Solarstromspeicher: Für Privathaushalte hat die (sparsame) Zukunft bereits begonnen E-Mobilität Solarenergie Technik 26. August 2015 Werbung Die Marktreife moderner Energiespeicher in Verbindung mit Photovoltaik hat in der jüngsten Vergangenheit rasant an Fahrt aufgenommen. (WK-intern) - Gewinner dieser Entwicklung sind die Endverbraucher: sie können aus einer Fülle leistungsfähiger Angebote auswählen, attraktive Förderprogramme nutzen und so bares Geld sparen. Die Energiewende ist in vollem Gange. Die Zahl der installierten Photovoltaikanlagen steigt immer weiter und mit ihr auch die Anzahl der Solarstromspeicher. Für diese prognostizieren Forscher einen Preisverfall von bis zu 20 Prozent pro Jahr1. Einen äußerst positiven Einfluss auf den steigenden Erfolg im privaten Segment hat das Förderprogramm „Erneuerbare Energien – Speicher“. Mit diesem unterstützen die KfW und das Bundesministerium für
E.ON und FRIATEC vereinbaren erstes Brennstoffstoffzellenkraftwerk im Megawatt-Bereich Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 2015 Werbung E.ON und FRIATEC vereinbaren langfristige Energiepartnerschaft (WK-intern) - Installation von Europas erstem Brennstoffstoffzellenkraftwerk im Megawatt-Bereich für eine Industrieanwendung geplant E.ONs Tochtergesellschaft für Energielösungen, E.ON Connecting Energies, und der Hersteller für nicht korrosive und verschleißfeste Werkstoffe, FRIATEC AG, haben eine langfristige Energiepartnerschaft vereinbart. Neben der Modernisierung der bestehenden Wärmeinfrastruktur ist die Errichtung des ersten europäischen Brennstoffzellenkraftwerks im Megawatt-Bereich am Firmensitz von FRIATEC in Mannheim geplant. Die 1,4-Megawatt-Brennstoffzelle mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 47 Prozent wird etwa 60 Prozent des Strombedarfs für die Produktionsprozesse von FRIATEC decken. Mit der E.ON-Lösung wird das Unternehmen jährlich bis zu 46 Prozent elektrische Energie einsparen und die CO2-Emissionen um etwa
Österreich erläßt Neue Ökostromnovelle 2015 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. November 2014 Werbung BMWFW: Wirtschafts- und Energieminister Reinhold Mitterlehner hat im Einvernehmen mit Umweltminister Andrä Rupprechter und Sozialminister Rudolf Hundstorfer die neue Ökostrom-Einspeisetarifverordnung für das Jahr 2015 erlassen. Auf Basis neuer Photovoltaik-Tarife können mehr Anlagen als bisher gefördert werden Ausbau mit degressiven Elementen unterstützt Weg zur Marktreife und effizienten Einsatz der Fördermittel (WK-intern) - Die aktuelle Verordnung verändert nur den Photovoltaik-Tarif, weil die Rahmenbedingungen für die anderen Technologien bereits im Vorjahr festgelegt wurden. "Wir gehen davon aus, dass auch die neuen Tarife gut angenommen werden und mehr Photovoltaik-Anlagen denn je gefördert werden können. Die laufende Ausbauoffensive soll wirtschaftlich sinnvolle Ökostrom-Projekte auf dem Weg zur Marktreife unterstützen", sagt Mitterlehner.
Nexans erweitert sein Offshore Wind Accelerator-Programm um neue 66 kV Inter-Array Unterwasserkabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2014 Werbung Nexans erhält Finanzierung vom Carbon Trust zur Weiterentwicklung der Inter-Array Kabel für den Offshore-Windenergiebereich Nexans erweitert und beschleunigt mithilfe von Carbon Trust-Mitteln im Rahmen des Offshore Wind Accelerator-Programms sein Qualifizierungsprogramm, um neue 66 kV Inter-Array Kabel im Bereich Offshore-Windenergie zu vermarkten (WK-intern) - Nexans ist hocherfreut, an dem Programm Offshore Wind Accelerator (OWA) des Carbon Trust in Großbritannien teilnehmen zu dürfen. Im Rahmen dieses Programms wird Nexans seine dreiadrigen 66 kV Inter-Array Unterwasserkabel weiterentwickeln und deren Produkteinführungszeit verkürzen. Die Nexans gewährte Förderung, die sich auf rund 165.000 Euro beläuft, folgte auf ein Ausschreibungsverfahren und wird von Nexans verwendet, um das Kabelangebot mit Blick
Thüga-Gruppe nimmt Strom zu Gas-Anlage in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2014 Werbung Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe nimmt offiziellen Betrieb auf Einbindung der Anlage in die Energielandschaft gelungen Politiker würdigen Engagement der Thüga-Gruppe Anlage wird am Markt für Sekundärregelleistung teilnehmen Fraunhofer Institut entwickelt für die Anlage einen intelligenten Steuerungsalgorithmus Thüga-Gruppe fordert zur Erreichung der Marktreife eine zeitlich begrenzte Anschubfinanzierung für Speicher (WK-intern) - München/Frankfurt am Main - „Speichertechnologien zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Energiewende, wenn die Integration von Wind- und Solarstrom gelingen soll. Die beteiligten Unternehmen leisten mit ihrer innovativen Anlage einen wichtigen Beitrag“, erklärte der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir anlässlich der Inbetriebnahme der Strom zu Gas-Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Frankfurter Mainova AG.
