Cuxport unterstützt Umschlag von speziellen Offshore-Wind-Fundamenten für Borkum Riffgrund 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2018 Werbung Der Terminalbetreiber Cuxport unterstützt zurzeit im Hafen Cuxhaven ein großes Offshore-Projekt. (WK-intern) - 20 Suction Bucket Jackets, eine neue Fundamentart für Offshore-Windkraftanlagen, werden auf der Offshore Basis Cuxhaven montiert und gelagert, bis sie im Frühjahr zum Ørsted-Windpark Borkum Riffgrund 2 verschifft werden. Das 25 Quadratkilometer große Windparkareal liegt 37 bis 40 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und 57 Kilometer vor der niederländischen Küste. Statt durch Bohrungen im Meeresboden verankert, sind 20 der insgesamt 56 Fundamente für diesen Standort mit sogenannten Suction Buckets ausgestattet. Vor Ort wird GeoSea, das mit der Installation beauftragte Unternehmen, die Fundamente auf den Meeresboden herunterlassen. Dort wird in den
Wirtschaftssenator Frank Horch besucht Hamburger E.ON Offshorewindbüro Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2017 Werbung Wirtschaftssenator Frank Horch besucht Hamburger E.ON Offshorewindbüro zur Diskussion mit Flüchtlingspraktikanten (WK-intern) - E.ON Climate & Renewables verfolgt die weltweiten Aktivitäten des E.ON-Konzerns im Bereich der Erneuerbaren Energien. Dabei geht es besonders um Entwicklung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen E.ON ist dabei Mitglied im Cluster Erneuerbare Energien Hamburg. Aus dem Hamburger Projektbüro wird zurzeit der Bau des Offshore Projektes Arkona (50% EON, 50% Statoil) in der Ostsee gesteuert. Dabei arbeiten über 80 Spezialisten aus 13 Nationen an der Koordination der Offshore Aktivitäten und steuern den gesamten Schiffsverkehr über das sogenannte Marine Coordination Center. In diesem Rahmen werden seit über 1 Jahr Praktikanten mit Flüchtlingshintergrund
Stadtwerke München GmbH Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2017 Werbung Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet (WK-intern) - Weiterer wichtiger Fortschritt im Projekt Sand-bank: Alle 72 Windenergieanlagen sind errichtet und werden nun sukzessive in Betrieb genommen. Mehr als 60 Anlagen produzieren bereits Ökostrom und speisen ihn ins Netz ein (siehe nachfolgende Meldung). Der Offshore-Park Sandbank entsteht ca. 90 Kilometer westlich der Insel Sylt und ist ein gemeinsames Projekt von Vattenfall (51 Prozent) und den SWM (49 Prozent). Er ist das vierte Offshore-Projekt, an dem die SWM beteiligt sind und ein wichtiger Baustein in ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien. Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Die SWM setzen die Energiewende ganzheitlich um. Im Rahmen ihrer Ausbauoffensive Erneuerbare Energien forcieren
Letzte Windturbine im ersten US-Offshore-Windpark Block Island erfolgreich installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201623. August 2016 Werbung Das letzte Rotorblatt wurde an der Haliade 150-6MW Windturbine im Offshore-Windpark Block Island installiert. (WK-intern) - Am 4. August wurde die erste von fünf Windturbinen installiert. Das Offshore-Projekt wurde so erfolgreich weit vor dem Zeitplan fertig gestellt. Last turbine on Block Island Wind Farm successfully installed The last blade was installed yesterday on the fifth and final GE Renewable Energy Haliade 150-6MW turbine on the Block Island Wind Farm. The first turbine was installed on 4th August, meaning the project was completed successfully well ahead of schedule. “We are extremely proud to have been part of this historic first offshore wind project in the US
