EnBW baut Offshore-Windkraftportfolio um 1 GW-Auktionserfolg weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2024 Werbung Auktionserfolg für EnBW: Zuschlag für Offshore-Windpark mit einem GW in der deutschen Nordsee Strom für 1,35 Millionen Haushalte geplante Inbetriebnahme 2031 EnBW- Vorstandsvorsitzender Stamatelopoulos: Großer Schritt zum klimaneutralen Unternehmen (WK-intern) - Karlsruhe/Hamburg. EnBW hat von der Bundesnetzagentur bei einer Auktion den Zuschlag für eine Fläche zur Entwicklung eines einem Gigawatt starken Offshore-Windparks in der Nordsee erhalten. Im Jahr 2031 soll der Windpark 120 km nordwestlich von Helgoland in Betrieb gehen und rechnerisch den Strombedarf von 1,35 Millionen Haushalten decken. EnBW-Vorstandsvorsitzender Georg Stamatelopoulos: „Der Auktionsgewinn ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Umbau unseres Erzeugungs-Portfolios. Wir wollen die Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 10 bis 11,5 GW ausbauen
Jumbo Offshore schließt Monopile-Entfernungsarbeiten im Offshore-Wind-Park Yunlin in Taiwan ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juni 2024 Werbung Jumbo Offshore hat die Entfernung von zwei Monopiles im Offshore-Windpark (OWF) Yunlin in Taiwan abgeschlossen. (WK-intern) - Die Jumbo Offshore-Crew führte die Arbeiten zuverlässig aus und setzte zur Unterstützung der Arbeiten vor Ort ihr Schwerlastkranschiff DP2 Fairplayer aus Europa ein. Jumbo Offshore erhielt Anfang des Jahres von Yunneng Wind Power Co., Ltd. (YWPC) den Auftrag zur Entfernung von Monopiles im OWF Yunlin. Die Auftragsvergabe stellte eine Erweiterung des bestehenden Leistungsumfangs von Jumbo Offshore dar und umfasste den Transport und die Installation (T&I) der Übergangsstücke. Im Rahmen des zusätzlichen Projektumfangs sollten zwei Monopiles entfernt werden, die zuvor in einer früheren Projektphase unter einem Pfahllauf gelitten
Planungsbeginn für Konverterstation des Offshore-Windparks DolWin1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 202424. Mai 2024 Werbung Offshore-Windpark BalWin1: Amprion plant Konverterstation in Bohmte „Am Wehsand“ (WK-intern) - Die Amprion Offshore GmbH wird für den Bau einer Konverterstation im Projekt BalWin1 mit der Fläche „Am Wehsand“ weiterplanen. Seit 2021 hat das Unternehmen einen umfangreichen Standortfindungsprozess durchgeführt und auch Vorschläge aus der Region sorgfältig geprüft. Von den ursprünglich sechs gutachterlich identifizierten Potenzialflächen wurden Ende 2022 zwei aus artenschutzrechtlichen Gründen ausgeschlossen. Die verbleibenden vier Flächen wurden im kürzlich abgeschlossenen Raumordnungsverfahren auf ihre Raum- und Umweltverträglichkeit untersucht. Die beiden Flächen „In der Strothe“ und „Am Wehsand“ wurden in der landesplanerischen Feststellung des Amtes für regionale Landesentwicklung Weser-Ems als raum- und umweltverträglich eingestuft. Nun hat der
RWE Offshore Wind installiert erstes Fundament im 1,4 GW Offshore-Windpark Sofia Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2024 Werbung RWE installiert das erste Fundament ihres britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank 1,4-Gigawatt-Windpark ist eines der weltweit größten im Bau befindlichen Projekte von RWE Nach der Fertigstellung im Jahr 2026 wird Sofia genug grünen Strom liefern, um umgerechnet 1,2 Millionen britische Haushalte klimafreundlich zu versorgen Dienstleister Van Oord installiert die Fundamente vom Hafen Tyne im Nordosten Englands aus Der Hafen wurde entsprechend aufgerüstet, um Sofia sowie künftige Offshore-Projekte ähnlicher Größenordnung unterstützen zu können (WK-intern) - Mit der Installation des ersten Fundaments auf See ist RWE bei der Realisierung ihres Leuchtturmprojekts Sofia einen großen Schritt vorangekommen. Mit einer Kapazität von 1,4 Gigawatt (GW) ist Sofia der bisher
