Lhyfe beschleunigt Entwicklung der Wasserstoffmobilität Aussteller Veranstaltungen Wasserstofftechnik 18. April 2023 Werbung Lhyfe launcht die weltweit erste digitale Wasserstoffplattform "Lhyfe Heroes" für eine beschleunigte Entwicklung der Wasserstoffmobilität (WK-intern) - Nantes – Die digitale Plattform Lhyfe Heroes wurde entwickelt, um die Dekarbonisierung der Industrie mit grünem und erneuerbarem Wasserstoff voranzutreiben. Auf der Hydrogen Fuel Cell Europe in Hannover stellt der führende europäische Wasserstoffanbieter das neue Ökosystem-Management-Portal vor. Durch die Vernetzung sämtlicher Wasserstoffpioniere hilft Lhyfe Entwicklern, zukünftige Projekte schneller und effizienter umzusetzen. Das Portal richtet sich an verschiedene Regionen, lokale Behörden, Wirtschaftsförderungsgesellschaften sowie an deren Endnutzer. Erfahren Sie mehr über Lhyfe Heroes vom 17. bis 21. April 2023 auf der „Hydrogen Fuel Cell Europe“ in Hannover: Stand C60/1,
KNX trägt maßgeblich zur Energiewende bei Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 17. März 202317. März 2023 Werbung Dass KNX heute mehr ist als Elektro und HLK, wurde im März auf der ISH 2023 deutlich. (WK-intern) - Was vor über 30 Jahren in Deutschland mit einheitlicher Kommunikation in der Raumautomation begonnen wurde, erfüllt heute modernste Anforderungen an die Energieeffizienz von privaten und gewerblichen Gebäuden sowie an die Integration von Strom- und Wärmespeichern, Ladestationen, Wärmepumpen und PV-Anlagen. „Die effizente Bereitstellung und das Management der Energie im Gebäude mit KNX ist ein Schlüssel zur Umsetzung der Energiewende ,“ erklärt Hans-Joachim Langels (Siemens), der Vorstandsvorsitzende des neuen KNX Deutschland e.V. Er ist sich sicher, dass KNX dazu mit vielen bereits vorhanden Produkten der KNX
Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit Offshore-Windkraft Bioenergie Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 15. März 2023 Werbung OX2 initiiert Forschungskooperation auf Åland zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit Offshore-Windkraft (WK-intern) - OX2 hat eine Kooperation auf einer Forschungsstation im Norden von Åland initiiert. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Steigerung der Biodiversität im Zusammenhang mit den Offshore-Windprojekten, die OX2 rund um Åland entwickelt. OX2 kooperiert auf der Forschungsstation mit den Firmen Under Ytan und Nemo Seafarms. Die Unternehmen entwickeln eine kommerzielle Algen- und Algenzucht in Kombination mit Ökosystemleistungen wie Fischhabitaten und Muschelzucht, um die Auswirkungen der Überdüngung im Meer zu verringern. Zusammen mit OX2 werden sie untersuchen, wie ihr Betrieb mit großen Offshore-Windparks kombiniert werden kann,
Aufruf der Bürgermeister der Insel Rügen: #RügenGegenLNG News allgemein Ökologie Verschiedenes 23. Februar 2023 Werbung "Die Bundesregierung wird mit dem Bau und jahrzehntelangen Betrieb des größten LNG-Terminal-Projekts Europas direkt vor Rügen das Ökosystem der Insel irreparabel zerstören. Das Vorhaben ist im höchsten Maße umwelt- bzw. klimaschädigend. (WK-intern) - Den Angriffskrieg durch Russland in der Ukraine verurteilen wir aufs Schärfste. Was die Energiekrise und die Konsequenzen für unsere Gesellschaft angeht, zeigen wir uns gegenwärtig schon solidarisch: führt doch längst das LNG-Terminal in Lubmin zu einer starken Belastung für unsere Insel, durch den erhöhten Schiffsverkehr vor der Küste. Wir fordern die Bundesregierung auf, die offenkundig überstürzten Pläne auszusetzen und einen breiten Dialog mit allen Interessengruppen und Experten in Gang zu
