Statt Ideologie pragmatisch für „Umwelt & Mobilität“ E-Mobilität Ökologie 6. Juli 2018 Werbung Deutschland hatte lange Zeit international die Führung bei der energie- und verkehrspolitischen Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft. (WK-intern) - Davon können und sollen auch die Unternehmen und Verbraucher in Berlin profitieren. Die Stadt steht wie keine andere in Deutschland in einem Wettbewerb um innovative und smarte Anwendungen. Berlin hat aber auch den Bedarf und die Kompetenzen, entsprechende Lösungen und Produkte zu entwickeln und zu betreiben. Die Ausgangslage ist einerseits geprägt von Diskussionen um die sogenannten „richtigen Konzepte und Technologien.“ Anderseits hat sich die erforderliche Gestaltung einer Energiewende in urbanen Strukturen ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt: Bis zum Jahr 2050 soll Berlin „klimaneutral“ sein, d.h. die Emissionen
Intelligente Mobilitätskonzepte statt pauschaler Fahrverbote Ökologie Technik 28. Mai 2018 Werbung vbw zu möglichen Fahrverboten für Diesel-Autos ab 31. Mai 2018 (WK-intern) - Die ab 31. Mai 2018 möglichen Diesel-Fahrverbote betrachtet die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. als Gefahr für den Automobil- und Wirtschaftsstandort sowie kontraproduktiv unter dem Aspekt der geltenden CO2-Gesetzgebung in Europa. vbw Präsident Alfred Gaffal: "Betriebe und Pendler sind auf die Nutzung ihrer Fahrzeuge existenziell angewiesen. Wer einen Diesel gekauft hat, setzt zu Recht auf Bestandsschutz. Weder für den Einzelnen noch für die Mehrzahl der Betriebe ist eine kurzfristige Flottenmodernisierung finanzierbar. Diesel-Fahrverbote wären nichts anderes als kalte Enteignung." Die aktuelle Kampagne gegen den Diesel, eine Technologie, in der Deutschland
Beim „Jugend forscht“-Bundeswettbewerb dreht sich viel um Wind, Sonne und Co. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 2018 Werbung Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind für Deutschlands Forschernachwuchs zentrales Anliegen in seiner Arbeit. Das spiegelt der Wettbewerb „Jugend forscht“ wider, dessen 53. Bundesentscheid Ende Mai in Darmstadt bevorsteht. Aus den Landeswettbewerben ist eine ganze Reihe von Projekten junger Menschen hervorgegangen, die sich mit dem Potenzial und der Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien beschäftigen. „Die Projekte der Jugendlichen zeigen einmal mehr, was häufig vergessen wird: Die Energiewende ist nicht nur ein gesellschaftliches und wirtschaftspolitisches Großprojekt, sondern wird insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes getragen und innovativ vorangetrieben“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Wie nachhaltige Energieversorgung
EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie II: Energiespeicher für die Klimaziele! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie 7. Mai 2018 Werbung Der BVES fordert in einer aktuellen Stellungnahme zur EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie einen klaren rechtlichen Handlungsrahmen, der die Systemintegration von Energiespeichern fördert und den Energiemarkt diskriminierungsfrei regelt. (WK-intern) - Der BVES unterstreicht die Schlüsselrolle von Energiespeichern in der Energiewende. Systemintegriert können Energiespeicher die Reduzierung von Treibhausgasemissionen maßgeblich erleichtern und zur Erreichung der Klimaziele beitragen. Mit der neuen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (Renewable Energy Directive II, RED II) aus dem EU-Winterpaket wird der EU-Rechtsrahmen für erneuerbare Energien modifiziert. In einem aktuellen Schreiben an politische Entscheider positioniert sich der BVES zu RED II. Der BVES unterstreicht in seinem Positionspapier die hohe Bedeutung der Klimaziele gemäß dem Pariser Abkommen. Zur Erreichung höherer Anteile
