neue Ära: Siemens Gamesa wird die neue Generation seiner 6,6 MW-Onshore-Turbinen installieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 13. Dezember 2019 Werbung Die Zukunft der Windenergie beginnt bei SGRE: Siemens Gamesa wird 2021 erstmals die neue Generation seiner Onshore-Turbinen in Schweden installieren (WK-intern) - Markteinführung der leistungsfähigsten getriebegesteuerten Onshore-Windtechnologie, der Siemens Gamesa 5.X beim 231-MW-Projekt Skaftåsen in Schweden 35 Einheiten der SG 5.8-155 werden mit einer flexiblen Leistung von 6,6 MW installiert und für 30 Jahre mit einem Full-Service-Vertrag gewartet Digitalisierte Turbinensteuerung sorgt für eine verbesserte Leistung, selbst bei extremen Wetterbedingungen (WK-intern) - Siemens Gamesa läutet mit der Lieferung der fortschrittlichsten Onshore-Technologie, der Windturbine SG 5.8-155, eine neue Ära in der Windenergie ein. Die erste der 35 Turbinen wird im zweiten Quartal 2021 im Projekt Skaftåsen in
Mercedes-Benz präsentiert Original-Zubehör für den vollelektrischen EQC E-Mobilität Mitteilungen 30. September 2019 Werbung Stadt, Land, Fluss: Elektromobilität mit der ganzen Familie (WK-intern) - Stuttgart. Mit der Markteinführung des EQC, des ersten vollelektrischen Fahrzeugs von Mercedes-Benz, startet der Automobilkonzern aus Stuttgart in eine neue Ära der nachhaltigen Mobilität. Bei der Entwicklung des EQC standen für die Ingenieure nicht nur die innovative Antriebstechnik, progressives Design und Fahrdynamik im Fokus, sondern das Elektrofahrzeug wurde ganz bewusst auf Alltagstauglichkeit sowie eine langfristige und sorgenfreie Nutzung ausgelegt. Dementsprechend präsentiert Mercedes-Benz auch eine große Palette an Zubehör Produkten, welche den EQC zum zuverlässigen Begleiter macht - bei allen Sport- und Freizeitaktivitäten, im Urlaub und überall, wo man mit größerem oder speziellem Gepäck
Vestas erhält ersten EnVentus-Auftrag und gewinnt größtes Projekt bei der ersten finnischen Energieauktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2019 Werbung Vestas receives first EnVentus order, winning largest project in Finland’s first energy auction (WK-intern) - Vestas has secured the first order for an EnVentus platform turbine, underlining how Vestas continues to develop technology that enables tailored solutions to match customer needs. The order features the largest turbine in our product portfolio, the V162-5.6 MW, which will be deployed at the 151 MW Simo Sarvisuo wind park by long-term customer TuuliWatti. Leveraging the V162-5.6 MW turbine’s industry-leading energy production and capacity factor, the solution significantly boosts the projects annual energy production and lower the cost of energy, which played a decisive role in the
Sensorik und Automatisierung: Kübler stärkt Vertriebspower Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. Mai 2019 Werbung Martin Huth wird weiterer Geschäftsführer und übernimmt Vertrieb & Marketing in der Kübler Gruppe (WK-intern) - Seit Januar 2019 haben die Kübler Gesellschafter und Geschäftsführer Gebhard und Lothar Kübler die Geschäftsführung des Familienunternehmens Kübler mit Martin Huth erweitert. Huth übernimmt die Verantwortung für Vertrieb und Marketing. Mit diesem Schritt wollen die Familienunternehmer, die sich diese Aufgabe bisher teilten, die vertriebliche Präsenz in Marktsegmenten und internationalen Vertriebsregionen stärken und die Markteinführung neuer Innovationen beschleunigen. Die Ernennung von Martin Huth (53) ist ein Teil der langfristigen Wachstumsstrategie und folgt als logischer Schritt dem starken Ausbau der R&D und Innovationskraft des Unternehmens und damit einer Vielzahl von