Modernste Klima-Computersimulationen am PIK: Hitze des Amazonas treibt Temperaturen in Tibet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Januar 2023 Werbung Panik in Tibet vor der Hitze im Amazonas-Regenwald (WK-intern) - Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen Seiten unserer Erde – und doch können Veränderungen im lateinamerikanischen Ökosystem laut einer neuen Studie Veränderungen in der Nähe des Himalaja auslösen. Bei beiden handelt es sich um Kippelemente, also um jene Teile der planetaren Maschinerie, die empfindlich auf die globale Erwärmung reagieren und an bestimmten Schwellenwerten abrupt und oft unumkehrbar von einem Zustand in einen anderen übergehen können. Ein internationales Team von Forschenden wendet die Theorie komplexer Netzwerke auf diese Elemente an und findet überraschende -
BSH-Präsidentin Dr. Karin Kammann-Klippstein: Meeresschutz ist auch Kinderschutz Offshore Ökologie Windenergie 19. September 2022 Werbung Anlässlich des Weltkindertages am 20.09.2022 fordert die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Dr. Karin Kammann-Klippstein, eine frühe Heranführung von Kindern an die maritimen Themen. (WK-intern) - Die UN-Kinderrechtskonvention gibt Kindern das Recht, in einer gesunden Umwelt aufzuwachsen. Das gilt für alle nachfolgenden Generationen. Meere nehmen nicht nur über 90 Prozent der Wärme auf, die sich derzeit auf der Erde anstaut, gleichen damit die Temperaturen in der Atmosphäre aus und stabilisieren das Klima. Als Teil globaler Stoffkreisläufe haben sie darüber hinaus eine wichtige Funktion als Puffer im Klimasystem. Jährlich nehmen sie rund 30 Prozent menschgemachter CO2-Emissionen auf. Sie sind vielmehr unter anderem
Holznutzung im Südwesten: Noch nicht ausgereizt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juli 2022 Werbung Studie zeigt Potenzial in Baden-Württemberg auf und gibt Hinweise welche Daten fehlen (WK-intern) - Holz ist ein wichtiges Element einer klimaneutralen Wirtschaft. Der Rohstoff kann etwa in Gebäuden energieintensiven Stahlbeton ersetzen und so als CO2-Speicher dienen. In Form von Restholz kann er außerdem Gas und Erdöl in der Wärmeversorgung ersetzen. Eine neue Studie der Hochschule Rottenburg zeigt nun, dass das Potenzial zur Nutzung von Holz in Baden-Württemberg noch längst nicht ausgereizt ist. Im Wald werden jedes Jahr nur rund 75 Prozent des Zuwachses entnommen. In Verbindung mit Effizienzsteigerungen kann die Holznutzung bis Mitte des Jahrhunderts um 30 bis 70 Prozent gesteigert werden, ohne
Subventionierung und Anrechnung der Holzverbrennung als erneuerbare Energie gefährdet deutsche Wälder Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Juli 2022 Werbung Entscheidende Abstimmung im Europäischen Parlament (EP) (WK-intern) - Umweltorganisationen und Wissenschaftler fordern das Europäische Parlament auf, die Subventionierung der Verbrennung von Waldholz zu stoppen und die Anrechnung von Biomasse auf die Ziele für erneuerbare Energien im Rahmen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien (RED) zu beenden. Derzeit werden etwa 50 Prozent der Holzernte zur Energiegewinnung verbrannt. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) hat bereits im Mai Stellung zu diesem Thema bezogen und dafür gestimmt, dass primäre holzartige Biomasse nicht als erneuerbare Energie angerechnet und auch nicht subventioniert werden sollte. Nun wird der Industrieausschuss des EP (ITRE) am 13. September über die RED abstimmen. Umweltschützer
