Dichtungslösungen für Windkraftanlagen auf der Messe Awea Windpower Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Mai 20147. Mai 2014 Werbung Dichtungen verbessern die Zuverlässigkeit und erhöhen die Lebensdauer von Windkraftanlagen Freudenberg Sealing Technologies stellt langlebige Dichtungslösungen auf der Messe Awea Windpower vor (WK-intern) - LAS VEGAS. Das US-Energieministerium erwartet, dass die Windenergie im Jahr 2030 zwanzig Prozent des Strombedarfs der USA decken könnte. Vor diesem Hintergrund präsentiert Freudenberg Sealing Technologies aktuell seine Branchenlösungen auf der American Wind Energy Association (AWEA) WINDPOWER 2014 Conference & Exhibition in Las Vegas bis 8. Mai der Öffentlichkeit. AWEA WINDPOWER ist die jährlich stattfindende Konferenz für die US-Windenergieindustrie, bei der Fachleute zusammenkommen, um Trends und Themen zu diskutieren. Freudenberg Sealing Technologies unterstützt die Branche bei der Lösung von
Brennstoffzellen im Wert von 350.000 Euro vom führenden Anbieter Mitteilungen Technik 2. April 2014 Werbung Erste Serie portabler JENNY 1200 Brennstoffzellen an U.S. Air Force ausgeliefert (WK-intern) - Brunnthal/München - Die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat eine erste Serie der portablen JENNY 1200 Brennstoffzelle für Verteidigungsanwendungen an die U.S. Air Force ausgeliefert. Die Lieferung im Wert von ca. EUR 350.000 ist Teil eines mehrjährigen Programms mit einem Gesamtwert von ca. EUR 2 Mio. JENNY 1200 bietet Leistungsverdopplung gegenüber Vorgängermodell bei fast gleicher Größe Gezielt für Verteidigungsanwendungen entwickelt Anwender profitieren von signifikanten Gewichtseinsparungen, mehr Energiedichte, schnelleren Batterieladezeiten und längerer Lebensdauer Die leichte, tragbare Brennstoffzelle wurde im Zusammenhang mit dem im September 2012 gestarteten Programm
Dichtungslösungen an hydraulischen Kolbenspeicher für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Februar 20148. Februar 2014 Werbung Hydratech Industries setzt auf Dichtungslösungen von Freudenberg Sealing Technologies Weinheim. Hydratech Industries, ein führender Anbieter von Lösungen für Windkraftanlagen und Hydrauliksysteme, setzt bei seinem neuen hydraulischen Kolbenspeicher für Windkraftanlagen auf eine Dichtungslösung von Freudenberg Sealing Technologies. (WK-intern) - Vergleichende Tests mit anderen Produkten haben gezeigt, dass der neue Dichtring SIMKO 300 deutliche Vorteile im Hinblick auf Lebensdauer, Formstabilität und Dichtungseigenschaften hat. SIMKO 300 überzeugt in Windkraftanlagen Die Haltbarkeit von Dichtungsringen in Kolbenspeichern ist ein entscheidender Parameter für die Lebensdauer der Gesamtanlage. Aus diesem Grund werden Kolbenspeicher im Hydratech Testzentrum in Sikeborg (Dänemark) beschleunigten Belastungstests unterzogen, die eine 20-jährige Nutzungsdauer simulieren. Dabei wird unter
Neue Brennstoffzelle mit einer Leistungen bis zu 30 kW Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 27. November 2013 Werbung Proton Motor Fuel Cell GmbH startet mit neuer Brennstoffzellen-Stack Generation in neue Leistungsklassen Nach 3-jähriger Entwicklungszeit wird nun ein neues Stackformat vorgestellt Geschaffen wurde diese nächste Stackgeneration, um zukünftig höhere Leistungsklassen realisieren zu können Der neue Stack trägt die Bezeichnung PM400 und ist aktuell für elektrische Leistungen bis zu 30 kW ausgelegt. In der Entwicklung wurde insbesondere auf Kostenreduzierung, einfache Montage und lange Lebensdauer Wert gelegt. So wurden die Materialkosten pro kW im Vergleich zur Vorgänger Stack-Generation signifikant gesenkt, bei gleichzeitiger Erhöhung der Leistungsdichte. Auf dem Teststand wurden bereits über 5.000 Betriebsstunden mit sehr vielversprechendem Ergebnis realisiert. So sind Laufzeiten weit über 10.000 Betriebsstunden
