Buss Terminal Eemshaven schließt Umschlag und Verladung von Fundamenten für Windpark-Projekt „Hornsea Two“ ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2021 Werbung Hamburg - Das Buss Terminal in Eemshaven hat den Umschlag und die Verladung für den weltweit größten Offshore-Windpark Hornsea Two mit 165 Windkraftanlagen abgeschlossen. Buss Terminal Eemshaven diente als Basishafen 165 Windkraftanlagen, etwa 89 km vor der Yorkshire-Küste (Nordsee), 1,4 GW Leistung Umschlag von 165 Monopiles und Transition Pieces mit einem Gesamtgewicht von etwa 210.000 Tonnen Mehr als 100.000 Arbeitsstunden für das Projekt von Buss und Subunternehmen geleistet (WK-intern) - Seit August 2020 diente Eemshaven in den vergangenen 15 Monaten als Basishafen für den Umschlag und die Verladung von 165 Monopiles und Transition Pieces. Das Buss Terminal in Eemshaven wurde von DEME Offshore, dem für den
Offshore-Windenergie – Auf sicheren Füßen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2019 Werbung Innovation: XXL-Zahnstangen und Chords aus einer Hand (WK-intern) - Offshore-Windenergie ist eine zentrale Säule nachhaltiger Energieversorgung. Für ihre wirtschaftliche Erschließung sind hocheffiziente Turbinen und Installationsprozesse mit leistungsfähigen mobilen Plattformen oder Errichterschiffen unverzichtbar. Die Innovation gehört weltweit zu den Top Drei der Installationsschiffe der dritten Generation für bis zu 1.000 Tonnen schwere Gründungskörper. Sowohl bei ihrem Neubau im Jahr 2011 als auch bei dem jetzigen Upgrade vertrauten ihre Betreiber auf hochpräzise Zahnstangen in weltweit führender Dicke sowie warmumgeformte Chords von der Dillinger Weiterverarbeitung. Als integrierter Servicebetrieb von Dillinger, globaler Qualitäts- und Technologieführer für dicke Grobbleche, ist die Dillinger Weiterverarbeitung international gefragter Entwicklungs- und Realisierungspartner für
CAPE Investment Partners gibt Übernahme von CAPE Holland und FoundOcean bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Amsterdam - CAPE Investment Partners is proud to announce the acquisition of the majority shareholding in CAPE Holland and FoundOcean from the sustainability focussed private equity investor Ambienta who held its participation since 2012. (WK-intern) - With the new shareholder, a new phase for both companies will start. The companies aim to further grow their unique market positions in the rapidly expanding offshore wind and recouping offshore oil and gas markets. CAPE Holland is the world leader in offshore vibro technology, providing a cost saving and environmentally friendly solution to pile driving and pile handling with their Vibro Lifting Tools (VLT). From monopiles
Gründungsstrukturen im Trianel Windpark Borkum II fertiggestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2018 Werbung Erste Bauetappe abgeschlossen: 32 Monopiles und Transition Pieces errichtet (WK-intern) - Alle 32 Gründungsstrukturen für den Trianel Windpark Borkum II sind im Baufeld rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum installiert. Am Sonntag (2.12.2018) wurde mit der Installation des letzten Monopiles und Transition Piece der erste Bauabschnitt für den Offshore-Windpark erfolgreich abgeschlossen. „Wir sind mit dem Bau des Windparks voll im Zeitplan. Die teils schwierigen Wetterbedingungen während des ersten Bauabschnitts haben wir gut kompensiert“, sagt Irina Lucke, technische Geschäftsführerin der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG. Derzeit wird die Innerparkverkabelung verlegt und die Gründungsstrukturen an die parkinterne Umspannplattform angeschlossen.
Cuxport wird neuer Offshore-Bassishafen für den Northland-Power-Windpark Deutsche Bucht News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 201828. August 2018 Werbung Cuxports neuer Liegeplatz 4 ist Installationshafen für Windpark Deutsche Bucht (WK-intern) - Noch vor seiner offiziellen Einweihung ist der Liegeplatz 4 am Cuxport-Terminal in Cuxhaven Schauplatz für das erste Offshore-Projekt. Cuxport unterstützt Van Oord am neuen Schwerlast-Liegeplatz mit insgesamt 8,5 Hektar Fläche bei Lagerung und Umschlag der Monopiles und Transition Pieces des neuen Northland-Power-Windparks Deutsche Bucht. Dieser entsteht zurzeit in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee. 31 Transition Pieces für den Windpark sind bereits mit dem Schwergutschiff „Happy Star“ aus Spanien in Cuxhaven angeliefert worden. Die über 300 Tonnen schweren Segmente wurden vom schiffseigenen Kran am Liegeplatz 4 auf die Pier gehoben
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg bietet größtes Angebotsspektrum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung - für die globale Offshore-Branche – Zahl der Windparks auf dem Meer wächst (WK-intern) - Der Offshore-Bereich der Windindustrie hat in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen gesorgt. Die Fortschritte, die es sowohl hinsichtlich technischer Innovationen als auch hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Energie auf dem Strommarkt zu vermelden gab, sind immens. Viele der Unternehmen, die am Offshore-Windmarkt beteiligt sind, präsentieren ihr Portfolio vom 25. bis 28. September auf der WindEnergy Hamburg, der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie. Zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope, die parallel auf dem Gelände der Hamburg Messe stattfindet, bildet sie den Global Wind Summit, das größte und wichtigste Treffen
