Record Biomap: neue Chancen für die Biomethanproduktion in kleinen Biogasanlagen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 29. Oktober 2016 Werbung Im Rahmen eines neuen EU-Projekts "Record Biomap" arbeiten Wissenschaftler verschiedener europäischer Forschungseinrichtungen in Kooperation mit Industrieunternehmen an innovativen Lösungen, die Biomethanproduktion zukünftig auch im kleinen und mittleren Leistungsbereich kosteneffizient gestalten zu können. (WK-intern) - Das Projektkonsortium stellt eine Online-Plattform zum Wissenstransfer vor und sucht innovative Konzepte für kleine Biomethananlagen. Bisher lohnt sich die Aufbereitung des Biogases zu Biomethan nur in großen Biogasanlagen. Um aber zukünftig auch kleine und mittlere Anlagen energie- und kosteneffizient zu betreiben, wurden im Vorläuferprojekt SE.Biomethane (Laufzeit 1.2.2013 – 30.4.2016) bereits neue Technologien entlang der gesamten Prozesskette, d.h. von der Substrataufbereitung, über die Fermentertechnologie bis hin zur Biogasaufbereitung zu Biomethan
Windräder weltweit geprüft: 8.2 Consulting AG expandiert nach Großbritannien Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung 8.2 Consulting AG, die Sachverständigen für Erneuerbare Energien, hat mit dem britischen Offshore Wind Beratungsunternehmen Aarufield das Joint Venture 8.2 Aarufield Ltd. mit Sitz in London gegründet. (WK-intern) - Seit 20 Jahren hat die 8.2 Gruppe – bestehend aus 28 Ingenieurbüros in Deutschland, Kontinentaleuropa, Asien und Afrika – über 20.000 Windräder weltweit geprüft. Seit Jahren ist die 8.2 Gruppe als technischer Berater für internationale Kunden in der On- und Offshore Industrie etabliert. Mit dem neuen Partner Aarufield betritt 8.2 den britischen Offshore Windmarkt, einen der bedeutendsten von ganz Europa. Aarufield Ltd. ist ein Finanzberater für Großprojekte im Bereich der Erneuerbaren Energien mit Fokus Offshore
Next Kraftwerke weitet Virtuelles Kraftwerk nach Polen aus Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Juni 2016 Werbung Die Next Kraftwerke GmbH, Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, gründet die polnische Tochtergesellschaft Elektrownie Next sp.z o.o. (WK-intern) - Das Unternehmen wird in Polen Produkte im Bereich der Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien anbieten. Hintergrund des Markteintritts in Polen ist eine Änderung des polnischen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes. Denn mit der voraussichtlich am 1.7.2016 in Kraft tretenden Novelle leitet die polnische Regierung einen Paradigmenwechsel beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Zukünftig wird die Förderhöhe für Anlagen der Erneuerbaren Energien nicht mehr über den Verkauf von Grünstromzertifikaten ermittelt, sondern über eine Auktion von ausgeschriebenen Kapazitäten der Erneuerbaren Energien. Damit einher geht eine Anpassung bei
BayWa r.e. expandiert mit Solar-Geschäft nach Südostasien Solarenergie 30. Mai 2016 Werbung München - BayWa r.e. nimmt den südostasiatischen Markt ins Visier: (WK-intern) - Das Unternehmen realisiert künftig von Singapur und Bangkok aus Solarprojekte in Thailand, auf den Philippinen, in Malaysia, Indonesien und weiteren Märkten Südostasiens. BayWa r.e. wird das Marktpotenzial der Region auch für seinen Geschäftsbereich PV-Handel ausschöpfen und die bestehenden Kontakte ausbauen. Bereits 2015 wurde die Holding-Gesellschaft BayWa r.e. Solar Pte Ltd. mit Sitz in Singapur gegründet. Im Frühjahr 2016 folgte die Regionalgesellschaft BayWa r.e. Thailand Co. Ltd. Das Team vor Ort setzt sich aus acht kompetenten Mitarbeitern zusammen, die langjährige Erfahrungen und regionale Marktkenntnisse mitbringen. Anlässlich des Markteintritts ist BayWa r.e. in
Behälterbau für 1 MW-starke Biogasanlage bis Ende Februar abgeschlossen Bioenergie 8. Februar 2016 Werbung Baustart für EnviTec Biogas in Griechenland (WK-intern) - Premiere in Griechenland: Mit dem Vertrag zum Neubau einer 998 Kilowatt (kW) starken Biogasanlage in Nigrita, Zentralmakedonien verzeichnet die EnviTec Biogas AG durch ihre Niederlassung EnviTec Biogas South East Europe Ltd. erstmals ein Projekt in Griechenland im Auftragsbuch. Vertragspartner ist die in Athen ansässige Green Line Energy SA. „Der Markteintritt markiert einen weiteren, wichtigen Schritt, unsere globale Präsenz auszubauen. Unsere Fähigkeit, effiziente und maßgeschneiderte Großanlagen zu realisieren, war für unseren Kunden ausschlaggebend, sich für EnviTec zu entscheiden“, sagt Olaf von Lehmden, Vorstand des niedersächsischen Biogas-Allrounders. „Bei unserem Anlagenbesuch in Saerbeck hat uns vor allem der ganzheitliche Ansatz
