Ormazabal liefert Mittelspannungstechnik für Umspannwerk Crailsheim E-Mobilität 25. Mai 2023 Werbung Zuverlässiger Partner in Sachen Netzausbau (WK-intern) - Die Stadtwerke Crailsheim bauen ihr Stromnetz aus – und stellen sich damit zukunftsfähig auf. So werden sie den neuen Anforderungen durch die vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien und den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität gerecht. Im Rahmen des Ausbaus stand auch die Erweiterung einer Mittelspannungsschaltanlage an, für die Ormazabal acht neue Schaltfelder lieferte. In enger Zusammenarbeit entstand eine maßgeschneiderte Lösung, die eine reibungslose Integration der neuen Felder in die mehrere Jahre alten Vorgängerausführungen ermöglichte. Seit über 100 Jahren versorgen die Stadtwerke Crailsheim ihre Kunden zuverlässig mit Energie. Für die Bereitstellung von Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser im Crailsheimer
Bundesnetzagentur bestätigt: Strom wird ab 2024 rationiert! Behörden-Mitteilungen 18. Mai 202319. Mai 2023 Werbung Klaus Müller - der Chef der Bundesnetzagentur – sagte im bayrischen Rundfunk, dass ab Januar 2024 der Strom in Deutschland rationiert werden muss. (WK-news) - Damit wird eine sehr schlimme Prognose jetzt die Realität Video: Vermietertagebuch - Alexander Raue Meinungs-Kommentar zur Aussage der Bundesnetzagentur. Hier auf BR der Originaltext Videobild:
Amprion investiert Rekordsumme in beschleunigten Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion beschleunigt den Netzausbau und wächst weiter. (WK-intern) - Im abgelaufenen Geschäftsjahr erreichten die Investitionen mit rund 1,5 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert. Das Unternehmen plant, in den kommenden fünf Jahren rund 22 Milliarden Euro in das Übertragungsnetz zu investieren. Mit seinen Investitionen trägt das Unternehmen dem beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien und dem Umbau des Energiesystems Rechnung. Der Fokus liegt dabei auf dem Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Gleichstromkorridore an Land sowie der Realisierung der ersten vier Offshore-Netzanbindungssysteme von Amprion. „Es beginnt eine neue Phase der Energiewende, in der wir von der Planung zunehmend in die Umsetzung kommen. Aktuell realisieren wir so viele Projekte
Heute sollte die EU-Notfall-Verordnung für Wind- und PV-Anlagen durch den Bundestag gehen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung nicht auf die lange Bank schieben (WK-intern) - Heute sollte die Formulierungshilfe für die Novelle des Raumordnungsgesetzes in die zweite und dritte Lesung des Bundestages gehen. Hierin soll auch die Umsetzung der EU-Notfall-Verordnung zur Beschleunigung des Erneuerbare Energien-Ausbaus in nationales Recht erfolgen. Dieser Termin wurde nun verschoben, voraussichtlich auf den 27. Februar 2023. Hierzu sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir sehen große Chancen, mit der EU-Notfall-Verordnung den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze zu beschleunigen. Dieses Vorhaben darf nicht auf die lange Bank geschoben werden. Die Zeit drängt, denn es sind bereits drei der vorgesehenen 18 Monate der Geltungsdauer
Versorgungssicherheit: E.DIS über Netzsicherheit am Stromnetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 5. Januar 2023 Werbung Netzbetreiber aus Brandenburg stellt sich den Herausforderungen der Versorgungssicherheit und nennt Maßnahmen zur Prävention. (WK-intern) - E.DIS informiert über Netzsicherheit und Netzausbau unter www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Angesichts der Energiekrise steigt die Angst vor einem Blackout, das ist ein großflächiger und langandauernder Stromausfall, der mehrere Tage andauern kann. Dr. Alexander Montebaur, Vorstandsvorsitzender des Netzbetreibers E.DIS, hält ein solches Szenario für unwahrscheinlich. "Sollte es zu Engpässen durch zu geringe Stromerzeugung kommen, dann würde Strom rationiert, das wären aber vorangekündigte und zeitlich befristete Maßnahmen", so Montebaur von E.DIS. Zusätzlich kann die Senkung des Stromverbrauchs in der Industrie einen stabilisierenden Effekt auf das Stromnetz haben, wie der Netzbetreiber
