Größter Offshore-Windpark Europas – 161 Kabel sind verlegt Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Januar 201421. Januar 2014 Werbung CT Offshore enters Gwynt y Môr OWF Last week an agreement was finalised and signed between CT Offshore and Gwynt y Môr Offshore Wind Farm Limited, covering free-laying, installation and burial of 63 cables of the in total 161 inter-array cables at one of Europe’s largest offshore wind farms. (WK-intern) - The cable laying and installation will be conducted by the company’s own cable laying vessel SIA, which has already arrived at Gwynt y Môr and will start the cable installation once fully mobilised. To carry out the post lay burial of the cables in scope, CT Offshore has entered into a framework
E.ON beginnt mit dem Bau von Offshore-Windpark Amrumbank West Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2014 Werbung Baubeginn für Offshore-Windpark Amrumbank West in der Nordsee E.ON stärkt Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie (WK-intern) - E.ON baut das Geschäftsfeld Erneuerbare Energie weiter aus und hat jetzt mit der Errichtung des Offshore-Windparks Amrumbank West in der Nordsee begonnen. 37 Kilometer nordwestlich von Helgoland wurde das erste Fundament installiert. Für den Bau des Windparks und weiterer Offshore-Projekte hat E.ON das Installationsschiff MPI Discovery gechartert. Das sogenannte Jack-up-Schiff wird in Cuxhaven beladen, um die Fundamente auf hoher See zu installieren. Mit sechs Hubbeinen hebt sich das Schiff an der jeweiligen Position hydraulisch aus dem Meer und gewährleistet so einen sicheren
Living Energy wird mit Pearl Award ausgezeichnet Mitteilungen 10. Dezember 2013 Werbung Internationales Siemens Magazin "Living Energy" wird erneut ausgezeichnet Pearl Award in Gold für internationales Siemens Magazin "Living Energy" Prämiert als "Best International Publication" aus rund 600 Einsendungen Vorangegangene Ausgabe (Nr. 7, Nov. 2012) erhielt bereits mehrere Preise (WK-intern) - Siemens Energy hat für sein internationales Magazin "Living Energy" den Pearl Award in Gold in New York erhalten. Unter rund 600 Einsendungen aus 13 Ländern wurde die achte Ausgabe, die im Juli 2013 erschien, als "Best International Publication" ausgezeichnet. Das Siemens Magazin liefert den Entscheidungsträgern in der Energiebranche Einblicke in aktuelle und zukünftige Energiethemen, es bietet detaillierte Berichterstattung über Innovationen, Trends und Anwendungen aus dem
Taufe des Offshore-Kranhubschiffs VIDAR in Bremerhaven Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 20136. Dezember 2013 Werbung Hochtief wird am 12. Dezember 2013 sein neustes Offshore-Errichterschiff „VIDAR“ feierlich taufen Der internationale Baudienstleister HOCHTIEF ließ das jetzt fertiggestellte Kranhubschiff „VIDAR“ bei der polnischen Crist-Werft bauen. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde u. a. zu einem Drittel von der NORD/LB im Rahmen eines Club-Deals mitstrukturiert, dabei übernahm die NORD/LB als einer der führenden Schiffsfinanzierer die Rolle des Paying Agent. HOCHTIEF hat den Offshore-Windmarkt in den letzten Jahren entscheidend mit entwickelt und seine Kunden bei der Umsetzung ihrer komplexen Projekte mit dem hierfür nötigen Know-how begleitet. Erfahrung zählt bei diesen herausfordernden Großprojekten auf hoher See nicht allein. Die Spezialschiffe, von denen HOCHTIEF jetzt vier in seiner Flotte
