Nexans liefert Mittelspannungs-Seekabel an DONG Energy Wind Power A/S Offshore Techniken-Windkraft 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Nexans liefert Mittelspannungs-Seekabel für den Offshore-Windpark Westermost Rough Neuer Abruf aus dem Rahmenvertrag zwischen DONG Energy Wind Power A/S und Nexans Deutschland GmbH Westermost Rough Ltd und Nexans Deutschland haben vor kurzem eine Vereinbarung über die Lieferung und Montage von Mittelspannungs-Seekabel für den Offshore-Windpark Westermost Rough unterzeichnet, der acht Kilometer vor der Holderness-Küste in Yorkshire angelegt wird. Der Auftrag umfasst rund 53 Kilometer Seekabel. Damit werden die einzelnen Windkraftanlagen untereinander verbunden sowie an die Transformatoren-Plattform angeschlossen. Weitere knapp zwei Kilometer Kabel werden zusätzlich für die interne Plattformverkabelung geliefert. Mit der Auslieferung soll ab Frühjahr 2014 begonnen werden. Der Offshore-Windpark wird errichtet
Offshore-Windpark „Riffgat“ erhält Umspannwerk Offshore Techniken-Windkraft 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der von EWE derzeit errichtete Offshore-Windpark „Riffgat“ hat sein Herzstück bekommen: Am Wochenende haben Spezialisten das 2.035 Tonnen schwere Umspannwerk vor der Küste Borkums errichtet und in Betrieb genommen. Die in den Niederlanden gefertigte Stahlkonstruktion war dazu zunächst auf einem Ponton in den Containerhafen Rotterdam geschleppt und dort auf das Schwerlastkranschiff „Oleg Strashnov“ verladen worden. Nach Ankunft im Riffgat-Baufeld nahm der Kran des Spezialschiffes die Plattform an den Haken und setzte sie punktgenau auf der Jacket-Unterkonstruktion ab. Diese war bereits im vergangenen Herbst in der Nordsee verankert worden. „Mit der Installation und Inbetriebnahme des Umspannwerks auf See sind wir unserem Ziel,
SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien – Baustart für den Offshore-Windpark DanTysk Offshore Wirtschaft 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Die SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien schreitet weiter voran: Gestern begann der Bau des Offshore-Windparks DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt. Die SWM sind an dem Projekt mit 49 Prozent beteiligt. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Mitte 2014 geplant. Das Ziel der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien ist sehr ehrgeizig: Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz München verbraucht. Das sind immerhin rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht! Mit DanTysk und den bereits angestoßenen oder realisierten Projekten verfügen die SWM
Startschuss für den Offshore-Windparks DanTysk Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bau des Offshore-Windparks DanTysk beginnt 70 Kilometer westlich von Sylt Heute beginnt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt. Die ersten Stahlfundamente für die 80 Windturbinen wurden am Donnerstag im holländischen Vlissingen nahe Rotterdam auf das Errichterschiff "Seafox 5" verladen. Die Seafox 5 befindet sich nun mit vier rund 60 Meter langen und 600 Tonnen schweren so genannten Monopiles sowie vier Transitionpieces auf dem Weg zum DanTysk-Baufeld. Vor Ort werden die Monopiles bei Wassertiefen von bis zu 32 Meter in den Meeresboden gerammt und die Trasitionspieces als Verbindungstück zwischen Monopile und Turm montiert. Als
Gesamtfinanzierung des Offshore-Windpark Butendiek durch die Unterzeichnung der Verträge abgeschlossen Finanzierungen Offshore Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Finanzierung für wpd Offshore-Windpark Butendiek gesichert Die Umsetzung und Realisierung des Offshore-Windparks Butendiek schreitet voran. Heute gibt die wpd-Gruppe bekannt, dass die Gesamtfinanzierung des Projektes durch die Unterzeichnung der Verträge sowohl für das Eigenkapital als auch für das Fremdkapital abgeschlossen ist. Die wesentlichen Komponenten der Hauptgewerke des Windparks werden im Laufe dieses Jahres produziert, um mit der Offshore-Installation im Frühjahr 2014 zu beginnen. Butendiek ist das dritte Offshore-Windprojekt, für das wpd die Lieferverträge verhandelt hat, und der zweite Offshore-Windpark, für dessen Bau wpd verantwortlich ist. Erstmalig wird wpd in dem Projekt Butendiek neben dem Projektmanagement während der gesamten Bauphase auch die technische
Offshore-Windpark Westermost Rough der britischen Nordsee-Ostküste wird von Domg Energy gebaut Offshore Produkte Windparks 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - DONG Energy hat entschieden, den Offshore-Windpark Westermost Rough in der Nordsee vor der britischen Ostküste zu bauen. Die Investitionssumme beträgt rund 1 Milliarde Euro, inklusive der Kosten für das Übertragungsnetz. Sobald der Windpark in Betrieb genommen wird, wird das Übertragungsnetz – wie von der britischen Regulierungsbehörde gefordert – an einen Offhsore-Übertragungsnetzbetreiber verkauft. In Westermost Rough werden 35 6MW-Turbinen des Unternehmens Siemens Wind Power installiert. Der Windpark wird eine Gesamtnennleistung von 210 MW haben und wird die Menge an CO2-freien Strom produzieren, die umgerechnet rund 210.000 britische Haushalte jährlich benötigen. „Mit der Entscheidung Westermost Rough zu bauen, haben wir unsere Marktführerschaft im Planen,
