Effizientere Herstellung von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 2. September 2016 Werbung Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen ist ein Kernbestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts von Covestro. (WK-intern) - Dies gilt vor allem für die Windenergie, die aufgrund ihrer weltweiten Verfügbarkeit und der erzielten technischen Fortschritte zu den vielversprechendsten erneuerbaren Energiequellen zählt. Covestro fördert nachhaltige Energieerzeugung Kostengünstige Fertigung von Rotorblättern mit Polyurethan Zuverlässiger Korrosionsschutz mit Pasquick® Technologie Dauerhafte Ummantelung von Seekabeln mit Elastomeren Weltweit verzeichnet die Windenergiekapazität jährlich ein zweistelliges Wachstum. Für einen weiteren Ausbau sind kosteneffiziente Verfahren zur Herstellung von Windanlagen mehr denn je gefragt. Einmal in Betrieb, sollen diese über eine lange Zeit genutzt werden, und das bei möglichst geringem Wartungsaufwand. Dies gilt vor allem für
IMO stellt zur diesjährigen WindEnergy Hamburg erstmalig ein neues Blattlager vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. August 2016 Werbung IMO stellt zur diesjährigen WindEnergy Hamburg erstmalig ein neues Blattlager vor, das speziell für die neuesten 3–4MW Schwachwindanlagen sowie für Offshore-Anlagen im Leistungsbereich 6–8MW ausgelegt wurde. (WK-intern) - In solchen Anlagen wird zunehmend eine individuelle Blattverstellung (IPC) zur Senkung der Strukturlasten realisiert. Das ‘T-Solid 4IPC’-Lager baut technologisch auf dem Konstruktionsprinzip der bereits 2012 vorgestellten T-Solid Kugelversion auf. Bei den im IPC-Betrieb charakteristischen stark erhöhten Pitch-Aktivitäten bietet T-Solid 4IPC die notwendige Ausweitung der Lagerlebensdauer. Messemodelle des neuen T-Solid 4IPC-Lagers stehen auf dem IMO Messestand sowie auf dem Messestand des Forschungsverbunds Windenergie. IMO Lagerexperten erklären gerne während der gesamten Messelaufzeit die technischen und kommerziellen Vorteile.
Übernahmeangebot der PALFINGER Gruppe für den norwegischen Schiffsausrüster TTS Group ASA Mitteilungen Offshore 18. Juli 2016 Werbung PALFINGER legt formell Übernahmeangebot für TTS Group ASA Börse Oslo genehmigt und veröffentlicht Übernahmedokument Zustimmung von 90 Prozent der Aktionäre erforderlich Board of Directors von TTS empfiehlt die Annahme des Angebots Frist läuft vorerst bis zum 12. August 2016 (WK-intern) - Das Übernahmeangebot der PALFINGER Gruppe für den norwegischen Schiffsausrüster TTS Group ASA, der in Oslo börsenotiert ist, wurde heute Vormittag von der Börse Oslo nach eingehender Prüfung genehmigt und veröffentlicht. PALFINGER strebt an, 100 Prozent der TTS-Aktien zu erwerben. Neben kartellrechtlichen Freigaben steht das Angebot auch unter der Bedingung, dass der PALFINGER Gruppe insgesamt mindestens 90 Prozent aller TTS Aktien angeboten werden
Windenergie: Weltmarkt wächst 2015 um 22% Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201612. Februar 2016 Werbung In immer mehr Ländern werden Windkraftanlagen zu einem alltäglichen Anblick (WK-intern) - Weltweit ist der Windenergiemarkt 2015 mit einem Plus von 22 Prozent beim Zubau weiter kräftig gewachsen. Das berichtet der Global Wind Energy Council (GWEC). Demnach sind im vergangenen Jahr Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwas über 63 Gigawatt (GW) errichtet worden, knapp die Hälfte davon in China. Allerdings könnten die GWEC-Zahlen etwas hoch gegriffen sein. Für Deutschland wird zum Beispiel ein Zubau von sechs GW angegeben. Hiesige Hersteller und der Bundesverband Windenergie gehen hingegen, wie berichtet, für 2015 von einem Bruttozubau von rund 5,5 GW aus. (Zugleich wurden knapp 0,2 GW