Projektgesellschaft Global Tech I ernennt Hendrik Steindam zum kaufmännischen Geschäftsführer Offshore Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 20133. Dezember 2013 Werbung Hendrik Steindam ist neuer kaufmännischer Geschäftsführer Dreierteam in der Geschäftsleitung wird den Windpark erfolgreich in die Betriebsphase führen (WK-intern) - Hamburg – Die Projektgesellschaft Global Tech I Offshore Wind GmbH hat mit Hendrik Steindam einen neuen kaufmännischen Geschäftsführer. Steindam ist mit Wirkung zum 1. November 2013 für die kaufmännische und juristische Seite des Nordseewindparks verantwortlich. Aus seinen Management-Positionen bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young sowie dem Schiffszertifizierer und technischem Beratungsunternehmen Germanischer Lloyd (GL) bringt der Diplom-Kaufmann umfassende Erfahrung im Hinblick auf die Führung und strategische Ausrichtung von Unternehmen mit, um das Projekt Global Tech I langfristig in der Betriebsphase zu begleiten. Für den
Windreich: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung am 22.11.2013 zurückgenommen Mitteilungen Offshore Windparks 26. November 2013 Werbung Windreich-Insolvenz geht in geregeltes Verfahren über Die Geschäftsführung der Windreich GmbH hat den Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung am 22.11.2013 zurückgenommen. (WK-intern) - Das zuständige Amtsgericht in Esslingen hat daraufhin die vorläufige Insolvenz im Regelverfahren angeordnet und den bisherigen vorläufigen Sachwalter Holger Blümle von der Kanzlei Schultze & Braun zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Werner Heer wird als Geschäftsführer der Windreich GmbH die Sanierung des Unternehmens zusammen mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter fortsetzen. Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird für Ende November erwartet. Parallel hat die Geschäftsführung für vier weitere Tochtergesellschaften Insolvenzantrag im Regelverfahren gestellt. Bei den Unternehmen handelt es sich um eine Zwischenholding sowie drei kleinere,
Zertifizierungsauftrag für zwei Offshore-Windpark Transformatorplattform Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2013 Werbung TÜV SÜD erhält weiteren Zertifizierungsauftrag beim Gemini Windpark München/Hamburg. TÜV SÜD wurde von Typhoon Offshore B.V., Amsterdam, und Equity investors Gemini mit der Zertifizierung zweier Offshore Transformator Plattformen für den geplanten holländischen Nordsee-Windpark Gemini beauftragt. (WK-intern) - Die Zertifizierung der Hochspannungs-Umspannplattformen mit je 300 MW ist Teil der Genehmigung durch die holländischen Behörden. TÜV SÜD ist bereits mit der Zertifizierung der zugehörigen Tragstrukturen für die Offshore Windturbinen beauftragt. Die Zertifizierung durch TÜV SÜD umfasst die Prüfung der Entwurfsgrundlagen sowie das Baugrundgutachten. Darin enthalten sind auch die Prüfungen der Tragstruktur und der Topside-Plattform. „Wir freuen uns darüber, dass wir Typhoon Offshore bei diesem Projekt
Vattenfall erweitert Offshore-Windpark Kentish Flats Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2013 Werbung (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt die Investitionsentscheidung für die Erweiterung des Offshore-Windparks „Kentish Flats“ in Großbritannien getroffen. Investitionsvolumen 150 Mio. GBP (177 Mio. Euro) Baustart 2015 Die Eweiterung „Kentish Flats Extension“ (KFE) umfasst 15 Windturbinen á 3,3 Megawatt (MW) Leistung, insgesamt 49,5 MW. Das Investitionsvolumen beträgt rund 150 Mio. GBP (rund 177 Mio. Euro). Der Baubeginn für KFE soll im Jahr 2015 erfolgen. Der Offshore-Windpark Kentish Flats in der Themsemündung im Südosten Englands steht bereits seit 2005 und verfügt bislang über eine installierte Leistung von 90 MW (30 Turbinen á 3 MW). Mit der Erweiterung steigt die Kapazität auf nun 139,5 MW. Hierzu sagt Peter
