Rhenus-Midgard-Terminal hat sich zum Partner der Offshore-Windparks entwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Rhenus Midgard in Nordenham: Starker Partner der Energieindustrie In Nordenham betreibt Rhenus den größten öffentlich zugänglichen Privathafen Deutschlands: Der Rhenus-Midgard-Terminal hat sich mit seinen Umschlag- und Lagerkapazitäten zu einem wichtigen Partner der Energieversorgungsunternehmen und ihrer Zulieferer entwickelt. Dies trifft sowohl für konventionelle als auch für erneuerbare Energieträger zu. Mit TenneT nutzt ab diesem Herbst ein weiteres Unternehmen die Anlagen für die Abwicklung seiner Offshore-Geschäfte zum Betrieb der Stromnetze. „Mit unserem dichten Netzwerk an Standorten an der Nordseeküste offerieren wir unseren Kunden ein breites Angebot unterschiedlicher Hafenkapazitäten. Eine wichtige Rolle im Kreis unserer Auftraggeber spielen dabei unter anderem die Energieversorger. Die
Erstmals Bürgerbeteiligung an einem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windreich ermöglicht erstmals Bürgerbeteiligung an Offshore-Windpark Wolfschlugen – Bürger der Gemeinde Wolfschlugen haben sich am ersten von der Windreich GmbH initiierten Offshore-Projekt „Global Tech I“ beteiligt. Sie haben eine BGB-Gesellschaft gegründet, welche einen Anteil an der Unterbeteiligungsgesellschaft der Global Tech I GmbH besitzt. Damit ist es für Privatleute erstmals möglich die nur mit Offshore-Wind mögliche effiziente Energiewende mitzugestalten. Nach der Besichtigung der Produktionsstätten von der AREVA Wind GmbH, der WeserWind GmbH, dem Errichterschiff „INNOVATION“ von HOCHTIEF sowie Rundflügen über das Baufeld des Offshore-Windpark Global Tech I und den Testwindpark Alpha Ventus entstand die Beteiligungsidee mit für jeden Normalbürger überschaubaren Beträgen. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)
Cuxhaven wird Basishafen für Offshore-Windpark Amrumbank West Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windpark „Amrumbank West“ wird über Cuxhaven realisiert Standort setzt sich als Basishafen im Wettbewerb durch Cuxhaven, 30. August 2013. Ab Mitte Oktober 2013 wird die E.ON Kraftwerke GmbH den Offshore-Windpark „Amrumbank West“ über den Offshore-Basishafen Cuxhaven realisieren. Der Windpark nordwestlich von Helgoland wird mit 80 3,6 Megawatt (MW) Offshore-Windkraftanlagen von Siemens realisiert und verfügt nach Fertigstellung über eine Leistung von 288 MW. Am Offshore-Terminal 1 in Cuxhaven werden dann für dieses Projekt die wesentlichen Bestandteile der Fundamentkonstruktion angeliefert, auf das Errichterschiff verladen und verschifft. Der in Cuxhaven ansässige Terminalbetreiber Rhenus Cuxport hat das Projekt für den Standort akquiriert und ist
Flug zum Windpark Meerwind vor Helgoland Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erlebnisflug von der Insel Helgoland hinaus zum Windpark „Meerwind“ Neu im Programm der OFD sind Erlebnisflüge von Helgoland zum Offshore-Windpark „Meerwind“ in der Nordsee. Der Windpark befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich der einzigen deutschen Hochseeinsel Helgoland. Er ist gut 40 km2 groß und seit September 2012 in Bau. Die Inbetriebnahme der Windräder ist für das Ende des Jahres 2013 geplant. Wichtig für Helgoland: ihre exponierte Lage macht die Insel zum idealen Reparatur- und Servicestützpunkt. Interessierte Passagiere können während eines Erlebnisflugs mit der OFD schon heute einen Blick auf den zukünftigen Windpark werfen und sich über die neue Technologie zur Energieerzeugung
