BMBF startet Forschung zu Lithium-Ionen-Zellen Forschungs-Mitteilungen 27. Juni 2015 Werbung Wanka: "Forschung schafft Voraussetzungen für Batteriezellproduktion in Deutschland" (WK-intern) - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Batterieforschung. Jetzt startet das Verbundprojekt GIGA-LIB, das Forschung zum Aufbau einer Batteriezellproduktion in Deutschland fördert. Unter der Federführung der VARTA Microbattery GmbH wird ein Konsortium aus den Unternehmen Manz AG, M+W Group, ThyssenKrupp System Engineering GmbH und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) in den kommenden zwei Jahren Fertigungsmethoden für eine modular aufgebaute Lithium-Ionen-Zellen-Produktion zur Integration in Elektrofahrzeuge erforschen. Das BMBF unterstützt das Vorhaben mit rund 5 Millionen Euro, zusätzlich zu dem bereits gestarteten Forschungsprogramm "Batterie 2020", das Material- und Prozesstechnik für
Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. September 2012 Werbung (WK-intern) - BMBF fördert Batterie-Entwicklung für Elektromobilität: Neue Energiespeicher für Elektrofahrzeuge Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens 1 Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Neuartige Batterie-Technologien spielen dafür eine Schlüsselrolle. Um die Forschungsaktivitäten und den Technologietransfer auf diesem Gebiet zu fördern, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Programm „ExcellentBattery“ initiiert. Als erstes Vorhaben startete nun das Exzellenz-Zentrum für Batterie-Zellen an der TU Universität München (ExZellTUM) mit dem Ziel, neue Energiespeichersysteme zu entwickeln. In den nächsten drei Jahren unterstützt das BMBF ExZellTUM mit 4,3 Millionen Euro. An ExZellTUM sind neben der TUM die Fraunhofer-Gesellschaft, die BMW AG, die Manz Tübingen GmbH sowie die
Leclanché SA gibt Halbjahresergebnis 2012 bekannt Erneuerbare & Ökologie Technik 20. August 2012 Werbung Konsolidierter Umsatz steigt um 25 % auf CHF 8,4 Mio. Start der Anlaufphase der neuen Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Zellen Verkauf der ersten industriellen Speichersysteme Auftragsbestand von CHF 27,9 Mio. Meilensteine für das 1. Halbjahr 2012 erreicht Unveränderte Prognose für 2012 und Publikation des Halbjahrberichtes Yverdon-les-Bains - Leclanché SA (SIX Swiss Exchange: LECN), spezialisiert auf die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeichersysteme, veröffentlichte heute ihr Halbjahresergebnis 2012 und berichtete über die plangemäss erzielte Fortschritte. Der konsolidierte Gesamtumsatz belief sich auf CHF 8,4 Mio., eine Steigerung von 25% im Vergleich zu CHF 6,7 Mio. im Vorjahr. Während die Umsätze aus dem Distributionsgeschäft zurückgingen, konnte der Bereich der grossformatigen Lithium-Ionen-Technologie seine Erlöse im ersten Halbjahr 2012
Spezialist für Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen erzielt zusätzlichen Bruttoerlös Dezentrale Energien Technik 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché erzielt zusätzlichen Bruttoerlös von CHF 3.9 Millionen Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, gibt die Ausübung von 492,114 Optionsscheinen (SIX Swiss Exchange: LECNW), deren Ausübungsfrist am 6. August 2012 endete, bekannt. Durch die Ausübung der Optionsscheine wurden 246,057 neue Namenaktien ausgegeben. Leclanché erzielt damit einen Bruttoerlös von CHF 3.9 Millionen. „Wir möchten uns bei unseren Aktionären für ihre kontinuierliche Unterstützung und das uns entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Die zusätzlichen Erlöse verschaffen uns eine grössere Flexibilität bei der Markteinführung unserer Hochleistungs-Speicherlösungen,“ sagte Dr. Ulrich Ehmes, CEO von Leclanché S.A. „Mit der Inbetriebnahme unserer
