TenneT meldet: Mehr als doppelt so viel Offshore-Windstrom aus der Nordsee Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 201629. September 2016 Werbung TenneT überträgt im ersten Halbjahr 2016 rund 5,2 Terawattstunden Windenergie aus der Nordsee an Land (WK-news) - Ergebnis gegenüber Vorjahr deutlich mehr als verdoppelt Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee erreicht im Mai 2.686 Megawatt Lesen Sie bei TenneT mehr ... PM: WK Nordsee-Wind trägt bereits zu 12,6 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland bei. / Foto: HB
Borkum Riffgrund 2 ist das jüngste deutsche Projekt von DONG Energy Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2016 Werbung Offshore-Wind-Großauftrag für Nordenham: Steelwind produziert Fundamente für DONG Energy (WK-intern) - Wertschöpfung in Deutschland – für seinen vierten Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2, hat DONG Energy erneut das norddeutsche Unternehmen Steelwind Nordenham mit der Produktion der Fundamente beauftragt. Mit 450 Megawatt wird der Windpark in der deutschen Nordsee ab 2019 sauberen Strom für umgerechnet 460.000 Haushalte produzieren. Offshore-Wind sorgt aber nicht nur an der Küste für Beschäftigung in der Wertschöpfungskette. Das Vormaterial kommt von Dillinger, dem Grobblech-Marktführer aus dem Saarland. Steelwind stellt außerdem bereits einen Teil der Fundamente (Monopiles) für ein weiteres, englisches Projekt von DONG Energy her. Bei einer Veranstaltung in Nordenham äußerten sich
Positiven Erfahrungen mit Telemedizin im Offshore-Bereich Offshore Windenergie 16. August 2016 Werbung Staatssekretär Thomas Rachel informiert sich über Telemedizin (WK-intern) - Am 19. Juli 2016 besuchte der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Thomas Rachel auf Einladung des Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Oldenburg /Ammerland Stephan Albani das Klinikum Oldenburg. Schwerpunkt des gemeinsamen Austauschs waren die Möglichkeiten zum Ausbau der seit 2015 am Klinikum in Betrieb befindlichen Telemedizin-Zentrale. Ausgehend von den durchweg positiven Erfahrungen mit Telemedizin im Offshore-Bereich werden derzeit Möglichkeiten für weitere Einsatzgebiete und Patientengruppen ausgelotet. Generell ist das Telemedizin-Netzwerk des Klinikums überall dort einsetzbar, wo die fachärztliche Versorgung derzeit Lücken aufweist, sei es im ländlichen Raum, in strukturschwachen Regionen, der Küstenlinie, auf Inseln
CMS berät beim Erwerb des Offshore-Windparks „Merkur“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2016 Werbung Hamburg - Ein Team von CMS Deutschland unter Leitung von Lead Partner Dr. Holger Kraft hat von der Partners Group mit Hauptsitz in der Schweiz und InfraRed Capital Partners aus Großbritannien gehaltene und gemanagte Strukturen bzw. Firmen beim Erwerb der Mehrheit an der Gesellschaft, welche die Projektrechte an dem Offshore-Windpark "Merkur" hält, sowie der parallel verlaufenen Finanzierung des Offshore-Windparks beraten. Der Windpark "Merkur" wird in der deutschen ausschließlichen Nordsee, der Nordsee, ca. 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum errichtet werden und nach Fertigstellung eine Fläche von rund 46 Quadratkilometer umfassen. Partners Group ist ein globaler Manager von Privatmarktanlagen und verwaltet mit mehr
Schadstoffbelastung durch Plastik-Giftcocktails im Sediment höher als erwartet Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 201630. Juli 2016 Werbung Zu alarmierenden Ergebnissen kommt die Untersuchung von Mikroplastik im Sediment der Elbe, Weser, Trave, der Boddengewässer und der Nord- und Ostsee: (WK-intern) - Mikroplastik bindet deutlich mehr Schad- und Giftstoffe im Sediment als bisher vermutet. Die kleinen Plastikteilchen sind um das Drei- bis Vierfache stärker belastet als das ohnehin schon kontaminierte Sediment. Die größte Schadstoffbelastung wurde nahe der Kläranlage Lübeck gemessen. Seit 2015 untersucht ein Forscher-Team um Prof. Dr. Gesine Witt von der HAW Hamburg im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojekts die Plastik-Vermüllung im Sediment. Auf zwei Expeditionen wurden mit Hilfe von Mikroplastik-Schadstoffsammlern, Satellitenaufnahmen und Spezialnetzen Proben genommen, die anschließend im Labor der
Vattenfall und SWM haben die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201629. Juli 2016 Werbung Erste Windenergieanlage für Offshore-Windpark Sandbank errichtet (WK-intern) - Zeit für Bau und Inbetriebnahme der Turbinen deutlich optimiert Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) haben jetzt die erste Windenergieanlage „SB 69 A“ des Offshore-Windparks Sandbank errichtet. Der Park entsteht 90 Kilometer westlich der Insel Sylt und wird insgesamt 72 Anlagen des Typs Siemens „SWT- 4.0 130“ umfassen. Die Montage der Türme auf die Fundamente sowie die Installation von Gondel und Rotorblättern übernimmt das Errichterschiff „MPI Adventure“. Während der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen kommt dann das kombinierte Hotel- und Transferschiff „Acergy Viking“ zum Einsatz. Durch die Nutzung dieses modifizierten Schiffstyps erwarten sich die Projektpartner einen deutlichen Zeitvorteil