Leitfaden: Biogas zu Biomethan aufbereiten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. März 2014 Werbung FNR aktualisiert Leitfaden zur Biogaseinspeisung Biogas lässt sich in Form von Biomethan besonders effizient nutzen. Was bei der Aufbereitung zu beachten ist, beschreibt der Leitfaden „Biogasaufbereitung und -einspeisung“, den die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) jetzt als umfassend aktualisierte 5. Auflage herausgibt. (WK-intern) - Mit ihm stellt die FNR ein wertvolles Grundlagenwerk für Planer und Betreiber von Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen, aber auch für Nutzer von Biomethan zur Verfügung. Die fachliche Überarbeitung erfolgte durch das Deutsche Biomasseforschungszentrums gGmbH (DBFZ) zusammen mit externen Autoren. Als der Leitfaden zur Biogasaufbereitung 2006 erstmals erschien, nahmen die ersten drei Biogas-Aufbereitungsanlagen gerade den Betrieb auf. Heute erzeugen rund 130 Anlagen
Zukunftstechnologie, 100. EnBW-Brennstoffzelle sorgt für Wärme und Strom Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 14. November 2012 Werbung (WK-news) - Jubiläum in Stuttgart: Die 100. EnBW-Brennstoffzelle sorgt für Wärme und Strom Zukunftstechnologie geht auf die Zielgerade zur Markteinführung Stuttgart-Nord. In einem Einfamilienhaus in der Birkenwaldstraße hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG am Dienstag (13.11.) ein neues, hochmodernes Brennstoffzellen-Heizgerät in Betrieb genommen – zugleich die 100. Anlage der EnBW seit Beginn der Erprobung. Die effiziente und umweltschonende Technologie erzeugt nahezu lautlos Strom und Wärme, die aus Wasserstoff gewonnen werden. In den nächsten Jahren werden die ersten frei verkäuflichen Angebote erwartet. Vor rund elf Jahren begann die EnBW als eines der ersten Energieversorgungsunternehmen, die vielversprechende Brennstoffzellen-Technologie zu testen. Was damals noch Neuland war,
Innovative Lösungen für Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen Windenergie 7. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Venture Capital für Spin-off der TU München Das Unternehmen fos4X, ein Spin-off der TU München, erhält Kapital für seinen Markteintritt. Die Finanzmittel stammen aus dem Venture Capital Fonds von Unternehmer TUM, Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM, das damit das erste Investment des im Juli letzten Jahres aufgelegten Fonds tätigt. An der Investition beteiligen sich darüber hinaus der High-Tech Gründerfonds, die Bayern Kapital und private Business Angels. fos4X hat sich auf faseroptische Messtechnik spezialisiert und entwickelt Verfahren für die Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen. Die UnternehmerTUM kennt das Team seit 2008 und hat die vier Gründer bereits bei der Entwicklung des Geschäftskonzeptes
Frischer Wind im Binnenland: juwis ATS-Türme sind besonders innovativ Windenergie Windparks 20. April 2012 Werbung (WK-intern) - Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Bank vergeben Auszeichnung „Ausgewählter Ort 2012“ an Advanced Tower Systems Wörrstadt, 20. April 2012. Innovative Ideen, die unser Land wirklich voran bringen – danach suchen „Deutschland – Land der Ideen“, eine Initiative der Wirtschaft und der Bundesregierung, und die Deutsche Bank alljährlich. In diesem Jahr wurde die Standortinitiative erneut bei juwi fündig: Die Türme von Advanced Tower Systems (ATS) wurden im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ als ein „Ausgewählter Ort 2012“ und damit als besonders innovativ ausgezeichnet. ATS ist ein Joint Venture aus dem Projektentwickler juwi und dem niederländischen Unternehmen MECAL. Am
Industrie und Forschung stellen Initiative „performing energy – Bündnis für Windwasserstoff“ vor Windenergie 14. Januar 2012 Werbung Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, die Energiewende mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien umzusetzen, sind Energiespeicher notwendig. Wasserstoff hat das Poten-zial, in ausreichendem Umfang erneuerbare Energie aus Wind zu speichern. Vor diesem Hinter-grund hat sich die Initiative „performing energy – Bündnis für Windwasserstoff“ aus namhaften Vertretern der Industrie, der Wissenschaft sowie von Organisationen aus dem Bereich Umwelt und Technologieförderung gebildet, um mit ersten Erprobungsvorhaben die Voraussetzungen für eine künftige wirtschaftliche Integration von Speichersystemen mit Wasserstoff in die Energiewirtschaft zu schaffen. Wasserstoff ist der einzige Energieträger, der in der Lage ist, in großen Mengen regenerativ erzeugte Energie über einen
ThyssenKrupp VDM und Forschungszentrum Jülich verbesserten Hochleistungswerkstoff für Brennstoffzellen News allgemein 3. Januar 20123. Januar 2012 Werbung ThyssenKrupp VDM bietet weiterentwickelten Hochleistungswerkstoff für zukunftsträchtige Brennstoffzellen-Technologie in Kraftfahrzeugen und für Hausenenergie. Einen verbesserten Hochleistungswerkstoff für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC, Solid Oxide Fuel Cell), den Crofer 22 H, hat ThyssenKrupp VDM gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich entwickelt. In einem mehrjährigen Projekt, an dem weitere industrielle Partner beteiligt waren, ist der Crofer 22 H zur Marktreife geführt worden. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von ThyssenKrupp VDM Technologien für Forschung und Gesellschaft Jülich