Frischer Wind-Strom von der Nordsee – Ensinger schließt PPA mit RWE Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2024 Werbung Der mittelständische Kunststoffverarbeiter Ensinger mit Sitz im baden-württembergischen Nufringen hat einen Strombezugsvertrag (Power Purchase Agreement, kurz PPA) mit RWE Supply & Trading (Essen) abgeschlossen. (WK-intern) - Künftig wird fast die Hälfte des jährlichen Strombedarfs der deutschen Werke mit erneuerbarer Energie aus Windkraft gedeckt werden. Dazu liefert der vor einem Jahr fertig gestellte RWE-Windpark Kaskasi vor der Küste Helgolands jährlich knapp 30 Gigawattstunden. Der Strombezugsvertrag läuft 10 Jahre und umfasst eine Fahrplanlieferung nach Windparkprofil („as-nominated“). „Wir wollen unsere Klimaziele mit glaubwürdigen Mitteln erreichen“, so Klaus Ensinger, Leiter Sustainability der Ensinger-Gruppe, „und deswegen war es uns wichtig, dass die Belieferung im Direktbezug und aus einer
Dominion Energy erreicht wichtigen Meilenstein beim Bau des Offshore-Windturbinen-Installationsschiff Charybdis Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2024 Werbung Dominion Energy erreicht wichtigen Meilenstein beim Bau von Charybdis, dem ersten Jones Act-konformen Offshore-Windturbinen-Installationsschiff Charybdis wurde im Einklang mit den Projekterwartungen erfolgreich auf der Seatrium AmFELS-Werft in Brownsville, Texas, zu Wasser gelassen Keine Änderung am Zeitplan des Schiffes, der den aktuellen Bauplan für Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) unterstützt CVOW erhält endgültige Bundesgenehmigung; erwartet, in den kommenden Wochen mit der Installation des Monopiles zu beginnen (WK-intern) - RICHMOND, Virginia -- Dominion Energy gab heute bekannt, dass Charybdis, das erste Jones Act-konforme Offshore-Windturbinen-Installationsschiff der Vereinigten Staaten, erfolgreich vom Land aufs Wasser gebracht wurde, was einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte darstellt Schiffsbau. Um diesen Meilenstein zu
RWE bereitet mit Arbeiten an Landkabeln den Bau des Offshore-Windparks Thor vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 202415. April 2024 Werbung RWE beginnt mit der Arbeit an Landkabeln als nächsten Schritt beim Bau des Offshore-Windparks Thor Zwischen dem Umspannwerk Lemvig und dem Strand südlich von Tuskær werden Landkabelarbeiten durchgeführt Die Arbeiten an den Landkabeln finden von Mitte April bis Ende Oktober statt Geringe Auswirkungen auf die Zugänglichkeit des Strandes und das Baden Im Jahr 2025 werden Unterseekabel installiert und mit den Landkabeln verbunden (WK-intern) - Kopenhagen – RWE ist bereit, den nächsten Schritt beim Bau seines Offshore-Windparks Thor zu gehen. Von Mitte April bis Ende Oktober werden die Landkabelarbeiten am und um das Landumspannwerk südlich von Lemvig durchgeführt. Im Mai letzten Jahres erfolgte der Spatenstich für das Onshore-Umspannwerk
Grünstrom aus Offshore-Windpark “He Dreiht“ für die Herstellung von Monopiles für den Offshore-Windpark Kooperationen Offshore Ökologie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2024 Werbung EnBW liefert Grünstrom aus Offshore-Windpark “He Dreiht“ für die Transformation der saarländischen Stahlindustrie EnBW und SHS schließen 50 MW- Strombezugsvertrag (PPA) über 15 Jahre aus EnBW-Offshore-Windpark „He Dreiht“ ab Der Grünstrom wird zur Herstellung von CO2-armem Stahl in der saarländischen Stahlindustrie eingesetzt Steelwind Nordenham liefert die Monopiles für den Offshore-Windpark (WK-intern) - Karlsruhe/ Dillingen (Saar). Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) und die SHS - Stahl Holding Saar GmbH & Co. KGaA haben einen langfristigen 50 Megawatt (MW)-Strombezugsvertrag (PPA) mit einer Laufzeit über 15 Jahre abgeschlossen. Die Lieferung des Grünstroms ermöglicht der SHS, die Geschäftsaktivitäten ihrer Unternehmen Saarstahl und Dillinger nachhaltig zu transformieren und künftig