HelWin1-Nordseeplattform erfolgreich installiert Offshore Techniken-Windkraft Windparks 26. August 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens hat erste Nordseeplattform erfolgreich installiert • HelWin1-Nordseeplattform wird mehr als 500.000 Haushalte mit Windstrom versorgen • Inbetriebnahme der Netzanbindung HelWin1 weiterhin für 2014 vorgesehen • Mehr als 100 Mitarbeiter auf See mit Installation beschäftigt Siemens hat die HelWin1-Offshore-Plattform in der Nordsee installiert und damit bei den deutschen Netzanbindungsprojekten eine entscheidende Etappe erfolgreich abgeschlossen. Über HelWin1 sollen die beiden Offshore-Windparks Nordsee Ost und Meerwind ans Festland angeschlossen werden. Auf der Plattform wird mit Siemens-Technik der von den Windturbinen erzeugte Wechselstrom für die Übertragung an Land in verlustarmen Gleichstrom umgewandelt. Ab dem kommenden Jahr kann der Netzbetreiber und Auftraggeber TenneT somit sauberen Strom zur Versorgung von
Eröffnung des Lincs Offshore-Windparks Offshore Techniken-Windkraft Videos Windparks 19. August 201319. August 2013 Werbung (WK-intern) - CWind feiert erfolgreichen Abschluss der Arbeiten in Lincs Offshore-Windpark CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen in der Offshore-Windbranche, feiert die offizielle Eröffnung des Lincs Offshore-Windparks ( OWP). Während der Bauphase lieferte CWind Arbeitsboote und Dienstleistungen für seine Auftraggeber CT Offshore and Siemens. Lincs OWP, ein 270MW Projekt vor der Küste von Lincolnshire, wird genügend Energie erzeugen, um den Bedarf von mehr als 200.000 Haushalten zu decken, was in etwa zwei Dritteln aller Haushalte der Region entspricht. CWinds Turbinentechniker waren Teil des Teams, dass für die Montage und Errichtung des Windparks zuständig war. Drei Arbeitsboote aus der CWind Flotte, die vorwiegend
RWE legt 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy startet Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost Verlegung von 64 Kilometer Kabel Spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz 24 Windkraftanlagen-Fundamente bereits installiert RWE Innogy hat Anfang der Woche im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost mit der parkinternen Kabelverlegung gestartet. Bis Mitte 2014 sollen rund 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden. Das niederländische Unternehmen Visser & Smit Marine Contracting (VSCM) führt die Arbeiten durch. Marcel Sunier, Projektdirektor Nordsee Ost erklärt: „Bislang konnten 24 der 48 Fundamente für die Windkraftanlagen erfolgreich installiert werden. Deshalb starten wir jetzt mit der inneren Kabelverlegung. Zunächst werden die Kabel mit dem Kabelverlege-Schiff „Normand Flower“
Baustart für den EnBW Offshore-Windpark Baltic 2 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2013 Werbung (WK-intern) - Baustart beim zweiten Offshore-Windpark der EnBW: „Leinen los“ für EnBW Baltic 2 Karlsruhe/Rostock - Beim Bau des zweiten Offshore Windparks der EnBW Energie Baden-Württemberg AG beginnt die heiße Phase: In den frühen Morgenstunden hat heute die Installationsplattform „Goliath“ den Rostocker Hafen verlassen. Ziel der rund zwölfstündigen Fahrt der „Goliath“ ist das Baufeld von EnBW Baltic 2, das sich 32 Kilometer nördlich der Ostseeinsel Rügen befindet. Dort wird mit der Installation der Fundamente für insgesamt 80 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt begonnen. Je nach Wassertiefe werden als Fundamente sogenannte „Monopiles“ sowie dreibeinige „Jackets“ eingesetzt. In der ersten Bauphase