Markteinführung: Mit neuer Anlage gewinnt der Leichtbau an Fahrt Technik 7. Mai 2019 Werbung Die KARL MAYER Technische Textilien GmbH steigt in den Markt der Anlagentechnik zur Herstellung thermoplastischer UD-Tapes ein (WK-intern) - Die KARL MAYER Technische Textilien GmbH launcht eine komplett neuentwickelte Anlage zur effizienten Herstellung von thermoplastischen UD-Tapes und hat dabei die Massenproduktion im Fokus. Hier sind insbesondere Reproduzierbarkeit, Qualität und Effizienz zu einem angemessenen Preis gefragt – Herausforderungen, die das Unternehmen durch seine langjährigen Erfahrungen mit Non-Crimp Fabrics (NCF) aus Glas- und Kohlenstofffasern meisterte. Konkret hat KARL MAYER Technische Textilien seine Spreiztechnologie um passende Heiz- und Imprägniermodule erweitert. Ergebnis ist eine Anlage die Trends setzt. Die Neuentwicklung bietet eine kontinuierliche Arbeitstechnik, hohe Produktionsgeschwindigkeit und
Systemprüfstände für Wechselwirkungen zwischen Gondel und Rotor Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2019 Werbung Wie genau bilden Systemprüfstände die Realität im Feld ab? Während einer zweimonatigen Testkampagne ermitteln Fraunhofer-Wissenschaftler im DyNaLab (Dynamic Nacelle Testing Laboratory), wie die Gondel einer 3 MW-Windenergieanlage von ENERCON auf Störungen im Netz reagiert. Im Rahmen des BMWI-geförderten Forschungsprojektes CertBench wird dabei auch untersucht, welche Auswirkungen unterschiedlich detaillierte Modellierungen der im Prüfstand nicht vorhandenen Komponenten der Turbine auf die Ergebnisse haben. Im Anschluss an die Prüfung in Bremerhaven steht eine weitere Testkampagne beim Projektpartner RWTH Aachen an. Danach wird feststehen, wie genau die im Feldtest ermittelten elektrischen Eigenschaften der Anlage mit den Ergebnissen aus Labortests übereinstimmen. Die gleichwertige Anerkennung von Prüfstandstests für
GE in die erste 5,3 MW Onshore-Windenergieanlage in Betrieb genommen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2019 Werbung Prototyp der größten Onshore-Windenergieanlage von GE in den Niederlanden installiert und in Betrieb genommen Der Prototyp ist die bisher größte sich in Betrieb befindende Onshore-Windturbine von GE Die neue Turbine der Cypress-Plattform hat eine Leistung von 5,3 MW Das Unternehmen ist im Zeitplan zur Lieferung der ersten Kunden-Anlage bis Ende 2019 Größere Windturbinen entsprechen dem Trend zu Kostensenkungen und Wachstum bei erneuerbaren Energien (WK-intern) - GE Renewable Energy gibt bekannt, dass der Prototyp der Cypress-Plattform, mit einer Leistung von 5,3 MW die größte Onshore-Windturbine von GE, im niederländischen Wieringermeer erfolgreich installiert und in Betrieb genommen ist. Das Unternehmen begrüßt den Meilenstein als wichtigen Schritt bei der
Fraunhofer IWES testet neuen Prüfstand für Rotorblattlager von Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Oktober 2018 Werbung Lasteinleitung Lagerprüfstand in Betrieb genommen (WK-intern) - Beim Aufbau eines Prüfstandes für Rotorblattlager mit bis zu 6,5 Metern Durchmesser hat das Fraunhofer IWES einen wichtigen Meilenstein erreicht: Zylinder und Mechanik für die Einleitung realer Windlasten mit bis zu 50 MNm sind installiert und in Bewegung. Damit bleiben die Wissenschaftler in ihrem Zeitplan, der eine Inbetriebnahme des gesamten Prüfstandes Ende des Jahres vorsieht. Die Validierung eines Lagers lässt sich dann ohne Feldmesskampagne komplett und wiederholbar im Labor durchführen. Dadurch können Hersteller die Zeit für die Markteinführung neuer Konstruktionen spürbar verkürzen und die Zuverlässigkeit ihrer Produkte erhöhen. In Windenergieanlagen sind Wälzlager deutlich höheren Belastungen ausgesetzt als
