Baubeginn von Offshore-Windpark Global Tech I Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 7. September 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: pünktlicher Baubeginn von „Global Tech I“ dank HOCHTIEF-Errichterschiff „INNOVATION“ Wolfschlugen – Die Windreich AG, Windpionier und führender Windparkbauer in der Deutschen Nordsee, gratuliert der Bremer HOCHTIEF-Tochter HGO InfraSea Solutions zur Taufe des Errichterschiffs „INNOVATION“. Der von Windreich initiierte Windpark Global Tech I war die Initialzündung die für Planung und Realisierung dieses weltweit größten Installationsschiffs. Als ersten Einsatz wird die INNOVATION den 400 MW-Windpark Global Tech I im rund 110 Kilometer vor der Küste gelegenen Areal in der deutschen Nordsee bis Ende 2013 errichten. „Die Taufe der INNOVATION symbolisiert zugleich den Startschuss für die Verschiffung der ersten Fundamente von Global Tech
Offshore-Windpark Riffgat, Fundamente für 30 Windkraftanlagen stehen Offshore Produkte Windenergie 7. September 2012 Werbung (WK-news) - 30 Windkraftanlagen werden ab Frühjahr 2013 errichtet Oldenburg - Alle 30 Fundamente für den von EWE in Kooperation mit ENOVA geplanten Offshore-Windpark „Riffgat“ stehen in leuchtendem Gelb in der deutschen Nordsee: Wie EWE mitteilte, sind die Arbeiten an den Gründungsstrukturen pünktlich zum Abschluss gekommen. Vor der Küste Borkums ist das Baufeld damit für die Ankunft der eigentlichen Windkraftanlagen im kommenden Frühjahr vorbereitet. „Ich bin sehr glücklich darüber, dass wir einen wichtigen und herausfordernden Bauabschnitt mit viel Engagement und Erfahrung so erfolgreich bewältigt haben“, sagte Gesamtprojektleiter Wilfried Hube von EWE. „Nun werden wir uns zunächst um die Verkabelung innerhalb des
Bundesumweltminister Altmaier besucht den Windkraftanlagenhersteller AREVA Wind in Bremerhaven Bremen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bremerhaven - Während des Besuchs des Windkraftanlagenherstellers AREVA Wind konnte sich der Bundesumweltminister Peter Altmaier von der bewährten Offshore-Technologie überzeugen. Heute Nachmittag besuchte Bundesumweltminister Peter Altmaier die Produktionsstätte von AREVA Wind in Bremerhaven. In Begleitung von Jean Huby, Geschäftsführer der AREVA Wind erhielt der Minister einen Eindruck, wie Windkraftanlagen produziert werden. Bundesminister Altmaier besichtigte die Produktionshalle, in der die 5-Megawatt-Anlage M5000 hergestellt wird. „Es war beeindruckend zu sehen, wie sorgfältig, präzise und geräuscharm diese großdimensionierten Offshore-Anlagen produziert werden. Ich habe sie heute Morgen bei meinem Rundflug über den ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus in Aktion gesehen. Die Zuverlässigkeit und hohe Verfügbarkeit
Für Offshore Windpark liefert die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH die Innerparkverkabelung Offshore Produkte Windenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Norddeutsche Seekabelwerke GmbH liefert Innerparkverkabelung für den Offshore Windpark Humber Gateway in Großbritannien Nordenham, August 2012 – Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW), ein Tochterunternehmen der General Cable Corporation, hat von E.ON den Auftrag für die Lieferung von 82 km Mittelspannungs-Energieseekabeln für die Innerparkverkabelung des Offshore Windparks Humber Gateway erhalten. Die planmäßige Lieferung erfolgt in 2013. Der Offshore Windpark Humber Gateway wird 8 km von der Küste East Yorkshires, nördlich der Mündung des Flusses Humber, gelegen sein. Der Windpark wird aus 73 Turbinen bestehen, die eine Gesamtleistung von 219 MW generieren werden. Nach Fertigstellung wird der Windpark genügend Strom produzieren, um 170.000 Haushalte
