Calzavara setzt EFOY Pro 12000 Duo Brennstoffzelle zur Notstromversorgung von Telekommunikationsstationen ein Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 11. Juli 2018 Werbung Brennstoffzelle sichert unterbrechungsfreie Stromversorgung der Telekommunikationsmasten bei Stromausfall. (WK-intern) - Auftrag basiert auf dem erfolgreichen Einsatz von SFC Brennstoffzellen in weiteren Calzavara-Anwendungen. SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag von Calzavara S.p.A., Basiliano, Italien, erhalten. Bestellt wurde die leistungsstärkste SFC Industriebrennstoffzelle EFOY Pro 12000 Duo. Sie dient als Notstromversorgung netzferner Telekommunikationsstationen. Der Systemintegrator Calzavara S.p.A. hat sich auf städtische, netzferne und mobile Telekommunikationslösungen spezialisiert. Calzavara setzt die Brennstoffzellen von SFC Energy zur Sicherstellung des unterbrechungsfreien Betriebs von Systemen und Zubehör netzferner Radiostationen in ganz Italien ein. Für optimale Betriebskostensynergien hybridisiert Calzavara Brennstoffzellen und Solarmodule. Der Auftrag ist Ergebnis
Silithium smart energy: PV-Anlagen zu 70 Prozent mit Speichern errichtet Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Technik 12. Juni 2018 Werbung Die Silithium smart energy GmbH aus Baden-Württemberg hat im ersten Jahr ihres Bestehens über 70 Prozent der PV-Anlagen mit Speichern errichtet. (WK-intern) - Insgesamt brachte das Unternehmen seit Mai 2017 vorwiegend private Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von rund 600 kWp ans Netz. Der überwiegende Teil der Anlagen entstand im Südwesten Deutschlands. „Noch im Jahr 2016 lag der Anteil der neu errichteten PV-Anlagen mit Speichern in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen laut der RWTH Aachen bei unter 40 Prozent. Unsere Zahlen weisen darauf hin, dass das Interesse an Speichern seit damals stark gewachsen ist und weiter zunimmt“, so Ivica Lipka, Gründer und Geschäftsführer der SILITHIUM
Innovation: Das neue Multitalent auf dem Stromerzeugungsmarkt kommt aus Bempflingen Dezentrale Energien Technik 26. April 2017 Werbung Der neue Generator ESE 1307 IT/TN der Endress Elektrogerätebau GmbH (WK-intern) - Marktführer stattet mobile Stromerzeuger mit innovativer Technologie aus Bempflingen - „Zu jeder Zeit einsatzbereit und Energie trotz Stromausfall!“ So könnte der innovative ESE 1307 IT/TN mit Gebäudeeinspeisung von der Firma Endress beschrieben werden. Der Generator des schwäbischen Unternehmens kommt nicht nur mobil zum Einsatz, Endress bietet als einziger deutscher Hersteller die Möglichkeit, tragbare DIN Stromerzeuger mit einer IT/TN Umschaltung - für die Einspeisung in Gebäude, zum Beispiel bei Stromausfall oder sogar im Katastrophenfall – auszustatten. Mithilfe der innovativen Technologie bietet der Generator einen Gegenstecker zur Hauseinspeisung, bei dem die Umstellung vom
Sachverständige hinzugezogen: Kernkraftwerk Brunsbüttel führt zum Start der Notstromdiesel Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. September 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist es am 14. September 2016 zu einem unerwarteten Öffnen eines Leistungsschalters an einem Transformator für die Notstromversorgung gekommen. (WK-intern) - Daraufhin startete das Reaktorschutzsystem automatisch zwei Notstromdiesel zur Versorgung der betroffenen Notstromschiene. Als Ursache wurde ein Fehler in einer elektronischen Baugruppe (Leittechnikkarte) identifiziert. Die Baugruppe wurde ausgetauscht. Nach anschließendem Testbetrieb wurde die Normalstromversorgung wiederhergestellt. Die Betreibergesellschaft hat die Störung der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) gestern, 20.09.2016, fristgemäß als Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie N "Normal" gemeldet. Die Behörde hat zur Bewertung des Ereignisses Sachverständige hinzugezogen. Hintergrund Orientiert an sicherheitstechnischer Bedeutung und Eilbedürftigkeit von Abhilfemaß-nahmen werden Meldepflichtige Ereignisse in Deutschland in drei Kategorien eingeteilt:
CWind liefert Notstromversorgung für Gode Wind Offshore Windpark Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergie-Branche, gab gestern auf der Husum Wind bekannt, dass das Unternehmen von Siemens den Auftrag für die Lieferung der Notstromversorgung für die Gode Wind Offshore-Windparks (OWP) erhalten hat. (WK-intern) - Gode Wind 1 (252 MW) und Gode Wind 2 (330 MW) Windkraftanlagen werden nahe der rund 45 Kilometer vor der deutschen Küste gelegenen Nordseeinsel Juist, in durchschnittlichen Wassertiefen von 33 Metern, errichtet. Diese Projekte des Eigners DONG Energy sind die ersten in Deutschland, die Siemens neue Sechs-Megawatt-Offshore-Windenergieanlagen nutzen. CWind bietet einen umfassenden Service einschließlich der Wartung, Reparatur und Betankung von bis zu 90 Generatoren, sowie