Fachtagung: Schwingungen von Windenergieanlagen mindern am VDI Wissensforum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen diskutiert, wie sich Belastungen im Antriebsstrang und im Turm identifizieren, bewerten und reduzieren lassen Düsseldorf - Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage, lassen sich jedoch nicht vollständig eliminieren. Aktuelle Erkenntnisse, um Schwingungen möglichst effizient zu mindern, thematisiert die 5. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ am 10. und 11. Februar 2014 in Bremen. Auf der Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH erörtern technische Führungskräfte und Ingenieure aus
Optimierung von Windenergieanlagen bezüglich der Strömungsanalyse an den Rotorblättern Techniken-Windkraft Windenergie 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Simulationslösungen zur Optimierung von Produkten und Fertigungsprozessen Auf der diesjährigen Hannover Messe (8. – 12. April 2013) präsentiert sich der Simulationsspezialist CADFEM innerhalb der Leitmesse Digital Factory sowohl mit einem eigenen Stand (Halle 7, D40) als auch auf dem Gemeinschaftsstand des CAE-Forums (Halle 7, E04). CADFEM zeigt welches Nutzenpotential mit numerischen Simulationen des physikalischen Verhaltens schon in der Frühphase der Produktentwicklung beziehungsweise während der Festlegung der Fertigungsprozesse erschlossen werden kann. Mit dem umfangreichen Angebotsportfolio von Software- und Hardware-Produkten sowie Dienstleistungen aus den Bereichen Schulung, Support und Consulting werden entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Kunden firmenspezifische Simulationslösungen erarbeitet und gemeinsam
Batterietag.NRW: Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität Dezentrale Energien E-Mobilität Veranstaltungen 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität und stationäre Anwendungen im Fokus beim Batterietag.NRW Unter der Schirmherrschaft von Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, steht die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für Elektromobilität sowie im stationären Bereich im Mittelpunkt des Batterietag.NRW und der Fachtagung Kraftwerk Batterie. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Optimierung von Leistung, Lebensdauer und Sicherheit. Der Batterietag.NRW ist eine Plattform für den fachübergreifenden Austausch aller Beteiligten aus Energie-, Automobil-, Material- und Werkstoffforschung. Laut einer aktuellen Studie von Frost & Sullivan erwirtschaftete der europäische Markt für Lithium-Ionen Batterien für den industriellen Einsatz im Jahr 2012 Umsätze in
Empa: Chancen und Risiken der Elektromobilität E-Mobilität Videos 26. Januar 201326. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Elektroautos gelten als Hoffnungsträger für eine Mobilität, die unsere Umwelt weniger belastet. Mit dem richtigen Strom-Mix sind sie nicht von fossilen Energieträgern abhängig und helfen somit, den Schadstoffausstoss des Verkehrs zu senken. Noch behindern die begrenzte Reichweite und die geringe Lebensdauer der Batterie, dass sie sich rasch verbreiten. Ebenfalls geht gerne vergessen, dass die Produktion von Elektroautos die Umwelt sehr wohl belastet. Eine neue TA-SWISS-Studie unter Leitung von Empa-Wissenschaftlern beleuchtet Chancen und Risiken und gibt konkrete Empfehlungen. Quelle: iStockphoto.com Die Studie von TA-SWISS empfiehlt, bei der Zulassung neuer Personenwagen energieeffiziente Fahrzeuge bevorzugt zu behandeln. Dabei solle nicht nur der Energieverbrauch in der Betriebsphase beachtet