TenneT stellt die Weichen für Netzausbau Salzgitter für CO2-arme Stahlproduktion Mitteilungen Technik 20. Dezember 2022 Werbung Grüne Industrie am Produktionsstandort Salzgitter: Salzgitter AG begrüßt wichtigen Projektfortschritt Mit Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr biegt die Industrieleitung Salzgitter auf die Zielgerade des Genehmigungsverfahrens ein Mit Auslegung der Antragsunterlagen startet die Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung (WK-intern) - Das Planfeststellungsverfahren für die Industrieleitung Salzgitter hat begonnen. Am 16. Dezember 2022 hat die zuständige Behörde, die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, das Genehmigungsverfahren eröffnet. Damit macht das wichtige Strom-Netzausbauprojekt einen großen Schritt in Richtung Realisierung. Bereits ab Ende 2025 soll die Industrieleitung Salzgitter die Werksstandorte der Salzgitter AG und weitere in der Region ansässige Industrieunternehmen mit erneuerbaren Energien versorgen und dazu
Europäische Investitionsbank will Geld locker machen für Netzausbau im reichen Bayern Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 19. Oktober 2022 Werbung Die EIB engagiert sich für den Netzausbau von TenneT in Bayern Die EIB vergibt einen Kredit über 450 Millionen Euro für den Ausbau der Stromübertragungsleitungen von TenneT im nordöstlichen Bayern. Das Projekt gehört zum deutschen „Netzentwicklungsplan Strom“ und hat eine höhere Versorgungssicherheit zum Ziel. Das Darlehen erfüllt alle Vorgaben im Rahmen der EIB-Ziele für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit. (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem Stromübertragungsnetzbetreiber TenneT ein vorrangiges Darlehen über 450 Millionen Euro bereit. Das Projekt umfasst den Ausbau einer 185 Kilometer langen Stromübertragungstrasse, den sogenannten Ostbayernring, zwischen Redwitz und Schwandorf im Südosten Deutschlands. Der Ostbayernring ist Teil des bundesweiten Netzentwicklungsplans, der eine höhere Netzkapazität
Stromnetzausbau Korridor B: Amprion leitet Genehmigungsverfahren für Energiewende-Großprojekt ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 22. September 2022 Werbung Amprion hat heute die Unterlagen für die Bundesfachplanung an die Bundesnetzagentur (BNetzA) übergeben. (WK-intern) - Damit beginnt das Genehmigungsverfahren für Korridor B, zwei neue Erdkabelverbindungen von der Nordseeküste ins Ruhrgebiet. Über das Projekt hat Amprion Politik, Verwaltung und Bürgerschaft zuvor umfassend informiert. Mit der Bundesfachplanung wird die Bundesnetzagentur (BNetzA) ab Herbst 2022 im ersten Schritt eine der rund 1.000 Meter breiten Varianten des Planungskorridors für die beiden Erdkabelverbindungen verbindlich festlegen und bei dieser Entscheidung die Öffentlichkeit einbinden. Der exakte Verlauf der wesentlich schmaleren Erdkabeltrasse, für deren Bau Amprion einen 40 bis 60 Meter breiten Arbeitsstreifen in Anspruch nimmt, wird erst im zweiten Schritt
