Vestas stellt drei neue 4,2 MW Schwachwind-Onshore-Turbinen vor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2017 Werbung Mit drei neuen Produktvarianten V150-4.0 / 4.2 MW, V136-4.0 / 4.2 MW und V117-4.0 / 4.2 MW wird die 3-MW-Plattform somit in die neue 4-MW-Plattform umbenannt und bietet ein zweistelliges Wachstum der jährlichen Energieproduktion ( AEP) über alle Windklassen. (WK-intern) - Die Ankündigung stellt die vierte Generation der Plattform seit ihrer Markteinführung im Jahr 2010 vor und hebt das Turbinenportfolio der Plattform auf acht Turbinen, darunter die drei neuen Varianten: V117-4.0 / 4.2 MW, V136-4.0 / 4.2 MW und V150-4.0 / 4.2 MW Mit seiner Einführung bietet der V150-4.0 / 4.2 MW den größten Rotor seiner Klasse an und wird bei
Parlamentarischer Abend des DWV in Berlin zum Thema: Wirtschaftsmotor Wasserstoffmobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. April 2017 Werbung Bei einem Parlamentarischen Abend, den der DWV am 30. März in der Botschaft Frankreichs in Berlin veranstaltete, wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Einsatzes von Wasserstoff und Brennstoffzellen für mobile Anwendungen betont. (WK-intern) - Zu diesen gehören neben Straßenfahrzeugen auch Eisenbahnen, Flugzeuge und Schiffe. Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, sagte zur Eröffnung: „Wir sind überzeugt, dass Wasserstoff eine entscheidende Rolle in der Mobilität, aber auch in anderen Wirtschaftsbereichen spielen wird. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hat in mobilen, aber auch in stationären Anwendungen weitgehend ihre Alltagstauglichkeit und technologische Marktfähigkeit erreicht. Mit dem NIP 2 stellen wir bis 2019 zur
Sharp stellt polykristallines Hochleistungs-Photovoltaik-Modul vor Solarenergie 9. Februar 2017 Werbung SHARP PRÄSENTIERT NEUES PV-MODUL MIT 270 WP (WK-intern) - Photovoltaik-Portfolio von Sharp wächst weiter Sharp kündigt heute eine Erweiterung seines Energielösungs-Portfolios durch ein neues polykristallines Hochleistungs-Photovoltaik-Modul an: Das ND-RJ270 mit einer Nennleistung von 270 Wp ist das bislang leistungsstärkste und effizienteste polykristalline Modul von Sharp. Die Markteinführung ist das Resultat einer deutlichen Ausweitung des Photovoltaik-Produktangebots von Sharp in den vergangenen zwei Jahren. Mittlerweile umfasst das Angebotsspektrum des Unternehmens insgesamt 15 verschiedene mono- und polykristalline Module mit 48 bis 72 Zellen. Damit kann Sharp einer größeren Zahl von Privat- und Geschäftskunden zuverlässige, effiziente Energielösungen anbieten. Die neuen Module sind mit eisenarmem Solarglas mit Antireflexbeschichtung ausgestattet,
Neu: Siemens hat direkt angetriebene 8MW-Offshore-Windenergieanlagen installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2017 Werbung Acht Megawatt starke Windenergieanlage von Siemens nimmt Betrieb auf Produktplattform bereits über 100 Jahre Betriebszeit gelaufen Prototyp dient mechanischen und elektrischen Tests Endgültige Typzertifizierung 2018 erwartet (WK-intern) - Siemens Wind Power hat jetzt plangemäß im dänischen Windtestzentrum Østerild die neueste Version seiner direkt angetriebenen Offshore-Windenergieanlagen installiert. Die SWT-8.0-154 erreicht acht Megawatt (MW) Leistung und verfügt über den bewährten Rotor mit 154 Metern Durchmesser. Im Januar hatte der Zertifizierer DNV GL alle für den sicheren Testbetrieb relevanten Sicherheitsmerkmale untersucht und den Prototypen zertifiziert. Die neue Offshore-Windenergieanlage wurde auf einem Stahlturm mit 120 Metern Nabenhöhe installiert. Die Anlage wird gleichermaßen für mechanische und elektrische Testprogramme eingesetzt. Die endgültige
