research institute CRES. The project will see a ZephIR 300 wind lidar deployed on the FloatMast platform (shown opposite) to gather finance-grade wind data enhanced with a short mast in the Aegean Sea, close to Makronisos Island. The aim of the project
Allianz Renewable Energy Fund investiert in Windpark Rehfeld und Göllnitz-West Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 2014 Werbung Allianz Renewable Energy Fund kauft zwei weitere Windparks in Deutschland Das Infrastructure Equity Team von Allianz Global Investors („AllianzGI“) hat für den Allianz Renewable Energy Fund, S.A. SICAV-SIF („AREF“) die beiden Windenergieparks „Rehfeld“ (12 Megawatt) und „Göllnitz-West“ (24 Megawatt) im Bundesland Brandenburg gekauft. (WK-intern) - Beide Parks befinden sich unweit des Windparks „Proschim“ (11 Megawatt), den das Investmentteam unter der Leitung von Roderick MacDonald bereits Ende Januar diesen Jahres erworben hat. Dr. Armin Sandhövel, Chief Investment Officer für Infrastructure Equity bei AllianzGI kommentiert den Portfoliozuwachs: „Wir sehen in Deutschland gegenwärtig viele ausgezeichnete Opportunitäten um in Onshore-Windparks zu investieren. Gerade Brandenburg bietet hier mit
Neue Unterlegscheibe von HYTORC verhindert Gewindefressungen an Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 16. Mai 2014 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik präsentiert eine neue Unterlegscheibe mit Außen-Abstützprofil. Die Scheibe bringt dem Anwender große Vorteile: Mangels Seitenbelastungen sind Gewindefressungen von vornherein ausgeschlossen. München - Besonders geeignet ist sie für die Offshore-Windenergie und Petro-Chemie, da dort bei vielen Flanschverbindungen häufig nicht einmal runde Standard-U-Scheiben eingesetzt werden. Auch im Maschinen-, Stahlbau oder der Onshore-Windenergie, wo es aufgrund von engen Konstruktionen nur sehr schwer Abstützmöglichkeiten für einen Reaktionsarm gibt, ist die Scheibe ein Gewinn. (WK-intern) - Denn dank der Unterlegscheibe entfällt der Reaktionsarm am Verschraubungswerkzeug, was wiederum der Arbeitssicherheit dient. Denn Reaktionsarme sind in der Praxis oft
Marktexpertise: Norddeutschland erwartet Repowering bei Windanlagen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2014 Werbung Repowering wächst weiter HSH Nordbank veröffentlicht Marktexpertise „Erneuerbare Energien“ Reduzierte Vergütung bremst den Trend nicht Deutliches Leistungsplus der Onshore-Windkraftanlagen erwartet Infrastruktur des Landnetzes muss ausgebaut werden Export gebrauchter Anlagen gewinnt an Bedeutung (WK-intern) - Hamburg/Kiel - Die im April 2014 beschlossenen Kürzungen der Bundesregierung für den Ausbau der Windenergie an Land bremsen zumindest den Boom beim Austausch älterer Windenergieanlagen durch neue, größere Windräder (Repowering) nicht aus: Eine deutliche Mehrheit der Branchenexperten (57 Prozent) ist der Meinung, dass die zum Jahresende reduzierte staatliche Förderung der Einspeisevergütung für das Repowering keinen negativen Einfluss auf künftige Projekte haben wird. Dies ergibt die jetzt erstmals von der HSH Nordbank veröffentlichte Marktexpertise
Kommunen und Wirtschaft wollen regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 4. April 2014 Werbung Regionale Wachstumsimpulse der Energiewende erhalten Im niedersächsischen Aurich treffen sich Vertreter aus Kommunen und Wirtschaft, und unterzeichnen Aufruf zur Stärkung der dezentralen Energiewende (WK-intern) - Aurich - Derzeit werden in Berlin nicht nur die Weichen gestellt, wie schnell oder wie langsam der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland von statten gehen soll. Es wird im Ergebnis auch darüber entschieden, ob der Ausbau weiterhin von Kommunen, mittelständischen Unternehmen, aber auch Bürgerinnen und Bürger beteiligen können. Gerade ein Bundesland wie Niedersachsen, in dem über 50.000 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche arbeiten, ist die Fortsetzung einer dynamischen Energiewende entscheidend und dabei insbesondere Planungs- und Investitionssicherheit. Niedersachsens Minister