Workshop für Experten der Windindustrie am 21. Oktober 2015 in Bremerhaven Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20158. September 2015 Werbung Rotorblatt, Gondel und Fundament im Härtetest (WK-intern) - Ob an Land oder im Meer, Windenergieanlagen werden größer und die Türme höher. Damit alle Komponenten den Belastungen durch Wind und Wetter auf Dauer standhalten können, müssen sie vorab viele Tests durchlaufen. In den vergangenen Jahren sind große Testkapazitäten in Deutschland entstanden, in denen komplette Rotorblätter, Gondeln und Fundamente auf den Prüfstand kommen. Am 21. Oktober 2015 stellen die Zentren ihre Angebote auf einem Workshop für Experten vor. Fällt eine Windenergieanlage aufgrund technischer Probleme aus, dann entgeht dem Betreiber die Vergütung für den eingespeisten Strom und es kommen Reparaturkosten auf ihn zu. Anlagenausfälle bei Offshore-Anlagen, die
Cuxhaven feiert die Ansiedlung des Weltmarktführers für Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. August 20156. August 2015 Werbung Der Weltmarktführer für die Produktion von Offshore-Windenergieanlagen, Siemens Wind Power & Renewables, hat sich beim Bau der neuen Produktionsstätte für Cuxhaven entschieden. (WK-intern) - Diese Großansiedlung sichert Cuxhavens Zukunft als wichtiger Standort für die Offshore-Windenergiebranche. Cuxhaven – Sieben Jahre haben die Bemühungen um die Ansiedlung des renommierten Unternehmens gedauert. Jetzt steht fest: Cuxhaven hat sich gegenüber den Mitbewerbern durchgesetzt. Grund ist neben der günstigen geografischen Lage als Offshore-Basis und Tiefseehafen vor allem die bereits über Jahre hindurch für Produktion und Umschlag von Offshore-Anlagen erweiterte Gewerbe- und Hafeninfrastruktur. Die Offshore Basis Cuxhaven verfügt über großflächige, baureife Gewerbeimmobilien, schwerlastfähige Hafenumschlagterminals sowie schwerlastfähige Verbindungswege zwischen den
Seminar: Die Ansprüche an die Rotorblätter steigen mit der Windanlagengröße Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Mai 20158. Mai 2015 Werbung Windenergie: Ansprüche an die Rotorblätter steigen mit der Anlagengröße (WK-intern) - Am 23. und 24. Juni 2015 treffen sich in Essen wieder zahlreiche Fachleute, um sich über die neuesten Entwicklungen bei Rotorblättern von Windenergieanlagen zu informieren Essen - Die Windkraftanlagen in Deutschland werden immer größer. Das gilt auch für die Rotoren. Der Rotordurchmesser der 2014 in Deutschland zugebauten Anlagen liegt nach Angaben des Fraunhofer IWES im Mittel bei 99 Metern. Damit hat sich dieser Durchschnittswert in den letzten 15 Jahren in etwa verdoppelt. Bei Offshore-Anlagen sind die Rotorblätter in der Regel sogar noch länger. Die Ansprüche an das Material und das Design sind
Nordwest Assekuranzmakler mit drei weiteren anerkannten Experten in Hamburger Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 201423. September 2014 Werbung Der Hamburger Standort des international tätigen Unternehmens Nordwest Assekuranzmakler ist um drei renommierte Experten erweitert worden. (WK-intern) - Seit kurzem verstärken Hendrik Liedtke, Till Becher und Dominique Kanowski den Bereich Erneuerbare Energien. Das Team stellt sich auf der WindEnergy Hamburg vom 23. bis 26. September 2014 erstmals vor. Bremen/Hamburg – Der Expansionskurs des Versicherungsmaklers hält mit den neuen Kollegen unverändert an. Das inhabergeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Bremen verfügt über eine ausgewiesene und marktweit anerkannte Expertise in allen Versicherungsfragen im gesamten Bereich der Erneuerbaren Energien. Im letzten Jahr gelang es Nordwest Assekuranz u.a. die erste Serienschadensversicherung für Offshore-Anlagen zu platzieren. „Alle drei
Energy2market GmbH gibt Ausblick zur Direktvermarktung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. September 2014 Werbung Ausblick zur Direktvermarktung September 2014 (WK-intern) - Für den Monat September wurde den Übertragungsnetzbetreibern eine Strommenge aus regenerativen Energien von 42.294 MW zur Direktvermarktung angemeldet. Dies entspricht einer Erhöhung um 724 MW im Vergleich zum Vormonat. Leipzig - Betrachtet man alle Arten von erneuerbarer Energie einzeln, welche zu dieser Gesamtmenge beitragen, zeigt sich jedoch in den meisten Bereichen eine Stagnation. Sowohl bei Wasserkraft (685 MW), Gasen (287 MW), Geothermie (11 MW) als auch Windenergie aus offshore-Anlagen (621 MW) gibt es im Vergleich zu August keinen Zuwachs an der angemeldeten Menge. Die drei Hauptanteile entfallen wie gewohnt auf Windenergie aus onshore-Anlagen, Solarenergie und Biomasse.