TenneT stellt die Weichen für den Bau der Elbquerung von SuedLink Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. Juli 2022 Werbung TenneT hat jetzt die Planfeststellungsunterlagen für das Bauvorhaben zur Elbquerung der SuedLink-Gleichstromkabel bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Gleichstromkabel werden in einem Tunnel auf gut fünf Kilometer Länge rund 20 Meter tief unter der Elbe hindurchgeführt Mit Einreichung der Planfeststellungsunterlagen der Elbquerung biegt SuedLink auf die Zielgerade des Genehmigungsverfahrens ein Bundes- und Landespolitik würdigen die Erreichung dieses Meilensteins als wichtiges Signal für die Energiewende (WK-intern) - Mit einer symbolischen Übergabe von Aktenordnern und Erdkabelmustern durch TenneT-COO Tim Meyerjürgens an die Energieminister*in Kartöffelchen Tobias Goldschmidt (Schleswig-Holstein) und Kartöffelchen Lies (Niedersachsen) beging der Übertragungsnetzbetreiber diesen Projekt-Meilenstein heute in Glückstadt (Schleswig-Holstein). Tim Meyerjürgens sagte: „SuedLink stellt in diesem Jahr die
Für das Gelingen der Energiewende in Brandenburg: Arbeiten am neuen Umspannwerk von E.DIS vor Fertigstellung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Juni 2022 Werbung Arbeiten des Netzbetreibers in Brandenburg schreiten planmäßig voran. (WK-intern) - Neues Umspannwerk nimmt Strom aus erneuerbaren Energien auf. Beeskow. Mit einem neuen Umspannwerk am Rand der Kreisstadt Beeskow kann E.DIS zukünftig noch mehr Strom aus erneuerbaren Energien in das Stromnetz aufnehmen. Der Netzbetreiber investiert 3,7 Millionen Euro in die neue Anlage in Brandenburg. Die Arbeiten für den Netzausbau von E.DIS schreiten planmäßig voran. Die Mittelspannungsschaltanlage sowie zwei Transformatoren wurden bereits geliefert und aufgestellt. Außerdem hat E.DIS eine Fläche für einen dritten Trafo eingeplant und macht die Anlage damit über Jahrzehnte zukunftssicher für die Energiewende in Brandenburg. Die endgültige Fertigstellung und Inbetriebnahme ist von
HanseWerk investiert 1,2 Milliarden Euro im Norden für mehr Versorgungssicherheit und Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 10. Mai 2022 Werbung Großflächiger Netzausbau ebnet Weg zur Energie-Autonomie Solarboom in Schleswig-Holstein Neue Wasserstoffprojekte Grünstrom- export für Millionen Haushalte CO2-Ausstoß um 16 Prozent reduziert (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe hat vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in ihrer Mittelfristplanung das größte Investitionspaket seit Gründung beschlossen. „Wir werden in den nächsten drei Jahren weit über eine Milliarde Euro in Versorgungssicherheit und Klimaschutz investieren“, sagte Matthias Boxberger bei der Vorstellung dieser Zahlen. „Unser Ziel ist es, unser aller Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu beenden und gleichzeitig den Klimaschutz noch stärker voranzutreiben. Hierzu werden wir mit weiterem Netzausbau dem absehbareren Boom bei der Photovoltaik den Weg ebnen, uns massiv am Ausbau der Wasserstoffwirtschaft
Die 18. WINDFORCE Conference: Offshore-Wind für Klimaschutz und Arbeitsplätze Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2022 Werbung Bremerhaven – Die 18. WINDFORCE Conference findet in diesem Jahr – einen Tag länger als zuletzt – vom 20.-22. Juni in Bremerhaven statt. (WK-intern) - Das Motto der diesjährigen Konferenz lautet "Offshore-Wind: Klimaschutzziele umsetzen und Arbeitsplätze schaffen". Die 18. WINDFORCE wird mit dem 20. Geburtstag des Wind- und Wasserstoff-Verbands zusammengelegt. Das diesjährige Partnerland der Konferenz ist Frankreich. Schirmherr der WINDFORCE Conference 2022 ist erstmals Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz. In einem Pressegespräch stellte die WAB heute mit Sponsoren und dem Partner aus Frankreich das Konferenzprogramm am Puls der Branche vor. „Die diesjährige WINDFORCE Conference, das internationale Klassentreffen der Offshore Windindustrie, bietet einen besonderen Grund