Vattenfall baut 92-MW-Offshore-Testfeld in Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung Grünes Licht für ein 92,4-Megawatt-Offshore-Projekt unweit der Hafenstadt Aberdeen an der Ostküste Schottlands: (WK-intern) - Gestern (20.7.) haben die zuständigen Vattenfall-Gremien dem Erwerb von 25 Prozent der Anteile an der Aberdeen Offshore Wind Farm Limited zugestimmt. Damit ist Vattenfall jetzt alleiniger Eigentümer des Projekts „Aberdeen Offshore Wind Farm“, das auch als „European Offshore Wind Deployment Centre“ (EOWDC) bekannt ist. Verkäufer der Anteile ist die Aberdeen Renewable Energy Group (AREG), die das Projekt gemeinsam mit Vattenfall seit 2008 entwickelt hat. Im Projekt Aberdeen Offshore Wind Farm wird Vattenfall jetzt 11 Windenergieanlagen der neuesten 8-MW-Klasse mit einer installierten Leistung von insgesamt 92,4 MW errichten. Die Investitionssumme
Vattenfall vermarktet den Strom aus dem Offshore-Windpark Veja Mate Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für 400-MW-Offshore-Windpark „Veja Mate“ (WK-intern) - Vattenfall gewinnt einen neuen Direktvermarktungs-Kunden aus dem Sektor der Offshore-Windenergie: Das Team der Vattenfall-Direktvermarktung vermarktet zukünftig den Offshore-Windpark „Veja Mate“. Hierüber haben die Veja Mate Offshore Projekt GmbH und Vattenfall jetzt eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Der 400 Megawatt (MW) Offshore-Windpark Veja Mate entsteht 95 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und wird über die bestehende Offshore-Konverterstation „Borwin 2“ an das Übertragungsnetz angeschlossen. Mit einer Produktion von rund 1,6 Terawattstunden (TWh) pro Jahr zählt der Offshore-Windpark damit zu den größten der Welt. Er wird den jährlichen Stromverbrauch von rund einer Millionen Menschen decken. Das Projekt, das im
Offshore Netzanbindungsprojekt erreicht Offshore-Windpark DolWin3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 201517. Juli 2015 Werbung Alstom und TenneT erreichen einen weiteren wichtigen Meilenstein im Offshore-Projekt DolWin3 (WK-intern) - Alstom und der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben im HGÜ1-Projekt DolWin32 einen weiteren Meilenstein erreicht: In der Warnemünder Werft von Nordic Yards wurden zwei Leistungstransformatoren in die Offshore-Konverterplattform von DolWin3 passgenau eingehoben und installiert. Das Offshore Netzanbindungsprojekt DolWin3 wird über die Netzanbindung von Windparks in der Nordsee saubere Energie für das Festland liefern. Alstom hat den Auftrag für DolWin3 von TenneT im Februar 2013 erhalten. Das Projekt ist im Zeitplan und soll im Jahr 2017 abgeschlossen werden. Die Transformatoren sind eigens für den Konverterbetrieb des DolWin3-Projekts konzipiert worden. Alstom hat die
Bei Siemens geht es nicht nur um ein paar Windkraftanlagen, sondern gleich um ein paar Dutzend Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung WETI-Ringvorlesung: Windprojekte im Großunternehmen (WK-intern) - Joachim Beyer, Technischer Projektleiter der Wind Power Division bei Siemens wird am kommenden Dienstag einen Vortrag zum Thema „Windprojekte im Großunternehmen“ im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ halten. Flensburg - Siemens ist mit 25.000 Megawatt installierter Windkraftleistung eines er größten Unternehmen in der Windbranche. Projekte umfassen bis zu 100 Megawatt, wie zum Beispiel beim 630 Megawatt großen Offshore-Projekt „London Array“. Dass es bei solch großen Projekten ganz andere Herausforderungen sowie Vorteile und Nachteile gegenüber kleinen Projekten gibt liegt auf der Hand. Um diese Thematik geht es auch am kommenden Dienstag, 11.11.2014 um 18:00 im HZ1 (Audimax, Campus