Ein Jahr Rohrverschraubungsprogramm aus Stahl „Stauff Connect“ News allgemein 20. September 2016 Werbung Positives Gesamtfazit nach erstem Jahr der Markteinführung (WK-intern) - Zur Hannover Messe 2015 hat die Stauff Gruppe, einer der führenden Hersteller und Lieferanten von Leitungskomponenten und Hydraulikzubehör mit Stammsitz in Werdohl/Deutschland, ein eigenes, umfangreiches Rohrverschraubungsprogramm aus Stahl auf den Markt gebracht. Stauff Connect wurde für die sichere und leckagefreie Verbindung und den Anschluss von metrischen Rohrleitungen mit Durchmessern von 4 bis 42 mm entwickelt. Die Abmessungen und Ausführungen der Komponenten entsprechen dem jüngsten Stand der Normung nach DIN 2353 und ISO 8434-1. Nach dem ersten Jahr der Markteinführung mit zahlreichen Gesprächen mit Kunden und Interessenten zieht Jörg Deutz, CEO der Stauff Gruppe, Bilanz: „Stauff
7. Deutscher Wasserstoffkongress mit rund 180 Teilnehmern in Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Juli 2016 Werbung Konzepte für die Energiewende mit „Wasserstoff in Energie, Chemie und Mobilität“ (WK-intern) - Mit rund 180 Experten findet der 7. Deutsche Wasserstoff Congress 2016 am 5. und 6. Juli in der NRW-Landesvertretung in Berlin statt. Schwerpunktthema ist die Rolle des Wasserstoffs als Wegbereiter für die Dekarbonisierung. www.h2congress.de und www.brennstoffzelle-nrw.de Der Ausbau der erneuerbaren Energien und damit die Energiewende können nur erfolgreich sein, wenn neben dem Ausbau der Netze auch die technischen Voraussetzungen geschaffen werden, die Energien in ausreichendem Maße zu speichern, um dadurch Erzeugung und Nutzung örtlich wie zeitlich entkoppeln zu können. Dies gelingt in der benötigten Größenordnung nur über den Wasserstoff. Der über
Nachhaltigkeitszertifikat für Ein- bis Fünffamilienwohnhäuser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Mai 2016 Werbung Seit April 2016 fördert die KfW-Bank die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohngebäuden mit dem neuen Gütesiegel „Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)“. (WK-intern) - Anerkennung des Start-ups „BiRN GmbH“ der Hochschule München durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als erste Zertifizierungsstelle für das Bewertungssystem nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) und Auftaktveranstaltung zur Markteinführung Das Gütesiegel für Ein- bis Fünffamilienhäuser wurde mit Unterstützung der Stiftung „Forschung im Siedlungs- und Wohnungswesen“ durch das Fachgebiet Bauklimatik der Hochschule München von Prof. Dr. Natalie Eßig in Kooperation mit der Bau- und Immobilienwirtschaft entwickelt – wissenschaftlich unterstützt durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Das Zertifikat hat das
Für höhere Bürgerakzeptanz: Nordex bietet bedarfsgerechte Flugbefeuerung für seine Turbinen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2016 Werbung Mit der Markteinführung seiner Lösung für bedarfsgerechte Flugbefeuerung geht Nordex einen wesentlichen Schritt voran, die Akzeptanz von Anwohnern gegenüber Windparks zu erhöhen. (WK-intern) - Am 4. März 2016 haben Nordex und sein Entwicklungspartner die Zertifizierung für ihre Lösung zur bedarfsgerechten Flugbefeuerung erhalten. Ab dem 4. Quartal plant Nordex die Serienreife, zunächst für den deutschen Markt, mittelfristig auch für weitere internationale Kernmärkte. Die bedarfsgerechte Flugbefeuerung beruht auf einer Zusammenarbeit mit dem dänischen Radarspezialisten Terma A/S. Das auf Aktivradar basierende System kann den Luftraum mit einem Radius von 18 Kilometern überwachen. Solange sich kein Flugobjekt in diesem Luftraum befindet, ist die Beleuchtung der Windenergieanlagen abgeschaltet.