Windreich AG: Schweizer Investor beteiligt sich bei der Finanzierung von Global Tech I Finanzierungen Offshore 21. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG gewinnt die Schweizer SSN-Gruppe als Investor für den Nordsee-Windpark Global Tech I Planmäßiger Projektfortschritt und weiter verbesserte Rahmenbedingungen überzeugen den neuen Partner Die Windreich AG hat die Schweizer SSN Group AG als Investor für Global Tech I, das erste Offshore-Projekt der Windreich AG, gewonnen. Die SSN Group beteiligt sich mit einem zweistelligen Millionenbetrag. Aufgrund seiner starken Position im Immobilienmarkt verfügt der neue Partner über umfassende Erfahrung in der Planung und Umsetzung technisch komplexer Projekte. Ausschlaggebend für die Investitionsentscheidung war der im Plan liegende Baufortschritt sowie die für den Bauherren risikovermeidende und Marktstandard setzende Vertragsgestaltung. Zudem haben sich die
Norddeutsche Seekabelwerke produzieren und installieren Kabels für Offshore-Windpark Gode Wind I Offshore Techniken-Windkraft 4. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Norddeutsche Seekabelwerke GmbH erhält Auftrag zur Produktion und Installation des Exportkabels für den Offshore-Windpark Gode Wind I Nordenham – Am 26. November 2012 hat TenneT der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) den Auftrag über Produktion und Installation eines 2 x 8,5 km 155 kV AC-Seekabelsystems erteilt. Mit diesem Seekabelsystem soll die Verbindung von der Umspann-Plattform des zukünftigen Offshore-Windparks Gode Wind I an die Konverter-Offshore-Plattform DolWin beta hergestellt werden. DolWin beta befindet sich zurzeit im Bau und soll rund 45 Kilometer vor der Küste in der Nordsee aufgestellt werden. Die später von TenneT zu betreibende Konverterstation DolWin beta wandelt „offshore“ produzierten Windstrom
SüdWestStrom wird den 400 MW Offshore-Windpark „BARD Offshore 1“ nicht kaufen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2012 Werbung (WK-news) - Beteiligungsgesellschaft für den Kauf von „BARD Offshore 1“ wird aufgelöst Tübingen/Stuttgart - Die SüdWestStrom Windpark GmbH & Co. KG wird den 400 MW Offshore-Windpark „BARD Offshore 1“ derzeit nicht kaufen. Verzögerungen bei der Fertigstellung des Windparks und die veränderte Risikoeinschätzung von Offshore-Windparks haben zu der Entscheidung geführt, die Beteiligungsgesellschaft SüdWestStrom Windpark GmbH & Co. KG und die Projektgesellschaft SüdWestStrom StadtKraftWerk / WV Offshore GmbH & Co. KG zum Ende des Jahres aufzulösen. Entschieden haben das die Vertreter der 65 beteiligten Unternehmen am 20. November 2012 auf der Gesellschafterversammlung in Stuttgart. „Wir bedauern sehr, dass wir den Windpark nicht kaufen können. Die
Notfallübung im weltgrößten Offshore-Windpark London Array Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie 17. November 2012 Werbung (WK-news) - Mayday Array - Großeinsatz vor der britischen Küste von Kent. Zwei Schiffe kollidieren, eins davon rammt eine Windturbine von Siemens des Offshore-Windparks London Array. Fünfhundert Mitarbeiter von vierzig Organisationen erproben den Ernstfall in einem Offshore-Windpark. Für Siemens mit dem Anspruch einer "Zero Harm Culture" (keine Verletzten, keine Betriebsunfälle) ist es eine gute Gelegenheit, die eigenen Fähigkeiten auf dem Gebiet Gesundheit und Sicherheit zu testen. Sehen Sie selbst, was es heißt, jederzeit vorbereitet zu sein.
EnBW stoppt Offshore-Windpark-Projekt wegen ungeklärter Netzanbindung Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. November 2012 Werbung (WK-intern) - Der von Baden-Württemberg kontrollierte Energieversorger EnBW hat Investitionen von 1,5 Milliarden Euro in einen Nordsee-Offshore-Windpark auf unbestimmte Zeit zurückgestellt. Die politischen Rahmenbedingungen und die Haftungsfrage mit der Netzanbindung der 80 Windräder mit einer Gesamtleistung von 400 Megawatt stehen für die Freigabe der Mittel entgegen, teilte der Versorger heute in Karlsruhe mit. EnBW bestätigt damit eine Meldung der Stuttgarter Zeitung. HB
BTC stellt auf der HUSUM WindEnergy 2012 Offshore-Betriebsführungssystems vor Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Windenergie Windparks 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - RIFFGAT entscheidet sich für BTC | WIND 2.0 BTC stellt auf der HUSUM WindEnergy 2012 die neue Version des Offshore-Betriebsführungssystems vor. Oldenburg - Die BTC Business Technology Consulting AG und der Betreiber Offshore-Windpark RIFFGAT GmbH & Co. KG geben zur HUSUM WindEnergy 2012 bekannt, dass künftig die neue Version des Offshore-Betriebsführungssystems BTC | WIND 2.0 im Offshore-Windpark RIFFGAT eingesetzt wird. Im Frühjahr 2013 – kurz vor Aufnahme des Wirkbetriebs des Windparks – wird die Betriebsführungs-Software BTC | WIND 2.0 vollständig eingeführt sein. Unter dem Motto „Wind + IT = BTC“ präsentiert die BTC AG auf der HUSUM WindEnergy (Halle 2/ Stand C05)