Umfangreiche Erweiterung des Erfolgsmodells „MEP Switch Solar“ Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. Juli 2018 Werbung Mit über 9.000 Kunden konnte sich die MEP Werke GmbH bundesweit mit ihrem Solaranlagen-Mietmodell „Switch Solar“ als Marktführer positionieren. Höhere Wirtschaftlichkeit durch Stromspeicher Neben der Miete nun auch Möglichkeit von Kauf und Finanzierung der MEP Solaranlage Individuell zusammenstellbare Leistungspakete Maximaler Schutz und Service auch im Kaufmodell (WK-intern) - Fünf Jahre nach der Markteinführung präsentiert das Unternehmen nun ein erweitertes und neu gestaltetes Angebot. Kunden können ab sofort neben der Miete auch den Kauf oder die Finanzierung einer MEP Solaranlage wählen und ihr Leistungspaket dabei individuell zusammenstellen. Zusätzlich erweitert MEP das Angebot um einen langlebigen Stromspeicher mit 20-jährigem Servicepaket. Ob im Rundum-sorglos-Modell mieten, zu attraktiven Konditionen finanzieren oder zum
Neue DC-DC-Wandler für die Bahn- und Fahrzeugindustrie an E-Mobilität Technik 16. Mai 2018 Werbung Powerbox kündigt vier neue DC-DC-Wandler-Familien mit extra weitem Eingangsbereich für die Bahn- und Fahrzeugindustrie an (WK-intern) - Powerbox, eines der größten Stromversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend in der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, kündigt die Markteinführung von vier neuen DC-DC-Printwandler-Familien mit extra weitem Eingangsspannungsbereich und Leistungen von 8W bis 20W für die Bahn- und Fahrzeugtechnik an. Mit einem 13:1 Eingangsspannungsbereich von 12V bis 160V wurden MAD33 (8W), MAD32 (10W), MAE35 (15W) und MAF35 (20W) entwickelt, um Systementwicklern einen einzigen Baustein zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, eine Vielzahl von Anwendungen in der Fahrzeugindustrie (z.B.
Mission E: Porsche ganz elektrisiert E-Mobilität Technik 6. Februar 2018 Werbung Porsche investiert bis 2022 mehr als sechs Milliarden Euro in Elektromobilität (WK-intern) - Verdoppelung der Zukunftsinvestitionen: Porsche schnürt ein nie dagewesenes Zukunftspaket. Mehr als sechs Milliarden Euro investiert der Sportwagenhersteller bis 2022 in die Elektromobilität: in Plug-in-Hybride und in rein elektrische Fahrzeuge. Das hat der Aufsichtsrat der Porsche AG in seiner jüngsten Sitzung entschieden. „Damit verdoppeln wir die Aufwendungen für die Elektromobilität von rund drei Milliarden auf mehr als sechs Milliarden Euro“, sagt Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG. „Neben der Weiterentwicklung unserer Modelle mit Verbrennungsmotoren stellen wir wichtige Weichen für die Zukunft.“ Das deutlich aufgestockte Zukunftspaket beinhaltet rund drei Milliarden Euro Sachinvestitionen
Meinungsbildner sehen grünes Potenzial von Erdgas Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 15. August 2017 Werbung BDEW-Umfrage zur Wahrnehmung von Erdgas : (WK-intern) - Befragte betrachten Gas als technisch sicheren, komfortablen und sauberen Energieträger Mehrheit erwartet steigende Energiewende-Kosten Erdgas kann grundsätzlich "grüner", also umweltschonender und erneuerbarer gestaltet werden und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der Energieversorgung in Deutschland einnehmen. Das sind zwei zentrale Ergebnisse einer Befragung der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 254 Meinungsbildner aus den Bereichen Politik, Medien, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft danach gefragt, wie sie den Energieträger Erdgas wahrnehmen, welche Bedeutung ihm für die zukünftige Energieversorgung beigemessen wird und