BDEW veröffentlicht zur Hannover Messe unvollständige neue Kraftwerksliste Mitteilungen Offshore Windenergie 7. April 20147. April 2014 Werbung Hildegard Müller: 43 Prozent aller Kraftwerksneubauten sind in Frage gestellt Lage bei Investitionen hat sich weiter verschärft / Positiv: Mehr Offshore-Anlagen gehen in Betrieb (WK-intern) - Hannover - "Die Lage auf dem Kraftwerksmarkt hat sich weiter verschärft. Die Verunsicherung der Investoren wird immer größer und auch der wirtschaftliche Druck auf die bestehenden Kraftwerke nimmt ständig zu. Inzwischen sind 43 Prozent aller geplanten Kraftwerksneubauten in Frage gestellt. Dies betrifft konkret 32 der insgesamt 74 bis ins Jahr 2020 geplanten Anlagen, im vergangenen Jahr waren es noch 22", erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), bei der Vorstellung der
Arbeiten auf Offshore-Windkraft-Anlagen: Extremstress für Körper und Psyche Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 201427. März 2014 Werbung Windenergie soll in Zukunft eine große Rolle in Deutschland spielen. Die Bundesregierung plant laut Bundesumweltamt bis zum Jahr 2030 mit einer Leistung von 25.000 Megawatt aus sogenannten Offshore-Windparks. TÜV Rheinland: Unternehmen sind verpflichtet, Sicherheitskonzept zu erstellen Arbeitnehmer müssen fit sein Untersuchung entscheidet über Eignung (WK-intern) - In der deutschen Ost- und Nordsee wird die meiste Windenergie außerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) gewonnen. Weil der Wind auf See deutlich stärker und stetiger weht als an Land, ist die Energieausbeute dort bedeutend höher. Für die Arbeit auf Offshore-Anlagen bedeutet das: Unternehmen, die eine solche Anlage betreiben, sind verpflichtet, ein umfassendes Sicherheits- und Schutzkonzept
Senvion (REpower) installierte Leistung weltweit überschreitet 10 Gigawatt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2014 Werbung Senvion knackt Meilenstein: 10 Gigawatt installierte Leistung weltweit Die Senvion SE, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft innerhalb der Suzlon Gruppe, dem fünftgrößten* Windenergieanlagenhersteller der Welt, hat im Jahr 2013 mehr als 1,4 Gigawatt (GW) Leistung installiert. (WK-intern) - Nach einem starken Installationsstart 2014 hat Senvion damit die Marke von 10 GW Kapazität weltweit geknackt. Mit dieser Leistung können 20 Millionen Menschen oder alle Einwohner Australiens ein Jahr lang mit Strom versorgt werden. Den überwiegenden Anteil an diesem Gesamtvolumen hat Senvion in Europa installiert. Insgesamt 7,5 GW stehen alleine hier auf dem Land oder im Wasser. In seinem Heimatmarkt Deutschland hat der Windenergieanlagenhersteller zum Ende des
MeteoGroup ist Aussteller auf der EWEA, die in der Zeit vom 10. bis 13. März in Barcelona stattfindet Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 2014 Werbung MeteoGroup präsentiert System zur Ermittlung von Wetter-Fenstern auf der EWEA Berlin - Europas größter privater Wetterdienst MeteoGroup stellt auf der EWEA 2014 aus, die vom 10. bis 13. März in Barcelona stattfindet. (WK-intern) - Auf Stand 7B113 präsentiert MeteoGroup den "WeatherWindowPlanner", ein entscheidungsunterstützendes System, das sogenannte Wetter-Fenster in einer vorgegebenen Zeitspanne berechnet und dabei Schwellenwerte für Wetterparameter berücksichtigt. Durch die Angabe dieser Zeitfenster können Vorhaben der Wartung und Betriebsführung oder auch der Installation von Onshore- und Offshore-Anlagen zuverlässig geplant werden. Der "WeatherWindowPlanner" von MeteoGroup wurde ursprünglich für Offshore-Anlagen entwickelt, kann jedoch für diverse Tätigkeiten genutzt werden, bei denen es wichtig ist, ein Zeitfenster