PALFINGER MARINE stattet Offshore-Windpark Hai Long in Taiwan mit hochmodernen Hebelösungen aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2024 Werbung PALFINGER: Stärkung der taiwanesischen Windindustrie (WK-intern) - Rund 50 Kilometer vor der Küste Taiwans entsteht derzeit der neue Offshore-Windpark Hai Long. PALFINGER MARINE stattet das Projekt gleich mit mehreren hochmodernen Hebelösungen aus. Das aktuelle Projekt Hai Long ist bei weitem nicht der einzige Offshore-Windpark in Taiwan, bei dem auf innovative Lösungen von PALFINGER gesetzt wird. Taiwans Windressourcen zählen zu den leistungsfähigsten der Welt. Mit der Umsetzung des Hai Long-Projekts vor der Küste der Region Changhua kommt Taiwan seinem Ziel, ein neues Exportzentrum für Offshore-Windenergie im asiatisch-pazifischen Raum zu werden, noch einen Schritt näher. Erstklassiges Equipment für Taiwans Offshore-Windindustrie Während PALFINGER MARINE bereits mit der Lieferung von
Forschung und Entwicklung des größten schwimmenden Offshore-Solarkraftwerks der Welt Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. März 20244. März 2024 Werbung Nautisches SUNRISE-Projekt dient zur Erleichterung der Forschung und Entwicklung des größten schwimmenden Offshore-Solarkraftwerks der Welt Ein Konsortium aus 15 Partnern, inkl. SolarDuck, DMEC und RWE haben eine Finanzierung für Europas bisher größtes schwimmendes Offshore-Solardemonstrationsprojekt erhalten Das Nautical SUNRISE-Projekt erhält Mittel aus dem Horizon Europe-Programm zur Unterstützung einer schwimmenden 5-MW-Solaranlage Standort: RWEs Offshore-Windpark OranjeWind (Hollandse Kust West VII) RWE stellt die Investition für die Installation und Bereitstellung bereit. (WK-intern) - Das Nautical SUNRISE-Projekt soll die weltweit größte schwimmende Offshore-Solarenergieanlage unterstützen. Das 8,4 Millionen Euro teure Projekt, das mit 6,8 Millionen Euro aus dem Horizon Europe-Programm unterstützt wird, startete im Dezember 2023, um Forschung und
Iberdrola und O2 Telefónica schließen Stromabnahmevertrag über grünen Offshore-Wind-Strom Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung Iberdrola Deutschland versorgt O2 Telefónica ab 2025 über 15 Jahre mit 3.000 GWh Grünstrom Iberdrola unterstützt Nachhaltigkeitsziele von O2 Telefónica mit Grünstrom aus dem Offshore-Windpark Baltic Eagle Langfristiger Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre zur Lieferung von 3.000 GWh Iberdrola und O2 Telefónica verstärken die Zusammenarbeit für die Zukunft einer nachhaltigeren und intelligenteren Energieversorgung (WK-intern) - Iberdrola Deutschland und O2 Telefónica haben einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) unterzeichnet. Die entsprechenden Details sind nun finalisiert. Der Grünstrom wird ab 2025 vom nördlich der Insel Rügen gelegenen Offshore-Windpark Baltic Eagle geliefert werden. Die Vereinbarung sieht die Lieferung von 3.000 Gigawattstunden (GWh) regenerativer Energie an O2 Telefónica für eine Laufzeit von
Dominion Energy gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2023 bekannt Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2024 Werbung Dominion Energy gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2023 bekannt, stellt wichtige Updates zum Offshore-Windpark an der Küste von Virginia bereit und plant Investorentreffen zum Abschluss der Geschäftsüberprüfung GAAP-Nettogewinn im vierten Quartal 2023 von 0,30 US-Dollar pro Aktie; Betriebsgewinn (Non-GAAP) von 0,29 US-Dollar pro Aktie GAAP-Nettogewinn für das Gesamtjahr 2023 von 2,29 US-Dollar pro Aktie; Betriebsgewinn (Non-GAAP) von 1,99 US-Dollar pro Aktie Bestätigt zuvor kommunizierte Verpflichtungen und Prioritäten bei der Geschäftsüberprüfung Gibt eine Vereinbarung zum Verkauf einer nicht beherrschenden Kapitalbeteiligung an CVOW im Rahmen einer äußerst bonitätspositiven Transaktion bekannt, die eine solide Kosten- und Risikoteilung aufweist und mit den Zielen der