Finanzierung der Braunkohlesanierung in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2022 Werbung Bundesministerien und Länder schließen neues Verwaltungsabkommen zur Braunkohlesanierung (WK-intern) - Die Finanzierung der Braunkohlesanierung in Mitteldeutschland ist auch für die kommenden fünf Jahre gesichert. Bundesminister*in der Finanzen C. Lindner, Bundesumweltminister*in S. Lemke und die Ministerpräsident*innen der Länder Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben ein weiteres Verwaltungsabkommen für den Zeitraum 2023 bis 2027 unterzeichnet. Der vom Bund und den Braunkohleländern für diesen Zeitraum bereitgestellte finanzielle Gesamtrahmen beläuft sich auf 1,44 Milliarden Euro, wovon 978,7 Millionen Euro auf den Bund entfallen. Das für die kommenden fünf Jahre vereinbarte Volumen für die Braunkohlesanierung liegt damit um 214 Millionen Euro über dem des derzeitigen Verwaltungsabkommens. Bundesfinanzminister*in Lindner: „Gemeinsam
Neuer Chef bei ENERTRAG-Wasserstoffprojekten in der Lausitz und Mitteldeutschland ist Peter Agoston Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 18. Februar 2022 Werbung Dr. Peter Agoston ab jetzt zuständig für ENERTRAG-Wasserstoffprojekte in der Lausitz und Mitteldeutschland (WK-intern) - Seit Januar 2022 verantwortet Dr. Peter Agoston als Gruppenleiter Lausitz und Mitteldeutschland die Planung und Umsetzung von Sektorkopplungsprojekten in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Der promovierte Diplomingenieur ist bereits seit 2020 für ENERTRAG tätig und leitet zukünftig PtX-Projekte zur Produktion von grünem Wasserstoff und Windwärme. Hierzu zählen unter anderem ein Teilprojekt des IPCEI-Vorhabens „Elektrolysekorridor Ostdeutschland“ sowie das Referenzkraftwerk Lausitz („RefLau“), das ENERTRAG in Kooperation mit dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) und Energiequelle errichtet. In der Region plant ENERTRAG die Eröffnung eines weiteren Standorts sowie einen weiteren personellen
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert Pflanzenvielfalt in Thüringen und Sachsen-Anhalt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. August 2021 Werbung BMU fördert Rettung selten gewordener Spätblüher in Mitteldeutschland (WK-intern) - Spätblüher wie die Graue Skabiose (Scabiosa canescens) sind mittlerweile selbst in ihrem Hauptverbreitungsgebiet in Mitteldeutschland selten geworden und mancherorts akut gefährdet. Nun sollen sie durch gezielte Artenschutzmaßnahmen und die Wiederherstellung geeigneter Standortbedingungen vor Ort gerettet werden. Das Kardengewächs kommt vor allem auf Trockenrasen vor, wo es violette Farbtupfer setzt und gerade im Spätsommer ein wichtiger Nektar- und Pollenspender für Insekten ist. Aufgrund der internationalen Verantwortung für den Erhalt dieser vorwiegend in Deutschland vorkommenden Art setzt sich die Hochschule Anhalt mit dem Projekt „Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet – erhalten
Energiekosten belasten Verbraucher im On- und Offshore-Windland Mecklenburg-Vorpommern am stärksten Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. Mai 202022. Mai 2020 Werbung Verbraucher in Meck-Pomm wenden knapp fünf Prozent ihres Einkommens für Energie auf Ostdeutsche zahlen rund drei Prozent mehr für Gas als Westdeutsche Anbieterwettbewerb senkt Energiepreise - Gesamtersparnis von 481 Mio. Euro im Jahr (WK-intern) - Die Kosten für Strom und Gas belasten Verbraucher in Mecklenburg-Vorpommern am stärksten. Ein Singlehaushalt muss dort 4,9 Prozent seines verfügbaren Einkommens für Strom und Gas aufwenden. Im Bundesdurchschnitt sind es nur 3,9 Prozent.1 Westdeutsche verwenden 3,8 Prozent ihrer Kaufkraft für Strom und Gas, Ostdeutsche 4,6 Prozent. In Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg beträgt der Anteil der Energiekosten am verfügbaren Einkommen sogar nur 3,6 Prozent. Ostdeutsche zahlen rund drei Prozent mehr für Gas
Patent zur effizienten Herstellung von Envites Energy von Li-Batteriezellen aus Nordhausen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 24. Oktober 2019 Werbung Envites Energy aus Nordhausen in Thüringen hat unter dem Titel „Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, vorzugsweise einer Li-Ionen-Bi Stapelzelle mit Feststoff“ ein neues, richtungsweisendes IP zur effizienten Produktion in Europe von Batteriezellen veröffentlicht. Troika Prozess Nachhaltiger Prozess Hohe Ausbeute und Qualität Deutsche Technologie (WK-intern) - Die IP ist Kern eigener Entwicklungen, die über 5 Jahre hingeführt und erprobt worden sind. Diese Entwicklung ist Basis eines B-Planes zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Mitteldeutschland. Auf Basis deutschen Know-hows und vorrangig heimischer Ingenieurleistung. Das Patentamt hat einen neuen Gehalt bereits gesehen. Der sogenannte Troika Prozess ist „der Kern eines hocheffizienten Herstellungsprozesses für die Massenproduktion von Zellen, der vergleichsweise nachhaltig ist
Windenergietage Erfurt: Mitteldeutschland kann bei Erneuerbaren Energien Sprung nach vorn machen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2014 Werbung „Die Bildung neuer Landesregierungen in Thüringen und Sachsen bietet die Chance, dass die Nutzung Erneuerbarer Energien in Mitteldeutschland einen Neustart erfährt. Vor allem Sachsen aber auch Thüringen nahmen bisher nur unzureichend an der Energiewende teil und vergaben so Chancen für die regionale Wertschöpfung. (WK-intern) - Wir sind zuversichtlich, dass es jetzt neue Impulse gerade für den Ausbau der preiswerten Windenergie an Land geben kann“, machte Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie, heute zur Eröffnung der Mitteldeutschen Windenergietage in Erfurt deutlich. In Sachsen-Anhalt produzieren aktuell 2.548 Windkraftanlagen (4.170 Megawatt) sauberen Strom. Das Land liegt damit nach Niedersachsen und Brandenburg an der Spitze des
BBB eröffnet Kontaktstelle in Leipzig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 2014 Werbung Vortrag auf Mitteldeutschen Branchentag über LiDAR-Windmessungen Ergänzend zu ihrem Hauptsitz in Gelsenkirchen und zum akkreditierten Windgutachterbüro im oberpfälzischen Weiden hat die technische Beratungsgesellschaft BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) nun auch eine Kontaktstelle in Leipzig eingerichtet. Die langjährige BBB-Mitarbeiterin Sylvia Schubert betreut von dort aus schwerpunktmäßig Projekte und Kunden im mittel- und ostdeutschen Raum. Mit einem Vortrag auf den Mitteldeutschen Windbranchentagen in Erfurt (14. bis 15. Oktober 2014) über Praxiserfahrungen mit LiDAR-Windmessungen im komplexen Terrain wird sich die Windenergie-Spezialistin dem Fachpublikum vorstellen. Frau Schubert ist unter der Telefonnummer 0172/5793337 zu erreichen. Unternehmensinformationen: Die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) bietet seit 1996 technische Beratungsleistungen im Bereich Windenergie. Im Auftrag