Batterietag.NRW und Fachtagung Kraftwerk Batterie: Die Batteriewelt trifft sich in Aachen! Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Januar 201316. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 25.2. bis zum 27.2.2013 – 3 Tage geballtes Batterie-Know-how aus Forschung, Entwicklung und Anwendung – umfassendes Programm mit Vorträgen und über 100 wissenschaftlichen Postern Die dreitägige Konferenz im Aachener Eurogress beginnt mit dem Batterietag.NRW 2013. Svenja Schulze, Schirmherrin und Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Der Batterietag.NRW wird gemeinsam vom Haus der Technik (HDT) sowie den Clustern EnergieForschung.NRW, EnergieRegion.NRW und NanoMikro+Werkstoffe.NRW durchgeführt. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen. Die Schwerpunkte bilden die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen Batterien für den Einsatz in Elektrofahrzeugen (Elektromobilität) sowie erste Anwendungen im stationären
Lithium-Ionen-Batteriespeicher speziell für Privatanwender und kleine Gewerbetreibende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 23. November 2012 Werbung (WK-intern) - Köln – Die neue Energiespeicherlösung RWE HomePower solar ist ab Frühjahr 2013 exklusiv bei der Kölner Energiebau Solarstromsysteme GmbH erhältlich. Der Energiedienstleister RWE Effizienz GmbH des RWE-Energiekonzerns und der Batteriehersteller VARTA Storage GmbH haben gemeinsam den Lithium-Ionen-Batteriespeicher speziell für Privatanwender und kleine Gewerbetreibende entwickelt. Neben dem deutschlandweiten Vertrieb an Fachhandwerker und Installateure ist Energiebau für die Produktschulungen verantwortlich. Lange Lebensdauer, hohe Sicherheit Der Speicher für RWE HomePower solar basiert auf der ENGION Energiespeicher-Produktlinie des deutschen Batterietechnologieführers VARTA und kommt in Größen zwischen 4,6 und 13,8 Kilowattstunden auf den Markt. Die Speicherzellen zeichnen sich durch eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren und
Elektrochemische Energiespeicherung an Grenzflächen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hessen Technik Veranstaltungen 16. November 2012 Werbung (WK-intern) - Großer Bedarf an neuen und verbesserten Energiespeichersystemen NanoSurface 2012 am 20. November 2012 Mit dem Thema Energiespeicherung beschäftigt sich die 6. NanoSurface am Dienstag, 20. November 2012. Das wissenschaftlich-technische Symposium mit dem Thema „Elektrochemische Energiespeicherung an Grenzflächen“ wird erneut von der Arbeitsgemeinschaft Materialwissenschaften des Physikalischen Instituts an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), der IHK-Innovationsberatung Hessen und dem TechnologieTransferNetzwerk Hessen (TTN-Hessen) veranstaltet. Dazu sind Experten aus führenden Unternehmen und den technischen Hochschulen und Universitäten eingeladen, um über aktuelle Anwendungsgebiete sowie den Stand der Forschung zu berichten. Die Veranstaltung wird von der Aktionslinie Hessen-Nanotech unterstützt. Das Thema Energiespeicherung ist ein Wissensgebiet welches bis ins
VDI Wissensforum: kontrollieren und reduzieren von Schwingungen an Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. November 2012 Werbung (WK-intern) - 4. VDI-Fachtagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“ in Bremen diskutiert, wie die Lebensdauer von Windenergieanlagen zu verlängern ist Windenergieanlagen sind hochdynamische Systeme, die wie kaum ein anderes stark wechselnden Belastungen ausgesetzt sind. Schwingungen des Antriebsstranges und des Turmes beeinflussen nachhaltig die Lebensdauer, den Betrieb und die Zuverlässigkeit einer jeden Anlage. Bereits zum 4. Mal veranstaltet das VDI Wissensforum in Bremen die Tagung „Schwingungen von Windenergieanlagen“. Vom 19. bis 20. Februar 2013 diskutieren technische Führungskräfte und Ingenieure aus der Windenergiebranche über Anforderungen moderner Windenergieanlagen, die heute Nabenhöhen von bis zu 150 Metern erreichen und den Belastungen auf der Nordsee standhalten müssen. Da sich Schwingungen