TÜV Rheinland wird Partner für den Windenergiekomponentenmarkt in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2015 Werbung Neue Regelungen zum Markteintritt für den Windenergiekomponentenmarkt in China (WK-intern) - TÜV Rheinland als Partner für den Umgang mit den neuen Regelungen Köln/Shanghai - Die chinesische nationale Energiebehörde (NEA) hat ein Dokument veröffentlicht, das die Markteintrittsregeln für den Markt der Anlagenkomponenten im Bereich Windenergie festlegt und ab dem 1. Juli dieses Jahres in Kraft tritt. Diese Regelungen sollen die Technologie und die Qualität der Anlagenkomponenten verbessern sowie die Marktüberwachung und -kontrolle stärken. Das oberste Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen und gesunden Entwicklung der Anlagenkomponenten produzierenden Industrie. Dank seiner zu Beginn des Jahres 2013 geschlossenen strategischen Kooperationsvereinbarung mit dem Chinese Certification Center (CGC) ist
Prof. Fritz Vahrenholt wird Beirat und Gesellschafter bei Berliner Windenergie-Unternehmen Steel Pro Maschinenbau GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2015 Werbung Berliner Windenergie-Unternehmen plant Markteintritt (WK-intern) - Prof. Fritz Vahrenholt wird Beirat und Gesellschafter Am 13.05.2015 übernahm Hamburgs ehemaliger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt ein Beirats-Mandat bei der Steel Pro Maschinenbau GmbH, Berlin. Gleichzeitig beteiligte er sich an dem Berliner Windenergie-Unternehmen. Als weitere Beiräte wurden Uwe Struck (Autor des Buchs „Geschäftspläne“), Prof. Günther Seliger (Technische Universität Berlin) und Stephan Voit (RWE Effizienz GmbH) bestellt. Fritz Vahrenholt ist seit 2014 Alleinvorstand der Deutschen Wildtierstiftung. Vorher war er Vorstand und Aufsichtsrat von RWE Innogy, Shell und anderen Energie-Unternehmen. In den Jahren 2001 bis 2007 baute er als Vorstandsvorsitzender das Windenergie-Unternehmen Repower AG in Hamburg auf, das 2007 für
Windkraftanlage für Luxushotelkette: Leitwind erfolgreich in der Türkei Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juli 2014 Werbung Leitwind realisiert eine Windkraftanlage für die Luxushotelkette Çavuşoğlu in Tokat. Der Auftragswert beläuft sich insgesamt auf 2 Mio. €. (WK-intern) - Leitwind, einziger italienischer Produzent von Windkraftanlagen in der Megawattklasse, eröffnet sich den Markteintritt in die Türkei mit der Errichtung einer Windturbine, welche die Energieversorgung des 4-Sterne Çavuşoğlu Tower Hotels in Tokat garantieren soll. Zudem wird ein Wartungsvertrag für 15 Jahre abgeschlossen. Damit bleibt die Unternehmensgruppe LEITNER weiterhin auf Erfolgskurs durch Innovation, Produktdiversifikation und Internationalisierung. Die LTW80 mit Nennleistung von 1MW und Durchmesser von 80 Meter, für das Çavuşoğlu Tower Hotel ist eine Variante dieses Models, eigens für den türkischen Markt entwickelt und zertifiziert. Die
Philippinen bestellen 27 getriebelose Windenergieanlagen bei Siemens Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens erhält Auftrag über Windenergieanlagen mit 81 MW Leistung Hamburg - Markteintritt für Siemens Wind Power auf den Philippinen Siemens hat seinen ersten Windenergieauftrag aus den Philippinen erhalten: In Pagudpud in der Provinz Ilocos Norte im Norden des Landes am Südchinesischen Meer soll das Unternehmen die Anlagen für das Caparispisan Project liefern. Bauherren des 81-Megawatt-Windkraftwerks sind die Northern Luzon UPC Asia Corporation, die AC Energy Holdings, Inc. und eine Gruppe von Investoren. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 27 direkt angetriebenen Windenergieanlagen des Typs SWP-3.0-101 mit einer Leistung von je drei Megawatt (MW) und einem Rotordurchmesser von 101