windhunter mit neuen Produkten und Leistungen auf der HUSUM Wind Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 10. September 2015 Werbung Auf der diesjährigen HUSUM Wind präsentiert windhunter die folgenden Neuigkeiten: (WK-intern) - Gern informieren wir Sie näher dazu an unserem Stand 1E19 auf der HUSUM Wind Unseren neuen selbsttragenden Windmessmast, der ohne Abspannseile auskommt. Damit ist dieser Spezialmast auch für besonders beengte Standort geeignet wie zum Beispiel schmale Berggrate, Waldstandtorte, oder auch Offshore-Plattformen, wo wenig Platz für die Verankerung zur Verfügung steht Unseren Baugenehmigungsservice speziell für unsere Windmessmasten in Deutschland. Damit bekommen unsere Kunden das, was sie eigentlich an der Messung interessiert – hochgenaue, bankfähige Messdaten mit geringstmöglichen Unsicherheiten – ohne sich um den Bau eines Windmessmasten selbst kümmern zu müssen. So können
BTGA-Praxistag zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen Technik Veranstaltungen 22. August 2015 Werbung Die laut § 12 EnEV für Klimaanlagen vorgeschriebenen energetischen Inspektionen zeigen Betreibern auf, wie sie den Energiebedarf ihrer Anlagen verringern können. (WK-intern) - Grund genug für Fachleute der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik, sich mit dem Angebot energetischer Inspektionen ein wachsendes Betätigungsfeld zu erschließen. Hierfür sollte der Inspekteur im Umgang mit den betreffenden Messinstrumenten erfahren sein und praktische Kenntnisse bei der Bewertung von Messdaten nachweisen können. Genau dies vermittelt der neue Praxistag zur energetischen Inspektion, den der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. im November 2015 erstmals anbietet. Im Rahmen des Praxistages lernen die Teilnehmer gängige Geräte für die Messung von Volumenstrom, Druck, Luftfeuchte und
Fukushima: TU Wien untersucht Japans Lebensmittelsicherheit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2015 Werbung Das Atominstitut der TU Wien wertete japanische Messdaten aus, die nach dem Reaktorunglück in Fukushima gesammelt wurden. (WK-intern) - Die Bemühungen Japans waren erfolgreich, trotzdem werden zusätzliche Messungen empfohlen. Noch nie wurden so viele Daten über Radioaktivität von Lebensmitteln gesammelt wie in Japan seit dem Reaktorunglück von Fukushima. Über 900.000 Proben wurden untersucht, die Messergebnisse wurden von den japanischen Behörden online zugänglich gemacht. Eine systematische Analyse dieser Daten fehlte bisher allerdings, deshalb nahmen sich nun Spezialisten der TU Wien dieser Aufgabe an. Die Bemühungen Japans werden gelobt, trotzdem werden zusätzliche Messungen empfohlen: Strontium-90 wurde bisher in den Analysen nicht berücksichtigt, langfristig könnte dieses
MSR: Funk-Datenlogger MSR145WD Mitteilungen 17. Juli 2014 Werbung Kabellos Messdaten überwachen und Messwerte schnell ablesen - diesen Bedienerkomfort bietet der neue Funk-Datenlogger MSR145WD. Ausgestattet ist der Mini-Logger mit Bluetooth Low Energy, einer brillanten OLED-Grafikanzeige und dem optionalen, webbasierten Service «MSR SmartCloud» zur standortunabhängigen Datenüberwachung. Die Nahbereich-Funktechnik BLE ist insbesondere ein Vorteil für Anwendungen, bei welchen Messdaten von schwer zugänglichen Stellen überwacht werden müssen, beispielsweise Rotationen an einer Maschine. BLE (Bluetooth Low Energy) erlaubt Ihnen als Anwender eine sofortige und ortsunabhängige Datenvisualisierung. Sie können die Messwerte jederzeit auf Ihrem Smartphone abrufen, via MSR SmartCloud Alarmmeldungen empfangen sowie bei Bedarf Daten von mehreren MSR145WD Datenloggern mit Ihrem Team teilen. Sie können Ihren MSR145WD