Leclanché liefert Lithium-Ionen-Zellen-Stromspeicher mit 25 kWh Gesamtkapazität Dezentrale Energien 25. Juli 201225. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché liefert Lithium-Ionen Speichersystem an die Industriellen Werke Basel (IWB) Leclanché liefert industrielle Speicheranlage mit einer Kapazität von 25 kWh an die Industriellen Werke Basel (IWB) Projektentwicklung und Umsetzung durch das auf die Entwicklung von dezentralen Speicherlösungen spezialisierte Züricher Start-Up Unternehmen Ampard Yverdon-les-Bains/ Basel – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange : LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, liefert an die Industriellen Werke Basel (IWB) einen industriellen Stromspeicher mit einer Gesamtkapazität von 25 kWh. Die von den IWB projektierte Installation ist Teil einer Machbarkeitsstudie, die die Vorteile von dezentralen Energiespeichern für den Netzbetrieb untersuchen soll. Der Betrieb von Energiespeichern
Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie: Leclanché weist steigende Umsätze aus Erneuerbare & Ökologie 6. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Ausbau der Produktionskapazität für energieeffiziente Speicherlösungen Umsatz im 1. Halbjahr 2012 legt um 25% auf CHF 8,4 Mio. zu Anteil des Lithium-Ionen-Geschäfts mehr als verdoppelt Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange : LECN), der Spezialist für grossformatige Lithium-Ionen-Zellen und Speicherlösungen, beginnt mit der Inbetriebnahme der neuen Produktionslinie. Die Linie ist eine der grössten und technologisch fortgeschrittensten Produktionsanlagen für Lithium-Ionen-Zellen in Europa. Anlässlich des Investoren Tages in Willstätt am heutigen Freitag kündigt Leclanché zudem eine Steigerung des Umsatzes zum Halbjahr um 25% auf CHF 8,4 Mio an. Zudem erhalten die Analysten und Investoren Einblick in das Produktangebot, welches von grossen Industriespeicherlösungen
Leclanché Lithium-Ionen-Zellen bestehen internationalen TÜV Sicherheitstest News allgemein 15. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Leclanché produziert High Tech Lithium-Ionen-Zellen und integriert diese in Speichersysteme für erneuerbare Energien Zellen werden umweltfreundlich hergestellt und erreichen lange Produktlebensdauer TÜV Rheinland hat Leclanché’s Lithium-Ionen-Zellen nach anspruchsvollem Standard der Battery Safety Organisation (BATSO) erfolgreich getestet Produktionslinie mit einer Kapazität von 1 Million Zellen im badischen Willstätt geht Mitte des Jahres in Betrieb Yverdon-les-Bains – Leclanché S.A. (SIX Swiss Exchange: LECN), ein Schweizer Unternehmen, das auf Energie-Speicherlösungen auf Basis von Lithium-Ionen-Technologie spezialisiert ist, hat die Tests für Anwendersicherheit nach BATSO 01:2011 (Battery Safety Organization) für ihre Lithium-Ionen-Zellen erfolgreich bestanden. Die unabhängigen und anspruchsvollen Tests wurden vom TÜV Rheinland nach dem BATSO-Standard
Lithium-Ionen-Pionier Johnson Controls präsentiert Energiespeicher der neuen Generation E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 22. Februar 201221. Februar 2012 Werbung Johnson Controls präsentiert auf dem 82. Auto-Salon in Genf neue Energiespeicher mit prismatischen Lithium-Ionen-Zellen Hannover, Februar 2012. Johnson Controls Power Solutions macht Elektromobilität und Hybrid-Antriebe erlebbar. Auf dem 82. Auto-Salon in Genf (8.-18. März 2012) präsentiert der Weltmarktführer für Autobatterien als technisches Highlight neue Energiespeicher mit prismatischen Lithium-Ionen-Zellen. Sogenannte Submodule verfügen über alle wesentlichen Komponenten, um flexibel und kosteneffizient Lithium-Ionen-Batteriesysteme zu bauen. Besucher können zudem einen Ford Transit Connect Electric Probe fahren (Essais Vert, PAV56) und an einem interaktiven Projektionstisch Details zu allen Batterien des Unternehmens erforschen (Pavillon Vert, PAV22). Ein ganzer Pavillon voller Zukunftsideen, neuester Technologien und marktfähiger Produkte für umweltfreundliche