ABB erhält Auftrag von TenneT zur für Anbindung von Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Zürich - ABB hat erfolgreich das Seekabel in Betrieb genommen, das einen der grössten Offshore-Windparks Europas ans belgische Stromnetz anschliesst. Damit wurde das für das belgische Unternehmen C-Power NV ausgeführte Projekt Thornton Bank planmässig fertiggestellt. ABB hat von dem niederländisch-deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen bedeutenden Auftrag für die Lieferung einer Drehstrom-Übertragungsleitung erhalten, die den Offshore-Windpark Sandbank in der deutschen Nordsee an die HGÜ-(Hochspannungsgleichstromübertragung)-Stromrichterstation SylWin alpha anschliessen wird. Die Leitung wird 288 Megawatt (MW) sauberen Windstrom übertragen können. Das reicht aus, um nach der Inbetriebnahme 300.000 deutsche Haushalte mit Elektrizität zu versorgen, und unterstützt die Einsparung von CO2-Emissionen durch den Ersatz fossiler Stromerzeugung
5.000ste Anlage von REpower steht in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - REpower errichtet seine 5.000ste Windenergieanlage REpower Anlagen erzeugen Windenergie für 18 Millionen Menschen Langfristig große Potenziale bei stabilen politischen Rahmenbedingungen Pune/Hamburg. Die 5.000ste Anlage von REpower steht im bisher größten Bürgerwindpark Baden-Württembergs „Großer Wald“ bei Buchen im Neckar-Odenwald-Kreis. Fünf Anlagen des Typs REpower 3.2M114 werden jährlich rund 28 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren – genug für etwa 7.500 Haushalte. Gestern wurde die zweite errichtet. Insgesamt hat REpower bereits über 9,6 Gigawatt Leistung installiert. Damit können mehr als 18 Millionen Menschen oder die Niederlande mit Strom versorgt werden. REpower ist nicht nur Onshore stark: Auch Offshore setzt das Hamburger Unternehmen Standards, wie die weltweit
Neuer Windpark in der Ostsee versorgt zukünftig 28.000 Haushalte Offshore Windparks 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - E.ON investiert 120 Millionen Euro in erneuerbare Energien Nach nur 19 Monaten Bauzeit hat E.ON einen neuen Offshore-Windpark in der Ostsee in Betrieb genommen. Der Windpark Kårehamn ist 48 Megawatt stark, das Investitionsvolumen liegt bei rund 120 Millionen Euro. 16 Vestas V112 Turbinen mit je drei Megawatt Leistung erzeugen genug Strom, um rund 28.000 Haushalte zu versorgen. Errichtet wurden die Anlagen nahe der schwedischen Ostseeinsel Öland unter anderem mit Hilfe des hochmodernen Offshore-Konstruktionsschiffs MPI Discovery, das E.ON eigens für den Bau seiner Offshore-Windparks in Auftrag gegeben und für die nächsten sechs Jahre exklusiv gechartert hat. Die Discovery verfügt über sechs
Aufbau des Offshore-Windkraft-Projekt MEG I schreitet weiter voran Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2013 Werbung (WK-intern) - Windreich GmbH treibt Offshore-Projekt MEG I weiter voran Projektentwicklung läuft unabhängig von der Eröffnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens über die Windreich GmbH weiter Abschluss der Finanzierungsphase bis Ende 2013 angestrebt Die Windreich GmbH treibt die Entwicklung des Offshore-Windparks MEG I weiter voran und plant, die Finanzierungsphase noch in diesem Jahr abzuschließen. Entsprechende Gespräche der neuen Geschäftsführung mit Lieferanten, möglichen Investoren und den beratenden Banken verliefen positiv. „Wir freuen uns über die konstruktiven Rückmeldungen, die wir von unseren wichtigsten Partnern bei der Entwicklung unseres zweiten 400-Megawatt-Windparks bislang erhalten haben“, sagte Werner Heer, Geschäftsführer der Windreich GmbH. „Die bisherigen Gespräche zeigen, dass alle Seiten weiter