BDEW gründet Stabsstelle Sektorkopplung Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Mai 2018 Werbung Sektorkopplung bietet großes Potential, um Energiesystem zu flexibilisieren und Einsatz der Erneuerbaren in allen Sektoren voranzubringen (WK-intern) - Der BDEW hat eine Stabsstelle Sektorkopplung eingerichtet, um der wachsenden Bedeutung des Themas für die künftige Energieversorgung Rechnung zu tragen. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Sektorkopplung birgt großes Potential, um die Erneuerbaren besser in das Energieversorgungssystem zu integrieren und zu seiner Flexibilisierung beizutragen. Als Spitzenverband der Energiewirtschaft vereinen wir die Interessen der gesamten Branche unter einem Dach. Gerade im Bereich der Sektorkopplung ist das von zentraler Bedeutung, denn um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, braucht es einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Sparten
ThEEN-Fachforum: CO2-neutrale Mobilität durch cross-sektorale Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 11. April 201811. April 2018 Werbung Um einen Temperaturanstieg und die Folgen des Klimawandels zu vermeiden, ist langfristig ein treibhausgasneutraler Verkehrssektor erforderlich. (WK-intern) - Wie dies realisiert werden kann, wird beim ThEEN Fachforum am 16. April in Erfurt diskutiert. Das Ergebnis des Sondergutachtens „Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor“ des Sachverständigenrats für Umweltfragen SRU, betont die Notwendigkeit der Dekarbonisierung aller Energiesektoren. Während in der Stromversorgung diese Umstellung bereits begonnen hat, steht dies im Verkehrsbereich noch aus. „Die notwendige CO2-neutrale Mobilität bringt einerseits eine Reihe von Herausforderungen mit sich, beinhaltet andererseits aber auch Chancen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit innovativen Lösungen eine Vorreiterstellung einzunehmen“, so Dr. Steffen Schlegel vom Institut für elektrische
GP JOULE demonstriert auf der diesjährigen Leitmesse „Energy“ der Hannover Messe ein Best Practice für Sektorenkopplung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 11. April 2018 Werbung GP JOULE zeigt erneuerbare, digitale und smart integrierte Lösungen anhand von Praxismodellen für Industrie, Unternehmen und ganze Regionen auf der Leitmesse „Energy“ (WK-intern) - Das Unternehmen mit Hauptsitz in Nordfriesland, das seit Jahren 100 Prozent erneuerbare Energielösungen konzipiert und realisiert, macht vor Ort das Zusammenwirken von Erzeugung, Infrastrukturaufbau und effizienter Nutzung von EE-Strom greifbar – dies zum einen am Beispiel seines wirtschaftlichen wie funktionellen E-Flotten-Angebots sowie zum anderen anhand seiner Aktivitäten in der Umwandlung von EE-Strom zu grünem Wasserstoff und dessen Einsatz im Verkehr und in der Industrie. Auf seinem Stand K50 ist GP JOULE Ausstellungs-Nachbar des sonnenreichen Messe-Partnerlands Mexiko. Mit Blick auf
Bürgerenergie unter dem Druck der Ausschreibungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie News allgemein 7. April 2018 Werbung Das EEG: notwendiger denn je (WK-intern) - Für Unsicherheit und für viel Unmut sorgt die Politik mit der neuesten Version des Erneuerbare-Energien-Gesetzes welches seit Anfang 2017 gilt. Vor 18 Jahren trat das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) in Kraft. Sein Ziel, erneuerbaren Energien gegen die staatlich abgesicherte Dominanz der klimaschädlichen Stromerzeugung aus fossilen und atomaren Energiequellen eine Daseinschance zu geben, wurde erfüllt. Erstmals wurde mit der Einführung des EEG für regenerative Stromerzeugung Investitionssicherheit geschaffen. Es wurde zu einem der wichtigsten Werkzeuge "Made in Germany" zum Nutzen von Bürgerinvestitionen, Mittelstand, Landwirtschaft, der Regionalentwicklung und des Klimaschutzes. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung
Beschluss des BDEW-Vorstandes: BDEW begrüßt 17 neue Mitgliedsunternehmen Kooperationen Mitteilungen News allgemein 23. März 2018 Werbung BDEW-Mitglieder spiegeln Vielfalt der Energiewirtschaft (WK-intern) - Der BDEW-Vorstand hat heute auf seiner turnusmäßigen Sitzung die Aufnahme von 17 neuen Mitgliedsunternehmen beschlossen. Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Wir freuen uns, dass wir neue klassische Energie- und Wasserversorger gewinnen konnten und sich auch Unternehmen aus den Bereichen Mobilität, IT-Dienstleistungen und Wohnungswirtschaft für den BDEW entschieden haben. Das zeigt, wie facettenreich die Energiewirtschaft inzwischen ist. Der BDEW ist der einzige Verband, der diese neue Energiewelt in Gänze repräsentiert. Das ist die beste Voraussetzung, um gemeinsam Antworten auf die Zukunftsfragen der Energieversorgung, des Klimaschutzes und der Mobilität zu erarbeiten.“ Der BDEW begrüßt unter anderem folgende
Theaterstück am Klimaschutz-Tag an der Falkenberg-Schule Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. März 201811. März 2018 Werbung Am Donnerstag, 08.03.2018, veranstaltete die Falkenbergschule einen Klimaschutz-Tag. (WK-intern) - Für die SchülerInnen der Grundschule wurde der Unterricht an diesem Tag, durch ein vielfältiges Aktionsprogramm zu den Themen Klima, Mobilität, erneuerbare Energien, Müll sowie Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum ersetzt. An insgesamt 19 Stationen konnten die Kinder experimentieren, forschen, rätseln und basteln, um das komplexe Thema Klimawandel besser zu verstehen und die eigenen Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen. Den Auftakt für den Aktionstag machten die Lehrer der Falkenbergschule – unter anderem als Eisbär und Pinguin verkleidet – in Form eines Theaterstückes. Organisiert haben den Klimaschutz-Tag die beiden Referendarinnen Lena Hirsch und Lea-Marie Henrici und
GP JOULE rückt auf der New Energy 2018 erneuerbare Energielösungen in den Fokus Dezentrale Energien E-Mobilität new energy husum Veranstaltungen 27. Februar 2018 Werbung Erfolgswege zur regionalen Energiewende (WK-intern) - GP JOULE rückt auf der New Energy 2018 erneuerbare Energielösungen rund um Strom, Wärme sowie E- und Wasserstoff-Mobilität in den Fokus GP JOULE informiert auf der diesjährigen New Energy im Rahmen des watt_2.0-Branchentreffs – die zentrale Messe-Plattform vom 15. bis 18. März 2018 – über einfache, nachhaltige wie wirtschaftliche Wege zur regionalen Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien. Vor allem kleinere bis mittelgroße Kommunen sowie Unternehmen erfahren, warum und wie sie Mobilität neu denken, Wärme dezentral bereitstellen und Strom kommunal vermarkten sollten. Im Außenbereich der Husumer Messe können Besucher zudem den klimafreundlichen Einsatz von Wasserstoff im
Internationaler Start-Up-Wettbewerb „Free Electrons“ geht in die zweite Runde Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Februar 2018 Werbung innogy und andere führende Energieunternehmen identifizieren weltweit clevere Geschäftsideen für Energie und Mobilität (WK-intern) - Start-Ups können sich noch bis 28. Februar bewerben Geschäftsidee trifft Partner: Zusammen mit weiteren internationalen Energieunternehmen eröffnet innogy die zweite Runde des globalen Start-Up-Programms „Free Electrons“. Nach dem erfolgreichem ersten Durchgang im vergangenen Jahr sind erneut Start-Ups aus der ganzen Welt gefragt, sich zu bewerben und ihre Geschäftsideen einem Konsortium aus international führenden Unternehmen der weltweiten Energiebranche vorzustellen. Gründern aus aller Welt bietet sich hier die Möglichkeit, Business-Lösungen mit großen Partnern zu entwickeln und Zugang zu potentiellen Investoren zu erhalten. Florian Kolb, Geschäftsführer der innogy New Ventures