Toyota Tsusho hat sich für SFC Energy als der Brennstoffzellen-Zulieferer entschieden Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. September 2015 Werbung Toyota Tsusho Corporation wird offizieller Partner für EFOY Pro Brennstoffzellen in Japan (WK-intern) - Nach sorgfältiger Recherche und Analyse hat sich Toyota Tsusho für SFC Energy als Partner entschieden, basierend auf der Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit, Qualität sowie der technischen Reife des Produkts Großes Potenzial für EFOY Pro Brennstoffzellen in den wachsenden Märkten für Notstromversorgung und netzferne Energieversorgung in Sicherheits- und Überwachungsanwendungen sowie Seismik, Meteorologie und Umwelttechnik in Japan Umweltfreundlichkeit der Brennstoffzellen von SFC Energy ist ein zusätzliches Plus im japanischen Markt Erster Brennstoffzellen-Auftrag bereits ausgeliefert SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, meldet die Unterzeichnung einer neuen Partner-vereinbarung mit der Toyota
SolarEdge verkündet Zusammenarbeit mit Tesla Motors Solarenergie Technik 4. Mai 2015 Werbung SOLAREDGE VERKÜNDET ZUSAMMENARBEIT MIT TESLA MOTORS ZUR WELTWEITEN MARKTEINFÜHRUNG VON DEZENTRALEN PV-SPEICHERLÖSUNGEN (WK-intern) - SolarEdge Technologies, Inc. (“SolarEdge”) (NASDAQ: SEDG), ein weltweit führender Hersteller von PV-Wechselrichtern, Leistungsoptimierern und modulbasierten Monitoringlösungen, verkündet seine Zusammenarbeit mit Tesla Motors (“Tesla“) (NASDAQ:TSLA), um eine Wechselrichterlösung anzubieten, die es ermöglichen wird, Teslas Heimspeicherlösung, die Powerwall, mit einer Photovoltaik-Anlage und dem Netz zu verbinden. Die gemeinsame Entwicklung von SolarEdge und Tesla baut auf dem DC-optimierten Wechselrichtersystem von SolarEdge und der im Automobilbereich bewährten Energiespeicher-technologie von Tesla auf, um es weltweit Haushalten zu ermöglichen, Solarstrom kostengünstiger produzieren, speichern und verbrauchen zu können. „Die Zusammenarbeit von Tesla mit SolarEdge vereint führende Unternehmen
Im stillstehenden Kernkraftwerk Krümmel ist ein Leck an einer Entlüftungsleitung festgestellt worden. Aktuelles Mitteilungen 16. Dezember 2014 Werbung Kernkraftwerk Krümmel: Leckage im Nebenkühlwassersystem (WK-intern) - Die Leckage wurde bei einer routinemäßigen Anlagenbegehung des Nebenkühlwassersystems entdeckt und als meldepflichtiges Ereignis eingestuft. GEESTHACHT/KIEL - Der Rohrbogen der Entlüftungsleitung wurde zwischenzeitlich getauscht. Die Ursache des Schades wird untersucht. Die Leckage hatte aufgrund ihrer Geringfügigkeit keine Auswirkungen auf die sicherheitstechnischen Komponenten des Kernkraftwerks. Für den Anforderungsfall der Lagerbeckenkühlung bzw. für die Notstromversorgung standen zusätzlich diverse andere Komponenten betriebsbereit zur Verfügung. Das Kernkraftwerk befindet sich zurzeit im sogenannten Nachbetrieb und produziert keinen Strom mehr. Den Sachverhalt hat die Vattenfall-Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Krümmel heute der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde fristgerecht gemeldet und der Kategorie "N" (Normalmeldung) zugeordnet. Die Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium)
Erstes Battery Lifecycle Management von SSB Wind Systems Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 2014 Werbung Bisland einzigartiger WEA-Service: Erstes Battery Lifecycle Management von SSB Wind Systems SSB Wind Systems, Entwickler und Hersteller von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen (WEA), bietet mit dem Battery Lifecycle Management einen bisher einzigartigen Service im Markt – und das nicht nur für Pitchsysteme aus dem eigenen Haus. (WK-intern) - Die Akkumulatoren (Akkus) eines Pitchsystems sind ein entscheidender Bestandteil des Sicherheitssystems einer WEA. Müssen für einen schnellen Anlagenstopp die Rotoren in die sichere Fahnenposition verfahren werden, dienen die Akkus als Notstromversorgung zur Durchführung dieser Notfahrt, falls hierfür keine Netzspannung zur Verfügung steht. Viele ungünstige Faktoren verkürzen Lebenszeit Die Lebenszeit solcher Akkus bzw. aufladbarer Batterien hängt von
Kernkraftwerkes Biblis: Ölleckage an Messleitung eines Notstromdiesels Behörden-Mitteilungen 29. September 2013 Werbung (WK-news) - Die Betreiberin des Kernkraftwerkes Biblis, die RWE Power AG, hat das nachfolgende Ereignis dem hessischen Umweltministerium als zuständiger Aufsichtsbehörde gemeldet. Nach der Internationalen Skala zur Bewertung von Vorkommnissen INES ist es der Stufe 0 (unterhalb der Skala = keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung) zuzuordnen. Im abgeschalteten Block A des Kraftwerks Biblis kam es im Verlauf einer wiederkehrenden Funktionsprüfung an einem der insgesamt vier Notstromdiesel zu einer Ölleckage. Ursache war der Bruch einer Messleitung. Das betroffene Bauteil wurde umgehend ausgetauscht und zur Ursachenklärung an den Hersteller gesendet. Im Anschluss wurde ein erfolgreicher Probelauf durchgeführt. Für die Dauer der Reparatur