ForWind präsentiert Exponate zur Windenergie auf der Hannover Messe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2014 Werbung Windenergieforschung präsentiert Windscanner und Kugelanemometer Die Universität Oldenburg ist in diesem Jahr mit Exponaten und Weiterbildungsangeboten im Bereich Windenergie auf der Hannover Messe vertreten, die vom 7. bis 11. April stattfindet. (WK-intern) - ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, präsentiert in Halle 27, Stand E50, mit MULTI-LIDAR einen laseroptischen Windscanner für hochauflösende Windmessungen. Das Messverfahren, das an der Universität Oldenburg weiterentwickelt wird, basiert auf der Fernerkundungsmethode LIDAR (Light Detection and Ranging) und misst Luftströmungen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung. Anders als vergleichbare Geräte kann es auch in so genannten inhomogenen Strömungen den 3D-Windvektor messen. Von den Messdaten
Studie: Der Meeresspiegel ist schneller angestiegen als vorhergesagt Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - Projektionen zum Meeresspiegelanstieg könnten unterschätzt worden sein Während die globale Mitteltemperatur in den letzten Dekaden in einer Geschwindigkeit zugenommen hat, die gut mit den Projektionen des Weltklimarats übereinstimmt, ist der Meeresspiegel schneller angestiegen als vorhergesagt. Das geht aus einer Studie hervor, die jetzt im Fachjournal Environmental Research Letters veröffentlicht wurde. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und seine Kollegen vergleichen darin für den Zeitraum zwischen 1990 und 2011 Projektionen mit tatsächlichen Messdaten. Der schnellere Anstieg des Meeresspiegels könnte darauf hinweisen, dass auch für die Zukunft die Berechnungen vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zu niedrig sind,
Ge:Net-Windmessung auf der HUSUM WindEnergy 2012 Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. September 2012 Werbung (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Windenergie boomt – und damit steigt die Nachfrage nach immer genaueren Windmessungen in immer größeren Höhen. Auf der HUSUM WindEnergy vom 18.09. bis 22.09. informierte die Firma Ge:Net als Spezialist für Windmessungen ausführlich über das Thema. Der aktuelle Boom der Windenergie hängt unter anderem mit der Entwicklung immer höherer Türme und spezieller Windenergieanlagen für Schwachwind zusammen. Damit werden nun auch Standorte interessant, die ihrer schwierigen Windverhältnisse bisher nicht zum Bau von Windparks eigneten - beispielsweise windarme Standorte im Binnenland, in Wäldern oder in komplexem, bergigem Gelände. Gerade an solchen Standorten ist eine möglichst genaue Messung der Windverhältnisse vor Ort
Valide Messdaten von CO2-Emissionen sind eine wichtige Grundlage für die Reduktion Forschungs-Mitteilungen Hessen Veranstaltungen 12. September 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Wer CO2 beim Transport misst, der reduziert auch München/Hannover - Valide Messdaten von CO2-Emissionen sind eine wichtige Grundlage für die Reduktion des klimaschädlichen Gases. Das Schlagwort: Carbon Footprint. Er wird bereits für viele Produkte und Dienstleistungen gefordert – der Transport gehört dazu. Auch hierzulande kommt die Diskussion über das genaue Ausweisen von CO2-Emissionen in der Logistik in Gang. Aus Sicht der TÜV SÜD-Experten jedoch zu langsam. In Großbritannien und Frankreich müssen Unternehmen bereits im kommenden Jahr den CO2-Fußabdruck liefern. Carbon Footprint ist eines der Top-Themen beim Messedebüt von TÜV SÜD bei der IAA für Nutzfahrzeuge, die vom 20. bis