Startup Stipendium und viele Gründe zum Gründen am Startup Incubator Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. März 2022 Werbung Bis 17. April 2022 können sich Gründungsteams an der HWR Berlin um Startup Stipendien bewerben. (WK-intern) - Der Startup Incubator Berlin bietet außerdem Coworking, Coaching, Werkstätten, Labs und Networking. Gründungszentrum der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin unterstützt mit Berliner Startup Stipendium und REACT Startup Stipendium (Gesundheitswirtschaft) Gründungsideen und Entwicklung von Prototypen Ab sofort online bewerben und bis zu 54 000 Euro Förderung erhalten https://www.startup-incubator.berlin Du hast eine gute Startup-Idee und möchtest Dein Geschäftskonzept weiterentwickeln? Du hast noch nicht gegründet, aber bereits einen Prototypen erstellt und möchtest den auf den Markt bringen? Dann bist du beim Startup Incubator Berlin – dem Gründungszentrum der Hochschule für
Handeln statt Reden, Greentech-Investment von 1 Milliarde US-Dollar für klimaneutrale Wirtschaft Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2021 Werbung Sequoia Capital, GIC und Primavera Capital Group investieren 1 Milliarde US-Dollar in Envision Group für klimaneutrale Wirtschaft (WK-intern) - Shanghai/München – Zum Start der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow geben Sequoia Capital (Sequoia), der singapurische Staatsfonds GIC Private Ltd (GIC) und Primavera Capital (Primavera) ein Investment von mehr als einer Milliarde US-Dollar in die Envision Group (Envision) bekannt. Mit diesem Volumen handelt es sich um eines der bisher größten Greentech-Investments überhaupt. Ziel des Investments und der strategischen Partnerschaft ist es, die Energiewende zu beschleunigen und gemeinsam die vielseitigen Chancen zu erschließen, die aus der klimaneutralen Wirtschaft entstehen. Als eines der führenden Greentech-Unternehmen der Welt bietet
Einhaltung des 1,5-Grad-Limits nur möglich mit dem größtem Meeresschutzgebiet aller Zeiten Kooperationen Mitteilungen Ökologie 18. Oktober 2021 Werbung Zum Start der 40. Verhandlung der Kommission zur Erhaltung der lebenden Ressourcen der Antarktis (CCAMLR) fordern DUH, The Pew Charitable Trusts und die Antarctic and Southern Ocean Coalition (ASOC) gemeinsam mit führenden Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie 1,5 Millionen Unterstützenden die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, das größte Meeresschutzgebiet aller Zeiten zu beschließen. The Pew Charitable Trusts und Antarctic and Southern Ocean Coalition fordern bei anstehenden internationalen Verhandlungen neue Meeresschutzgebiete im Südpolarmeer Die Bundesregierung muss sich für Meeresschutzgebiete in Ostantarktis, Antarktischer Halbinsel und Weddellmeer stark machen 1,5 Millionen Menschen weltweit sowie renommierte Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler appellieren an Mitgliedsstaaten, einmalige Chance für den Meeresschutz
Unternehmen können ihre Daten CO2-frei im Rechenzentrum speichern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie 17. August 2021 Werbung Klimaschutz durch georedundante Datenspeicherung (WK-intern) - Standortvorteil Schleswig-Holstein: In sicherer Distanz zu Metropolen können Unternehmen ihre Daten hier CO2-frei speichern Enge-Sande – Windcloud betreibt seine Rechenzentren in Nordfriesland, und damit mehr als 200 km von fast allen deutschen Rechen- und Wirtschaftszentren entfernt. Das entspricht der Vorgabe des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) für georedundante Datenspeicherung. Zudem ist Windcloud ein Vorreiter für den Klimaschutz. Es nutzt ausschließlich lokal erzeugte, erneuerbare Energie, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rechenzentren wird auch die Abwärme genutzt. Mit ihr wird eine Algenfarm betrieben, die auf dem Dach installiert wurde. Durch die