TenneT plant eine Aufschüttung auf der Doggerbank Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2016 Werbung Die neue Insel soll Windanlagen mit insgesamt 30 GW vernetzen, die könnten rund 10 Millionen Menschen versorgen. (WK-intern) - TenneT presents Hub and Spoke concept for large scale wind energy on the North Sea Future North Sea Infrastructure will make Europe’s energy transition feasible and affordable Large offshore wind farms will be combined with international electricity highways (spokes) interconnected by a centrally built island (hub) Transport of offshore wind energy and international power trade in one connection: the "Wind-connector" TenneT has developed a vision for building a large European electricity system in the North Sea, based on a 'hub and spoke' principle. The
WIKING Helikopter Service GmbH kauft zwei H145 für Offshore-Einsätze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 20161. Juni 2016 Werbung Zwei H145 für Seelotsenversatz, Offshore Wind und Rettungseinsätze über der Nordsee (WK-intern) - Offshore-Version erhöht Zuladung bei Windenoperationen um 200kg Airbus Helicopters und WIKING Helikopter Service GmbH unterzeichneten heute im Rahmen der internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin den Vertrag zur Beschaffung von zwei H145 in Offshore-Konfiguration. Damit wird das Unternehmen nach genauer interner Analyse erstmals ein Produkt von Airbus in seine Flotte aufnehmen. Die Lieferung der ersten Maschine ist für Ende 2016 geplant. Beide Maschinen werden zur Versetzung von Seelotsen und für Luftrettungseinsätze über der Nordsee sowie der Verbringung von Servicetechnikern auf Offshore Windkraftanlagen genutzt werden. „Wir freuen uns, dass wir mit
NABU-Studie: Schärfere Grenzwerte für Schiffsemissionen in Nord- und Ostsee sorgen für klare Verbesserung der Luftqualität Ökologie Verbraucherberatung 23. April 201623. April 2016 Werbung Miller: Umweltzone auf See (SECA) zeigt Wirkung – Befürchtungen der Reeder waren unbegründet (WK-intern) - Bereits gut ein Jahr seit Einführung verschärfter Schwefelgrenzwerte für Schiffskraftstoffe ist die Luftschadstoffbelastung in Nord- und Ostsee erheblich zurückgegangen. Hamburg – Das ist das Ergebnis einer heute vom NABU vorgestellten Studie. Wissenschaftler des niederländischen Forschungsinstitus CE Delft haben im Auftrag des NABU erstmalig für Europa ausgewertet, wie sich die erhöhten Anforderungen an die Kraftstoffqualität in Schwefelemissionskontrollgebieten (Sulphur Emission Control Area: SECA) auf Umwelt und maritime Wirtschaft auswirken. Die Untersuchungen zeigen auch, dass sich Bedenken der Reeder nicht bestätigten. Diese hatten wegen der schärferen Vorgaben für den Schiffsdiesel vor signifikanten
Sind Offshore-Windparks effizient und umweltverträglich Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Offshore-Windparks: Wechselwirkungen und lokales Klima (WK-intern) - Vom KIT koordiniertes Verbundprojekt „WIPAFF“ unterstützt mit Messungen und Modellen den effizienten und umweltverträglichen Ausbau von Anlagen in der deutschen Nordsee Mehr als 500 Offshore-Windenergieanlagen gingen allein 2015 in Deutschland ans Netz. Wie Windparks sich untereinander beeinflussen und sich möglicherweise auf das lokale Klima auswirken, ließ sich bislang nur mit Modellen annähern. Der großflächige Ausbau macht es nun erstmals möglich, diese Effekte in der Realität zu untersuchen: Sie sind Gegenstand des Forschungsprojekts „WIPAFF – Windpark-Fernfeld“, das Klimaforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) koordinieren und mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft umsetzen. Die Ergebnisse sollen
Britischer Wetterdienst liefert Wetterdaten zum Ausbau zweier Windparkprojekte in der Nordsee Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung Met Office schließt neue Verträge zur Unterstützung der Bausicherheit für zwei neue Offshore-Windparks in Deutschland ab (WK-intern) - Das Met Office gab heute zwei neue Verträge über Wetterberichte für zwei Windpark-Großprojekte in Deutschland bekannt. Die Met Office-Services werden zur Sicherheit bei Bau und Inbetriebnahme dieser Offshore-Windkraftwerke in der Deutschen Bucht beitragen. Nordsee One GmbH, ein 332-Megawatt-Windkraftprojekt, wird eine Reihe von Met Office-Services nutzen, um die Sicherheit beim Bau der 54 Turbinen zu gewährleisten. Das Offshore-Windkraftwerk Nordsee One ist ein Gemeinschaftsprojekt von Northland Power Inc. und RWE Innogy und nutzt sowohl Safesee™, eine webbasierte Vorhersagelösung, als auch Premium Tab & Graph, eine durch Meteorologen geprüfte, standortspezifische 5-Tage-Vorhersage mit Wetterdaten und -warnungen für den maritimen Sektor. Darüber hinaus kommen zwei weitere
Droht die Nordsee zu einem Friedhof für Ölplattformen zu werden? Ökologie 7. November 2015 Werbung Der anhaltend fallende Ölpreis zwingt die britische und norwegische Ölförderung zu neuen Ausrichtungen. (WK-intern) - Gleichzeitig verringert Saudi Arabien seinen Öl-Verkaufspreis für Europa. Bohrinseln können in der Nordsee nicht mehr Gewinne garantieren. UK bietet Ölförderern Steuererleichterungen, Norwegens größter Ölkonzern hat Bohrvorhaben gestrichen, Verträge zur Nutzung von Bohrinseln aufgehoben oder ausgesetzt. PM: WK