EEG-Förderung der Tiefen Geothermie am Ausbau orientieren Geothermie 15. April 2016 Werbung Der Geothermie-Branchenverband fordert bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes eine langsamere Verringerung der Vergütung und stärkeren Vertrauensschutz. (WK-intern) - Mit der heutigen Veröffentlichung des Entwurfs des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefährdet die Bundesregierung die Markteinführung der Tiefen Geothermie. Die Kernanliegen der Geothermiebranche nach Vertrauensschutz sind im Gesetzentwurf nicht berücksichtigt. Die Geothermiebranche braucht eine stabile, gleichbleibende Einspeisevergütung und nachhaltigen Vertrauensschutz, damit die Energiewende gelingt. Als innovative Technologie haben Geothermie-Projekte Realisierungszeiträume von fünf bis sieben Jahren. 2007 ging das erste Kraftwerk ans Netz – Geothermie wird also gerade erst in den Strom-Markt eingeführt. „Aktuell sind Projektentwickler aufgrund der Unsicherheiten der hohen Degression bei der Einspeisevergütung sehr zurückhaltend. Der mangelnde
Adwen wird beim Fraunhofer IWES eine neue 8-MW-Offshore-Windkraftanlage entwickeln Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2015 Werbung Der Antriebsstrang der 8-MW-Offshore-Windkraftanlage soll im Testzentrum Dynalab in Bremerhaven entstehen (WK-intern) - Adwen and Fraunhofer IWES have signed an agreement to test the drivetrain for Adwen’s next generation turbine of 8MW rated power, the largest offshore turbine on the market. Under the terms of the agreement, the 8MW drive train will be tested in IWES´s new Dynalab (Dynamic Nacelle Testing Laboratory) site, a unique test stand located in Bremerhaven, Germany, which is to be inaugurated on October 20th. The DyNaLab is one of the world’s largest and the most versatile test facility for nacelle testing. Fraunhofer IWES has invested around 35 Million
Forschung und Innovation zentral für eine erfolgreiche Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2015 Werbung Mehr als 60 Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind in der Plattform „Forschung und Innovation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zusammengekommen. (WK-intern) - Sie ist eine der fünf Plattformen, die eingerichtet wurde, um die frühzeitige Beteiligung gesellschaftlicher Gruppen an der Politikentwicklung zentraler Themen der Energiewende sicherzustellen. Staatssekretär Rainer Baake: „Die Integration wachsender Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien in unser Stromsystem und eine effizientere Energienutzung sind eine große Herausforderung. Die Ergebnisse von Forschung und Innovation, die wir inzwischen im Markt sehen, tragen maßgeblich dazu bei, die Herausforderungen zu lösen, und spielen auch zukünftig die entscheidende Rolle.“ Das Gremium berät das BMWi
Die erste in Großserie produzierte Brennstoffzellen-Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Februar 2015 Werbung Mit Vitovalor 300-P bringt Viessmann eine echte Weltneuheit auf den Markt: (WK-intern) - Die erste in Großserie produzierte Brennstoffzellen-Heizung für Ein- und Zweifamilienhäuser erzeugt umweltfreundlich Wärme und Strom und senkt die Energiekosten um bis zu 40 Prozent. Die Karlsuher Werbeagentur 2k kreativkonzept unterstützt die Markteinführung von Vitovalor 300-P mit einer integrierten Kampagne. Neben Anzeigen, Broschüren und Radiospots setzt 2k dabei auf die Kommunikation zwischen Heizungsfachbetrieben und Endkunden: Mit dem Vitovalor Aktionspaket haben Fachbetriebe alles an der Hand, um ihren Kunden die Weltneuheit erfolgreich zu präsentieren: von Einladungsmailing und vorgefertigten Anzeigen über Rollups und großformatige Poster bis hin zu Produktliteratur und Powerpoint-Präsentation. Eine feierliche