Windbranchentage in Erfurt: Chancen der Energiewende nutzen Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Obwohl die Windenergie an Land (Onshore) über 40% des regenerativ erzeugten Stroms beisteuert, nimmt die Vergütung von Windstrom an der Gesamt-EEG-Umlage (2014 6,24 ct je kWh) mit 0,25ct je kWh einen verschwindend geringen Anteil ein. Im Rahmen der 2. Mitteldeutschen Windbranchentage in Erfurt zeigt das Thüringer Unternehmen BOREAS Energie GmbH die vielen positiven Effekte der Energiewende auf und wirbt für eine weitere Unterstützung durch die Politik. (WK-intern) - In 2 Fachbeiträgen erörtert BOREAS, welche Chancen und Möglichkeiten durch die Energiewende für Kommunen und für die mitteldeutschen Bundesländer bestehen. „Die Energiewende bringt viele positive Effekte, insbesondere für ländliche und strukturschwache Regionen. Jedoch wird sie
Neues Hafenkonzept für Schleswig-Holstein Offshore Wirtschaft 16. September 2013 Werbung Zweiter Schleswig-Holsteinischer Hafentag: Gesamtverband und Land präsentieren neues Hafenentwicklungskonzept Neues Hafenkonzept für Schleswig-Holstein Neuauflage nach knapp 20 Jahren Minister Meyer lobt strategische Bedeutung des Konzepts Handlungsempfehlungen für maritime Kernbereiche entwickelt Leitbild 2025 vorgestellt. Die Häfen in Schleswig-Holstein machen sich wetterfest für die Zukunft: Erstmals seit 20 Jahren liegt ein neues und umfassendes Hafenkonzept für das Land vor, das heute (16. September) anlässlich des zweiten Hafentages in Brunsbüttel von Wirtschaftsminister Reinhard Meyer und dem Vorstandsvorsitzenden des Gesamtverbandes Schleswig-Holsteinischer Häfen (GvSH), Frank Schnabel, präsentiert wurde. Die von der Firma Uniconsult erarbeitete Expertise soll den insgesamt 25 Häfen in Schleswig-Holstein als Leitbild und Handlungsempfehlung dienen, um ihre individuellen
Pläne zur Änderung des EEG gefährden Windkraft-Ausbau in Schleswig-Holstein Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Windmüller können mehr – wenn man sie lässt Kiel/Husum - 124 neue Windkraftanlagen mit einer Leistung von 308 Megawatt (MW) wurden im vergangenen Jahr in Schleswig-Holstein errichtet. 61 Anlagen bzw. 41 MW Leistung wurden im Zuge des Repowering abgebaut. Der Netto-Zubau betrug also 63 Windenergieanlagen (267 MW). Damit standen zum 31. Dezember 2012 im nördlichsten Bundesland insgesamt 2.672 Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 3.403 MW. Diese Zahlen stellten Walter Eggersglüß für die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Dr. Martin Grundmann für den Bundesverband WindEnergie und Dr. Matthias Hüppauff für die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein heute in Kiel vor. „Damit lag Schleswig-Holstein beim Zubau an zweiter
Burgenland: Serienfertigung in neuem Enercon-Betonturmwerk gestartet Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON ist in seinem neuen Betonturmwerk in Zurndorf im Burgenland zur Serienfertigung übergegangen. Produktion von Segmenten wird weiter hochgefahren Bereits 120 Mitarbeiter eingestellt Nach ausgiebiger Testphase wurde die Produktion in ENERCONs erster Fertigungsstätte in Österreich aktuell gestartet. Es werden 45 Betonturmsegmente pro Woche für die Windenergieanlagen-Baureihe E-101/3 MW hergestellt. Wenn die Produktion demnächst vollständig hochgefahren ist, sollen in Zurndorf pro Tag 24 Turmsegmente produziert werden. Das entspricht einem kompletten Betonturm. Ausgelegt ist das Werk auf eine maximale Jahresproduktion von etwa 200 Türmen. Die Errichtung und Inbetriebnahme des Werkes erfolgte nach einem engen Zeitplan. Von der Entscheidung ENERCONs zum Bau der Produktionsstätte bis zum Start
Enercon unterstützt das Vorhaben, das EEG mit Augenmaß weiterzuentwickeln Mitteilungen Windenergie 29. Januar 201328. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - ENERCON Statement zu Vorschlag von Bundesumweltminister Altmaier „ENERCON begrüßt Bundesumweltminister Peter Altmaiers grundsätzliche Aussage, am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als zentralem Instrument zur Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien festzuhalten. ENERCON unterstützt das Vorhaben, das EEG mit Augenmaß weiterzuentwickeln, damit der Erneuerbaren-Ausbau in Deutschland zügig vorangeht und die Energiewende zum Erfolg wird. ENERCON betont jedoch, dass genau auf die Verursacher der Erhöhung der EEG-Umlage geschaut werden muss, denn der Ausbau der Onshore-Windenergie ist sicherlich nicht als maßgeblicher Treiber der Erhöhung der EEG-Umlage in jüngster Zeit zu nennen. Für ein Gelingen der Energiewende sind langfristig verlässliche Rahmenbedingungen unerlässlich. Investoren, Betreiber und Hersteller benötigen für