ADM Kiel: Zwei Offshore-Plattformen im großen Trockendock Nr. 8 in Kiel-Gaarden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2014 Werbung Volles Dock bei ADM Kiel Gute Aussichten bei ADM Kiel: Derzeit ragen gleich zwei Offshore-Plattformen aus dem 426 x 89 m großen Trockendock Nr. 8 in Kiel-Gaarden heraus. (WK-intern) - Neben dem imposanten Anblick, den die beiden Stahlkolosse bieten, zeugen sie zudem von der hohen Auslastung der Kieler Traditionswerft. Mit der kürzlich vervollständigten sechsten und letzten Ebene ist die Umspannstation für den Offshore-Windpark EnBW Baltic 2 nun deutlich von der anderen Seite Kieler Förde erkennbar. Während die Werft ihren Bauanteil hier bereits erfüllt hat – die abschließende Fertigstellung erfolgt durch den Auftraggeber WeserWind – nimmt auch das zweite, deutschlandweit einzigartige Offshore-Projekt zusehends Gestalt an:
Siemens liefert 150 Windenergieanlagen für größtes niederländisches Offshore-Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2014 Werbung Das Gemini-Konsortium hat gestern alle Verträge über Errichtung, Betrieb und Finanzierung für das größte Offshore-Windkraftwerk in den Niederlanden unterzeichnet. Gesamtauftragsvolumen: mehr als 1,5 Mrd. EUR Bislang größter Auftrag für Siemens Energy Service 150 Siemens Windturbinen für 600-MW-Windkraftwerk Gemini Siemens Financial Services beteiligt sich mit 20 Prozent bei Gesamtinvestitionen aller Anteilseigner von fast 500 Mio. EUR Saubere Energie für 1,5 Millionen Menschen Das Gesamtbudget für den Bau des Projektes wird auf fast 3 Mrd. Euro veranschlagt. (WK-intern) - Davon werden 70 Prozent durch Projektfinanzierung mit mehr als 20 beteiligten Parteien bereitgestellt. Gemini ist damit der größte jemals projektfinanzierte Windpark überhaupt. Siemens wird 150 Windenergieanlagen mit einer Leistung von
Butendiek Offshore-Projekt: Installation wird nun abgeschlossen, Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2014 Werbung Umspannwerk wurde erfolgreich in Antwerpen auf Lastkahn geladen Offshore-Windstrom wird 370.000 Haushalte versorgen CG’s innovative offshore technology to power 370,000 households To connect the 33 kV and 155 kV networks of the Butendiek project To deliver and integrate all critical power equipment Provide innovative AC/AC connecting technology to reduce cost and maintenance (WK-intern) - Mechelen - Avantha Group Company CG has successfully performed the marine load-out of a high-voltage offshore substation, part of the German “Butendiek” offshore wind farm project for Western Power Distribution (WPD) offshore solutions GmbH; thus achieving an important milestone. The Butendiek offshore substation was successfully loaded onto the sea barge in Hoboken, Antwerp.
DanTysk Offshore-Umspannwerk steht auf Jacket-Unterkonstruktion Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. August 2013 Werbung (WK-intern) - DanTysk Offshore-Umspannplattform steht Der schwierigste Kranhub im Offshore-Projekt DanTysk ist vollbracht: Gestern konnte im Lauf des Tages das 3.200 Tonnen Offshore-Umspannwerk auf die Jacket-Unterkonstruktion aufgesetzt werden. Dies geht nur dank eines speziellen Kranschiffs, der „Oleg Strashnov“, mit der sowohl das Fundament als auch die Plattform des Offshore-Umspannwerks in weniger als 1 Woche errichtet wurden. Rund 200 Personen waren 70 Kilometer westlich von Sylt daran beteiligt, das 30 Meter hohe und 36 x 42 Meter in der Fläche messende Umspannwerk zentimetergenau zu positionieren. Bei dem Umspannwerk handelt es sich um die größte technische Einzelkomponente, die für DanTysk errichtet wird. Hierzu sagt