Video effizientere Windenergieanlagen, mit Condition Monitoring Systemen überwachen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Die Zuverlässigkeit einer Windenergieanlage bestimmt auch deren Ertrag. Ausfallzeiten und Stillstand bedeuten einen finanziellen Verlust. (WK-intern) - Um Ausfallgefahren und Probleme frühzeitig zu erkennen, werden Condition Monitoring Systeme eingesetzt. Vor allem bei schwer zugänglichen Offshore-Anlagen liefern diese Systeme frühzeitig Informationen für nötige Wartungs- oder Reparaturarbeiten. In einer Zentrale in Kiel kommen so Daten von über 1000 Windenergieanlagen zusammen und werden ausgewertet. Die Kosten für Wartung oder Stillstandzeiten können damit besser geplant werden wie der neue Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz zeigt. Das WebVideomagazin „Ressource Deutschland TV“ ist jetzt auch auf YouTube. Alle 25 Filme sind ab sofort auf einem eigenen Kanal
Siemens: Windenergieanlagen wirtschaftlicher herstellen und betreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 5. August 2014 Werbung Auf der WindEnergy Hamburg 2014 zeigt Siemens Windturbinenbauern sein umfassendes Portfolio aus Soft- und Hardwareprodukten für die wirtschaftliche Herstellung und den effizienteren Betrieb von Windenergieanlagen. Siemens setzt dabei auf die Durchgängigkeit und Integration der Komponenten und Systeme und kann somit beispielsweise ein durchgängiges Schutzkonzept aus vielen Einzelkomponenten anbieten. (WK-intern) - Dies reduziert die Ausfallzeiten der Anlage und erhöht die Verfügbarkeit. Bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen bietet Siemens Plattformkonzepte, die mit Hilfe von Softwaretools die Konstruktion beschleunigen und die Anzahl der Systemkomponenten reduzieren. Hersteller können somit ihre Produktionskosten senken, die Energieausbeute ihrer Anlagen erhöhen und den Betrieb optimieren. Das umfassende Siemens Portfolio deckt
Vorteile und Risiken von Offshore-Anlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2014 Werbung Vorlesung, 12. Juni 2014 ab 16.30 Uhr Die ENOVA Energieanlagen GmbH aus Ostfriesland hat 2013 Riffgat, den ersten kommerziellen Windpark in der Nordsee, gemeinsam mit dem Energieversorger EWE errichtet. (WK-intern) - Die Daten: 30 Windmühlen, Kosten 450 Mio. Euro, Leistung 108 Megawatt, ausreichend für 120.000 Haushalte. FH Köln, Campus Gummersbach, Joe-Eaton-Hörsaal (3.102) ReferentIn: Dirk Warnecke Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die ENOVA Energieanlagen GmbH aus Ostfriesland hat 2013 Riffgat, den ersten kommerziellen Windpark in der Nordsee, gemeinsam mit dem Energieversorger EWE errichtet. Die Daten: 30 WIndmühlen, Kosten 450 Mio. Euro, Leistung 108 Megawatt, ausreichend für 120.000 Haushalte. Dirk Warnecke, Prokurist der