Gabriels Pläne sind Unterwerfungsgeste an die Energiekonzerne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Januar 2014 Werbung Besser: Ausnahmen für Großkonzerne von der EEG-Umlage streichen Zu den Plänen Sigmar Gabriels, die Energiewende auszubremsen, erklärt Jens Schulz, Landessprecher der Partei DIE LINKE. Schleswig-Holstein: „Bereits die erste energiepolitische Amtshandlung der sogenannten Großen Koalition ist eine Unterwerfungsgeste in Richtung der Energiekonzerne. Dass einzig der Ausbau von Windkraft auf See – die sogenannten Offshore-Anlagen – noch eine nennenswerte Förderung erhalten soll, lässt aufhorchen: Nur Großkonzerne können den Ausbau von Offshore-Windparks leisten. Sinnvolle Projekte wie Bürgerwindparks oder regionale Energiegenossenschaften hingegen würden durch Gabriels Pläne kaltgestellt. Das notwendige Ziel einer dezentralen und somit auch demokratischeren Energieversorgung soll offensichtlich aufgegeben werden. Dass jetzt auch Ministerpräsident Albig
Offshore-Windenenergie: Entwicklungen, Finanzierung und Versicherbarkeit von Offshore-Projekten Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wirtschaft 13. März 2013 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenenergie kompakt vermittelt Aktuelle Kenntnisse zu Entwicklungen, Finanzierung und Versicherbarkeit von Offshore-Projekten In Deutschland umfasst die aktuelle Gesamtleistung der am Netz befindlichen Offshore-Anlagen insgesamt rund 320 Megawatt. Weitere Offshore-Projekte sind mit einer zusätzlichen Gesamtleistung von bis 10.500 Megawatt genehmigt und weitere 94 Offshore-Windenergie-Projekte mit etwa 6.600 Anlagen befinden sich im Genehmigungsverfahren (Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) und Stiftung Offshore-Windenergie). Mit der verzögerten Netzanbindung und den daraus entstandenen Unsicherheiten in der Branche sind zunehmend Themen wie Finanzierbarkeit und Versicherbarkeit von Offshore-Windparks von Bedeutung. Auch die Betrachtung der Schnittstellen, also der klaren Risikoabgrenzung zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten, ist ein entscheidender Faktor in der
AREVA Wind und HTM Helikopter bilden strategische Service-Partnerschaft in der Offshore Branche Offshore Techniken-Windkraft 19. Februar 201319. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - AREVA Wind, HTM Helikopter, Global Tech I und Trianel nutzen Synergien für den Service von Nordsee Windparks Bremerhaven/Hamburg - Anlässlich der Fachtagung des Bundesverbands der Windenergie stellen AREVA Wind, HTM Helikopter, Global Tech I und Trianel ihren kürzlich gezeichnete Kooperationserklärung für den Offshore Service von Nordseewindparks vor. Die Firma Helikopter Travel München (HTM) wird zukünftig exklusiv für den Offshore-Anlagenhersteller AREVA Wind und deren Kunden Mitarbeiter und Material zu den Windparks Trianel Windpark Borkum und Global Tech I transportieren. Der Ausbau dieser strategischen Partnerschaft in der Offshore Branche trägt zur Reduzierung von Kosten sowie zur Sicherstellung der hohen technischen Verfügbarkeit
Forschungsgruppe der HTW Saarland entwickelt die richtungsweisende Windkraftinnovation 2012 Forschungs-Mitteilungen Offshore Saarland Techniken-Windkraft 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Die Forschungsgruppe Windenergie unter der Leitung von Prof. Dr. Klinger an der HTW des Saarlandes entwickelt nunmehr seit 1990 Windenergieanlagen zur Einspeisung von elektrischer Energie in die allgemeinen Versorgungsnetze. Eine Besonderheit der Entwicklungen aus Saarbrücken ist hierbei, dass der aerodynamische Rotor mit dem Rotor des zur Stromerzeugung notwendigen Generators gekoppelt ist und diesen somit ohne die Zwischenschaltung eines zusätzlichen Getriebes direkt antreibt. Dies wird durch den Betrieb eines drehzahlvariablen, vielpoligen Synchrongenerators ermöglicht, dessen Rotor in Außenläuferbauform zur Effizienzsteigerung mit einer Erregung durch Permanentmagnete arbeitet. Neben den Projekten die im Laufe der Jahre von der Forschungsgruppe bearbeitet wurden, sind die folgenden