Nord24: Steelwind in Nordenham freut sich über neuen Großauftrag Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2018 Werbung Während anderenorts die Windkraftindustrie in einer schweren Krise steckt, hat Steelwind in Nordenham-Blexen bislang alle Klippen umschiffen können. (WK-news) - Ein neuer Großauftrag sichert Arbeit bis Juli 2018. Die Kaje steht voll - Wer mit der Weserfähre am Gelände von Steelwind vorbeischippert, blickt auf eine voll ... Lesen Sie mehr auf der Internetseite von Nord24 Offshore Transporte / Foto: HB
E.ONs zügiger Baufortschritt beim Offshore-Windprojekt Arkona in der Ostsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2017 Werbung Die Installation der Gründungsfundamente ist schon jetzt vor dem Zeitplan abgeschlossen Somit hat die Montage der Verbindungsstücke bereits begonnen Das Offshore-Windprojekt Arkona wächst deutlich schneller als erwartet. Alle 60 Gründungsfundamente sind vor dem Zeitplan im Meeresboden der Ostsee installiert. Die kurze Installationszeit von etwa zweieinhalb Monaten ist außergewöhnlich, da der Meeresgrund der Ostsee aufgrund des heterogenen Baugrundes und möglichem Auftreten von Findlingen als besonders herausfordernd gilt. Die rund 1.200 Tonnen schweren Monopiles wurden bis zu 40 Meter tief in den Meeresboden eingebunden. Ein Erfolgsfaktor war die dreidimensionale seismische Baugrunduntersuchung im Vorfeld der Installation. Sie lieferte in der erstmals in Deutschland eingesetzten Verbindung mit Bohrungen
EEW SPC wird alle 174 Monopiles für das Offshore-Windparkprojekt Hornsea Project One herstellen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201721. August 2017 Werbung DONG Energy hat bekannt gegeben, dass EEW SPC alle 174 Monopiles für die Offshore Windfarm herstellen wird. (WK-intern) - DONG Energy hat heute bekannt gegeben, dass EEW Special Pipe Constructions GmbH (EEW SPC) alle 174 Monopiles für die Offshore Windfarm Hornsea Project One herstellen wird. Beide Unternehmen hatten bereits im November 2016 über den Vertrag für 116 Monopiles berichtet, der mit heutiger Nachricht auf alle 174 Fundamente für den zukünftig weltweit größten Windpark erweitert wurde. Die Monopiles haben einen Durchmesser von bis zu 8,1 Meter und wiegen in etwa 900 Tonnen pro Stück. Claus Nørgaard, Engineering, Procurement and Construction Director für das Projekt sagt:
Der zu 100% auf Dillinger Stahl „stehende” britische Offshore-Windpark Burbo Bank bekommt Zuwachs. Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2017 Werbung Stahl von Dillinger für Offshore-Windpark Burbo Bank Extension (WK-intern) - Auch die Erweiterung des bislang 25 Turbinen umfassenden Windparks um 32 Windturbinen gründet auf Stahl von Dillinger: Für die so genannte „Burbo Bank Extension“ hat das Unternehmen 23.000 Tonnen Grobbleche geliefert. Die Bauarbeiten für den neuen Offshore-Windpark starteten im Juni 2016, im September wurde die erste Anlage installiert. Die Burbo-Bank-Erweiterung, bei der erstmals kommerziell genutzte 8-MW-Turbinen zum Einsatz kommen, liegt 7 Kilometer vor der Westküste Großbritanniens nahe dem bereits 2007 eingeweihten Burbo-Bank-Windpark mit einer Kapazität von 90 MW. Die jüngst eingeweihte Burbo Bank Extension verfügt über eine Kapazität von insgesamt 258 MW. Dabei
Stadtwerke Bochum und Trianel bauen Offshore-Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2017 Werbung Stadtwerke geben Startschuss für Nordsee-Windpark (WK-intern) - Baubeschluss von Trianel Windpark Borkum II gefasst Ab Frühjahr 2018 entsteht in der Nordsee unter der Beteiligung der Stadtwerke Bochum der Trianel Windpark Borkum II mit einer Leistung von rund 200 Megawatt. Die beteiligten Unternehmen haben den Baubeschluss für den Offshore-Windpark im kommunalen Gesellschafterkreis gefällt. In Düsseldorf wurden die Verträge unterzeichnet und damit die Investition in den kommunalen Nordsee-Windpark besiegelt. „Mit dem Trianel Windpark Borkum II investieren wir in ein attraktives Erneuerbaren-Projekt mit guten Voraussetzungen und können unser Portfolio mit Windenergie auf hoher See weiter ausbauen“, freut sich Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum. „Der Nordsee-Windpark
Warum große Monopile in relativ kleinen Wellenhöhen oszillieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2016 Werbung Longitude pioneers analysis of dynamic lowering operations for wind farm construction (WK-intern) - Longitude Engineering – a specialist marine engineering subsidiary of the LOC Group – working closely with Rampion and its contractors, has developed an innovative analysis and modelling process to fully understand why large monopiles oscillate in relatively small wave heights; and to increase the operating window for their installation. Monopiles and turbines are increasing in size as wind farms move farther offshore. At the Rampion Offshore Wind Farm, which is currently under construction off the south coast of the UK, the developer was concerned that these large structures were beginning