Watson, Farley & Williams berät die PNE WIND AG bei dem Verkauf Offshore Windenergie Wirtschaft 14. August 201215. August 2012 Werbung (WK-intern) - Watson, Farley & Williams berät die PNE WIND AG bei dem Verkauf des Offshore-Windpark-Projektportfolios „Gode Wind“ I bis III an DONG Energy Wind Power A/S für € 157 Millionen Watson, Farley & Williams hat die PNE WIND AG bei dem Verkauf von „Gode Wind I“, „Gode Wind II“ und „Gode Wind III“, eines der größten Offshore-Windpark-Projektportfolios in Deutschland, an DONG Energy Wind Power A/S („DONG Energy“) rechtlich und steuerlich beraten. Es handelt sich dabei um die größte Transaktion in der Firmengeschichte von PNE WIND AG. Alle drei Windparkprojekte befinden sich in der Nordsee etwa 40 km nördlich der Insel Norderney, in
PNE WIND AG verkauft 3 Offshore-Windparks, Gode Wind I bis III, an DONG Energy Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 201214. August 2012 Werbung (WK-intern) - PNE WIND schließt größtes Geschäft der Firmengeschichte ab: die drei Offshore-Windparkprojekte Gode Wind I-III an DONG Energy für 157 Mio. € verkauft Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG (ISIN: DE000A0JBPG2) hat seine Offshore-Windparks „Gode Wind“ I bis III an den dänischen Energiekonzern DONG Energy verkauft. Die Anteile an den Projekten „Gode Wind“ I und II sind bereits zu 100 Prozent an DONG Energy übergegangen. Die PNE WIND AG hat für die Anteile und die verauslagten Projektentwicklungskosten bereits eine Sofortzahlung in Höhe von rund 57 Mio. Euro erhalten. Beim Erreichen festgelegter Projektfortschritte werden darüber hinaus bis voraussichtlich 2015 weitere wesentliche Teilzahlungen
Weltkriegsmunition wird zum Hindernis für die Energiewende Offshore 8. August 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Blick auf die geplante Sprengung von drei Seeminen nahe Borkum fordern die Umweltverbände NABU, Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) und Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) eine verbindliche Strategie zur Entsorgung von Altmunition in deutschen Gewässern. Die drei Minen wurden bei den Vorbereitungen zum Bau einer Seekabeltrasse für den Windpark „Riffgat“ entdeckt, der 15 Kilometer vor Borkum entstehen soll. Beim Bau der Offshore-Windenergie-Anlagen und ihren Anschlüssen an das Energienetz rechnen die drei Verbände mit verstärkten Funden von Sprengkörpern. Bislang jedoch besteht kein Konzept, wie die Munitionsaltlasten sicher gehoben und umweltgerecht entsorgt werden können und die Belastungen für Umwelt und
Rösler und niedersachsens Umweltminister Birkner besuchen alpha ventus Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Energieversorgungsunternehmen EWE, E.ON und Vattenfall besuchten Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und der niedersächsische Umweltminister Dr. Stefan Birkner am heutigen Montag alpha ventus. Mit einem Flug zum ersten deutschen Offshore-Park 45 km nördlich von Borkum wollten sich die Minister einen Überblick über den Stand des Ausbaus der deutschen Offshore-Windindustrie verschaffen, die nach den Plänen der Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der deutschen Energiewende leisten soll. Dr. Jörg Buddenberg, EWE-Gesellschaftsvertreter des alpha ventus Konsortiums aus EWE, E.ON und Vattenfall, freut sich über den Ministerbesuch: „Als Pilotprojekt und gewissermaßen Startschuss für das deutsche Offshore-Zeitalter leistet alpha ventus Pionierarbeit.