Hanno Fecke macht die Messe Offenburg zur Windenergie – Expo & Congress Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Frischer Wind im Portfolio Erneuerbare Energien & Umwelt der Messe Offenburg Zwei Premieren im Fachmessebereich im Herbst OFFENBURG - Nach der Ankündigung der Erweiterung ihres Portfolios zu Erneuerbaren Energien und Umwelt mit dem neuen Messeformat GEC Geotechnik - expo & congress im Oktober legt die Messe Offenburg zu Jahresbeginn nun eine weitere Premiere vor: Windenergie - expo & congress als trinationales Forum mit Fachmesse am 20. und 21. November. Damit hat der Messestandort Offenburg seit 2007 sechs Fachmesse-Formate geschaffen, von denen sich die Geotherm - expo & congress bereits als größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress in Europa durchgesetzt hat. Der Zusammenhang des
Siemens beauftragt TÜV SÜD zur Prüfung von 30 Offshore- Windturbinen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - München - TÜV SÜD hat von Siemens Wind Power einen Auftrag zur Prüfung von 30 Windenergieanlagen in der Nordsee bekommen. Die Leistungen umfassen Prüfungen von Komponenten nach Betriebssicherheitsverordnung. Der Auftrag ist das erste konkrete Ergebnis eines im Juli abgeschlossenen Rahmenvertrags zwischen Siemens und TÜV SÜD zur Prüfung von Offshore-Anlagen in den kommenden Jahren. Für das Projekt Borkum Riffgat wird die TÜV SÜD Industrie Service GmbH insgesamt 30 Windenergieanlagen von Siemens prüfen. Die Leistungen umfassen gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen von Aufzügen, Druckbehältern, Leitern und Steigschutz sowie Kränen auf Basis der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). „Ich freue mich darüber, dass sich Siemens für TÜV SÜD
Video: Strom von Offshore-Windparks kann nun nahezu verlustfrei an Land fließen Offshore Videos 3. November 2012 Werbung (WK-news) - In einem neuen Video auf YouTube wird den Zuschauern gezeigt, wie mit einer neuen Technologie des Münchner Halbleiterunternehmens Infineon umweltfreundlicher Strom von Offshore-Windparks nun nahezu verlustfrei an Land fließen kann. Ermöglicht wird dies durch spezielle Hochleistungsschalter. Darüber hinaus kann der Strom der Offshore Anlagen mit Hilfe dieser Technologie auch nach Norwegen transportiert werden und dort in Wasserspeicherkraftwerken lagern. In Deutschland ist die Errichtung großer Offshore-Windparks geplant, die in Küstennähe umweltfreundliche Energie produzieren sollen. 40 Offshore-Windparks sind in der Nord- und Ostsee in Planung. https://www.youtube.com/user/basalEDU
EU-Kommission macht den Weg frei für Zertifizierung von TenneT Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 17. September 2012 Werbung (WK-news) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT begrüßte heute in Bayreuth die Stellungnahme der Europäischen Kommission zur Zertifizierung des Unternehmens. EU-Kommission: Keine Verweigerung der Zertifizierung wegen Offshore-Finanzierung TenneT zuversichtlich, alle für die Zertifizierung erforderlichen Bedingungen zu erfüllen Zuvor hatte die Bundesnetzagentur die Zertifizierung von TenneT wegen der Offshore-Finanzierung in Frage gestellt. Die Europäische Kommission erklärte nun in ihrer Stellungnahme, dass „sich eine aus diesem Grund erfolgte Verweigerung der Zertifizierung nicht mit den das Modell der eigentumsrechtlichen Entflechtung betreffenden Bestimmungen der Stromrichtlinie (d. h. EnWG) rechtfertigen [lässt]“. Im Zertifizierungsverfahren wird geprüft, ob Transportnetzbetreiber die Entflechtungsvorgaben des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) erfüllen, also korrekt eigentumsrechtlich entflochten sind. Nach Auffassung