RWE Innogy und SSE eröffnen in Großbritannien Offshore-Windpark Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 20137. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy und SSE eröffnen britischen Offshore-Windpark Greater Gabbard Windpark mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt liefert genug sauberen Strom für 530.000 Haushalte 50-50 Joint Venture Partner Scottish and Southern Energy (SSE) und RWE Innogy investierten 1,6 Milliarden Pfund Auch der Bau des Offshore-Windparks Nordsee Ost schreitet zügig voran 500 Megawatt (MW) installierte Leistung verteilt auf 140 Turbinen in Wassertiefen von 24 bis 34 Metern: Greater Gabbard ist einer der größten britischen Windparks auf See. Heute weihen die Joint Venture Partner RWE Innogy und SSE das Kraftwerk ein, gemeinsam mit Michael Fallon, Staatssekretär im britischen Energieministerium. Greater Gabbard liegt rund 23 Kilometer
Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost beginnt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. August 20136. August 2013 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy startet Kabelverlegung für Offshore-Windpark Nordsee Ost Verlegung von 64 Kilometer Kabel Spezielle Kabelverlege-Schiffe im Einsatz 24 Windkraftanlagen-Fundamente bereits installiert RWE Innogy hat Anfang der Woche im Baufeld des Offshore-Windparks Nordsee Ost mit der parkinternen Kabelverlegung gestartet. Bis Mitte 2014 sollen rund 64 Kilometer Kabel die 48 Windkraftanlagen mit dem Umspannwerk auf See verbinden. Das niederländische Unternehmen Visser & Smit Marine Contracting (VSCM) führt die Arbeiten durch. Marcel Sunier, Projektdirektor Nordsee Ost erklärt: „Bislang konnten 24 der 48 Fundamente für die Windkraftanlagen erfolgreich installiert werden. Deshalb starten wir jetzt mit der inneren Kabelverlegung. Zunächst werden die Kabel mit dem Kabelverlege-Schiff „Normand Flower“
Tödlicher Unfall im Offshore-Windpark-Riffgat Offshore Windenergie Windparks 15. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Taucher verunglückt im Offshore-Windpark „Riffgat“ Bei Arbeiten zur Befestigung von Seekabeln für den Offshore-Windpark „Riffgat“ hat sich in der Nacht von Freitag, 12. Juli, auf Samstag, 13. Juli, 15 Kilometer vor der Nordseeinsel Borkum ein tragisches Unglück ereignet, bei dem ein Berufstaucher aus England ums Leben gekommen ist. Nach ersten Erkenntnissen ist der 26-Jährige kurz vor 4 Uhr unter eine Betonmatte geraten, die er gemeinsam mit einem Kollegen unter Wasser auf einem Kabelabschnitt platzieren wollte. Bei Arbeiten zur Befestigung von Berufstauchern für den Offshore-Windpark „Riffgat“ hat sich in der Nacht von Freitag, 12. Juli, auf Samstag, 13. Juli, 15 Kilometer
Der weltgrößte Offshore-Windpark, London Array, wurde heute offiziell eingeweiht Offshore Windenergie Windparks 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung Siemens lieferte Windturbinen, Netzanbindung und übernimmt Service für Offshore-Windpark London Array Sauberer Strom für 500.000 britische Haushalte Der weltgrößte Offshore-Windpark London Array wurde heute in Großbritannien offiziell eingeweiht. Siemens lieferte dafür alle 175 Windturbinen und die Netzanbindung. Eigner des Projektes sind Dong Energy, E.ON und Masdar. Gemeinsam mit Dong Energy wird Siemens zudem den Service für das Windkraftwerk übernehmen. Mit einer Gesamtleistung von 630 Megawatt kann der Windpark rund 500.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Jährlich werden durch den Windpark rund 900.000 Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht den Emissionen von 300.000 Pkw. "London Array ist der weltweit größte Offshore-Windpark und markiert einen Meilenstein