Die Errichtung des Offshore-Windparks Global Tech I startet in Kürze Bremen Hamburg Offshore Windenergie Windparks 3. August 20122. August 2012 Werbung (WK-news) - Baustart beim Offshore-Windpark Global Tech I Seeseitige Bauarbeiten beginnen in Kürze mit der Errichtung von Umspannstation und Fundamenten Wirtschaftliche und zuverlässige Stromversorgung aufgrund redundanter Technik und Offshore-Team im Windpark Offshore-Windkraft überzeugt mit bis zu 4.500 Vollbetriebsstunden im Jahr Hamburg - Nach intensiver zweijähriger Planungszeit beginnt die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH in den kommenden Wochen mit den seeseitigen Bauarbeiten von zwei Gewerken: So wird die Umspannstation direkt ab der Werft in Rotterdam zum Baufeld geschleppt. Außerdem werden die ersten Tripods von ihrer Lagerstätte auf der ABC-Halbinsel in Bremerhaven zum 180 Kilometer entfernten Windpark-Gebiet verschifft. Thomas Meerpohl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Global Tech
SommerCamp: Energie und Umwelt – SommerCamper unterwegs in Bremerhaven Bremen Offshore Windenergie 30. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Das SommerCamp „Energie und Umwelt“ der Stadtwerke Bochum steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Windenergie. Um die Nutzung der windigen Naturgewalten aus nächster Nähe erleben zu können, machen die SommerCamper in dieser Woche Station in Bremerhaven an der Nordsee. Montagfrüh startete der Reisebus mit den 22 Bochumer Oberstufenschülern Richtung Bremerhaven. Im hohen Norden angekommen, besuchten die Jugendlichen die Produktionsstätten von AREVA und WeserWind, den beiden Partnerunternehmen der Stadtwerke, die die Bauteile für den Offshore Windpark Borkum West II fertigen. „Die Besichtigung der Werkshallen war ein gelungener Auftakt unserer zweiten SommerCamp-Woche“, berichtet Angela Albert, die die Jugendlichen auf der
Netzanschlüsse gesichert – volle Planungssicherheit für Betreiber und Investoren Offshore Produkte 4. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: die Energiewende ist nicht zu stoppen! Netzanschlüsse gesichert - volle Planungssicherheit für Betreiber und Investoren Wolfschlugen - Die Windreich AG begrüßt die Einigung von Wirtschafts- und Umweltministerium auf einen verbindlichen Zeitplan für den Anschluss von Offshore-Windparks an das deutsche Stromnetz. Auch die am Dienstag erfolgte Verständigung der beiden verantwortlichen Bundesminister auf ein gemeinsames Vorgehen in Haftungsfragen wird vom deutschen Marktführer im Bereich Offshore-Windenergie positiv bewertet. „Die Einigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Energiewende“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Windreich AG, Dipl.-Wirt. Ing. (FH) Willi Balz. „Die geplanten Regelungen zur Haftung der Netzbetreiber schaffen Sicherheit für Betreiber und
An 3 Terminen können noch Ausflugsfahrten zum Offshore-Windpark alpha ventus gebucht werden Offshore 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Ausflugsfahrten im Sommer 2012 zum ersten deutschen Offshore-Windpark Noch an drei Terminen in diesem Jahr, am 12. Juli, am 9. August und am 6. September können Sie mit dem Katamaran „Halunderjet“ Ausflugsfahrten zum ersten deutschen Offshore-Windpark alpha ventus buchen. Mit von der Partie ist auch unser Betreiber-Konsortium aus den Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall. An Bord bieten wir allen alpha ventus-Interessierten einen spannenden Vortrag über Bau und Betrieb des ersten deutschen Offshore-Parks. Anschließend können Sie bei einem alpha ventus-Quiz Ihr Wissen rund um die Offshore-Windenergie testen und sich auf der Rückfahrt bei einem Film entspannen, der die Entstehung von alpha ventus